Johannes Bockstech ("Bochsteg"), Zentgraf zu Arnstein, übergibt der Deutschordenskommende in Münnerstadt ("Mu/e/nerstat") 3 bisher freieigene Äcker [in Arnstein] an der Wern, die künftig zu deren Gut in Heugrumbach ("Grubach") gehören sollen. Dieses Gut bewirtschaftet derzeit Johannes Bockstech. Er zinst der Kommende davon jährlich 1 Fastnachtshuhn, 2 Malter Roggen ("korn") und 2 Malter Hafer. Die Deutschherren haben ihm dafür erlaubt, 32 Äcker bei Büchold ("Bu/e/chelt"), die bisher zu dem Gut gehört haben, an Hermann von Sternberg zu verkaufen. Johannes Bockstech gelobt für die von ihm übergebenen Äcker die Leistung von Währschaft nach Landesgewohnheit. Er stellt dafür der Kommende Johannes Markart, Schultheiß zu Arnstein, und Eckhart Brotselder, Bürgermeister zu Arnstein, als Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Arnstein. Auf Bitte des Johannes Bockstech und seiner Bürgen siegelt der Edelknecht Andreas von Altertheim mit. Der geiben ist 1383 am mentag nach Lucie. Aussteller: Johannes Bockstech, Zentgraf zu Arnstein. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt