In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Viertes Tagebuch von Ernst Strobel (*23.12.1895, + 12.1978)
1. Kapitel: Siegesfahnen durch Europa 1939/40, Seite 3-4
Polen 1939, Seite 5-6
Die ersten Kriegsmonate, Seite 7-14
Die Ereignisse, Seite 15-16, 27-28
Der Kampf im Westen, Seite 17, 19, 21
Rückblick 1940, Seite 18, 20, 21
2. Kapitel: Auf der Höhe der Macht. 1941, Seite 31-44
Rückblick 1941, Seite 45-47
Die Ereignisse, Seite 48
3. Kapitel: Peripetie und Umschwung 1942, Seite 49-66
Rückblick 1942, Seite 67
Die Ereignisse, Seite 68
4. Kapitel: Abwärts! 1943, Seite 69
Die Ereignisse, Seite 71-76, 78-84
Rückblick, Seite 77
5. Kapitel: Totaler Krieg! 1944, Seite 87
Die Ereignisse, Seite 89, 95-100, 103-104, 111
Rückblick 1944, Seite 124
6. Kapitel: Das Ende. 1945, Seite 125
Die Ereignisse, Seite 127-130, 137-140, 145-148, 151
Die Luftangriffe, Seite 155-164
Rückblick 1945, Seite 169
7. Kapitel: Ausklang 1946, Seite 171-190
Inhaltsangabe, Seite 192
Genauere Beschreibung der einzelnen Kapitel:
1. Kapitel: Siegesfahnen durch Europa 1939/40
Bild von Soldaten auf dem Schlachtfeld auf Seite 3
Bild von marschierenden Soldaten in Nürnberg auf Seite 4
Verzeichnis der Ereignisse August-Dezember 1939 auf den Seiten 5, 15-16
Sterbeanzeige für Georg Schiller vom 17.10.1939 auf Seite 6
Verzeichnis der Urlaube im Jahr 1939, 1940 und 1941 auf den Seiten 6, 25, 30
Text: Die ersten Kriegsmonate auf den Seiten 7-8, 11-12
Kriegsbekleidungsnachweis für Berittene, Seiten 9,10
Protest der Belegschaft, Strobel gegen einen anderen Vorsteher einzutauschen auf Seite 10
Geburtstagsglückwünsche 1939-1940 der Belegschaft der Rücklaufstelle auf den Seiten 9, 23-24
Einladung zur Weihnachtsfeier des Ernährungsamtes am 30.12.1939, Seiten 13, 14
Belegschaft des Ernährungsamtes [?] auf Seite 13
Grundplan der Rücklaufstelle 2, Lorenzerstr. 30, 2. Stock auf Seite 14
Fotografie des Hauses Holzmann in Rückersdorf auf Seite 16
Text "Kampf im Westen 1940" zu den Ereignissen im Jahr 1940 auf den Seiten 17, 19, 21
Rückblick auf das Jahr 1940 auf den Seiten 18, 20, 22
Gedicht zu Weihnachten und zum Geburtstag 1940 zwischen den Seiten 22 und 23
Sterbeanzeige für Anna Metzner mit Fotografie vom 28.12.1871 auf Seite 25
Verzeichnis der Gehaltszahlungen 1939-1941 auf Seite 26
Verzeichnis der Fliegeralarme 1940 in Nürnberg auf Seite 26
Verzeichnis der Ereignisse 1940 auf den Seiten 27-28
Dankesurkunde für eine "Metallspende zum Geburtstag des Führers"
2. Kapitel: Auf der Höhe der Macht. 1941
Farbiges Bild von Soldaten in einer verwüsteten Stadt auf Seite 31
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1941 auf den Seiten 33-36, 48
Fliegeralarm 1941 in Nürnberg, Luftschutzwache und Urlaube 1941 auf Seite 37
Absage des Kolonialpolitischen Amts bezüglich der Bewerbung für den Kolonialdienst auf den Seiten 38, 39
3 Fotografien am Maiausflug der Rücklaufstelle 2 nach Pfeifferhütte am 03.05.1941 auf den Seiten 40, 42
Dankesurkunde für eine Spende von 1,5 Kg Spinnstoff 1941 auf Seite 41
Dankesurkunde für eine Spende von Pelz- und Wintersachen im Winter 1941 auf Seite 43
Glückwunschkarte zum Geburtstag 1941 auf Seite 44
Rückblick auf das Jahr 1941 auf den Seiten 45-47
3. Kapitel: Peripetie und Umschwung 1942
Farbiges Bild mit Soldaten auf einem Pferdegespann auf Seite 49
Text zu den Ereignissen Januar-Dezember 1942 auf den Seiten 51-52, 59-62
Kursbestätigung zur Teilnahme an der Ausbildung im erweiterten Selbstschutz vom 06.03.1942 auf den Seiten 53, 54
Grundplan der Rücklaufstelle 3 in der Melanchtonstr. (Schulbaracke) auf Seite 55
Glückwunschschreiben anlässlich der Beförderung Strobels zum Oberinspektor von Holzmann auf Seite 56
Zeitungsartikel über die Arbeit der Wirtschaftsämter von ca. 1941 im Nürnberger Beobachter auf Seite 57
Quittungskarte des Künstler-Vereins Nürnberg e.V. von 1942 auf Seite 58
Dankesurkunde für eine Spende von Altkleidern und Spinnstoff von 1942 auf Seite 58
Glückwunschschreiben von Richard Bloedel anlässlich der Beförderung Strobels zum Oberinspektor vom 12.05.1942 auf Seite 58
Bescheinigung der Stadt Nürnberg zur Gewährung eines Erholungsurlaubs im August 1942 zwischen den Seiten 60 und 61
Einladung zu einem Kameradschaftsabend des Ernährungsamtes auf den Seiten 63-64
Fliegeralarm und Luftschutzdienst im Jahr 1942 auf Seite 65
Verzeichnis der Urlaube im Jahre 1942 auf Seite 66
Verzeichnis der Gehaltszahlungen im Jahre 1942 auf Seite 66
Rückblick auf das Jahr 1942 auf Seite 67
Nachruf für Richard Bloedel von der Gefolgschaft der Rücklaufstelle auf Seite 67
Todesfälle im Jahr 1942 (Johann Egenhöfer, Richard Bloedel) auf Seite 68
4. Kapitel: Abwärts! 1943
Farbiges Bild von Militärfliegern im Einsatz auf Seite 69
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1943 auf den Seiten 71-76, 81-84
Meldung beim Arbeitsamt zwecks Aufgabenverteilung der Rechsverteidigung vom 06.05.1943 zwischen den Seiten 72 und 73
Aufforderung sich im Gesundheitsamt, Wespennest 1, einzufinden zwischen den Seiten 72 und 73
Bewilligung zur Durchführung einer Badekur zwischen den Seiten 74 und 75
Rückblick auf das Jahr 1943 auf Seite 77
Zeugenladung in der Strafsache gegen Karl Konrad Basch am 26.08.1943 auf den Seiten 78 und 79
Nachmusterungsbescheid vom 02.07.1943 auf Seite 80
Quittung über die Entrichtung des Beitrags Januar-März 1943 zur N.S. Volkswohlfahrt auf Seite 80
Zeitungsanzeige (Danksagung für die Anteilnahme am Tod Wilhelmine Strassers) auf Seite 80
Verzeichnis der Urlaube im Jahr 1943 auf Seite 84
Fliegeralarm im Jahr 1943 auf Seite 85
Verzeichnis der Luftschutzwachen und Gehaltszahlungen 1943 auf Seite 86
Todesfälle im Jahr 1943 (Konrad Stahl, Dr. Joh. von Hauck) auf Seite 86
5. Kapitel: Totaler Krieg! 1944
Farbiges Bild eines Soldaten auf Seite 87
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1944 auf den Seiten 89-90, 95-100, 103-104, 111
Einladung zum Kameradschaftsabend des Ernährungsamtes im Kaffee Wanner am 10.03.1944 auf Seite 91
Grundplan der Rücklaufstelle 4 in der Fürther Str. 25/II auf Seite 92
3 Karten (Lebenszeichen) von Emilie Lang vom 27.05.1944, 28.09.1944, 04.12.1944 auf Seite 94, 109 zwischen den Seiten 98 und 99
Berechtigung für Werner Strobel, mit der Bahn von Dundenheim nach Nürnberg zu reisen, 04.09.1944 auf Seite 94
Meldung von Bombenschäden durch den Hilfsstellenleiter Strobel auf den Seiten 101, 102
Geburtstagsglückwünsche der Belegschaft EA/BS auf den Seiten 105-108
Gedicht (Hilferuf) von Familie Strobel nach Odelshofen / Dundenheim auf Seite 109
Fotografie des Bratwurstglöckleins auf Seite 109
Verzeichnis der Urlaube 1944 auf den Seiten 111-112
Verzeichnis der Gehaltszahlungen 1944 auf Seite 112
Verzeichnis der Luftschutz-Nachtwachen und Krankheiten 1944 auf Seite 113
Todesfälle im Jahr 1944 (Rudolf Roth, Gustav Landauer, Frau Maul) auf Seite 113
Schema der Luftwarnmeldungen auf Seite 114
Verzeichnis der Fliegeralarme und -angriffe 1944 auf den Seiten 115 bis 123
Text: Rückblick auf das Jahr 1944 auf Seite 124
6. Kapitel: Das Ende. 1945
Stich einer zerstörten Stadt auf Seite 125
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1945 auf den Seiten 127-130, 137-140, 145-148, 151
Abkommandierungsantrag für den Volkssturmpflichtigen Strobel durch die Stadt Nürnberg auf Seite 131
Traueranzeige für Dr. Gerhard Maiwald auf Seite 132
Fotografie der Burg auf Seite 132
Fotografie (Postkarte) der Hans-Schemm-Schule am Billingplatz auf Seite 133
4 Rechnungen der Firma Danler & Cie., Fürth auf den Seiten 134, 141, 143, 149
Farbige Zeichnung eines Wohnhauses in Kühlsheim vom 07.07.1945
Rechnung des Forstamts vom 26.06.1945 zwischen den Seiten 134 und 135
Belegschaft der Abt. Gaststätten und Anstaltsversorgung ab 02.01.1945 und ab 01.07.1945 auf Seite 135
Aufforderung an die Amerikaner, das Fahrrad Strobels nicht zu konfiszieren vom 03.05.1945 auf Seite 136
Grundplan der Dienstwohnung im 2. Stock des Hauptpostamts Fürth am Bahnhofsplatz 10
auf Seite 142
Grundplan der Gaststätten-Abteilung in der Bielingschule, Zimmer 7 auf Seite 144
Farbige Zeichnung des Kirchturms in Kühlsheim auf Seite 144
Glückwünsche zum 12. Hochzeitstag auf Seite 144
Quittung des Gasthauses zur Gerasmühle zwischen den Seiten 144 und 145
2 Glückwunschkarten zum 50. Geburtstag auf den Seiten 150, 151
Kartoffel-Karte, Gültig vom 12.11.1945-21.07.1946 auf Seite 150
Verzeichnis der Gehaltszahlungen 1945 auf Seite 152
Verzeichnis der Urlaube 1945 auf Seite 152
Angaben über die Zeit in Fürth vom 03.01.-15.05.1945 auf Seite 153
Angaben über das Ernährungsamt nach der Zerstörung (Ausweichstellen, Gefolgschaftsspeisung, Verkehrsverhältnisse, Sonderdienste) auf Seite 154
Verzeichnis der Fliegeralarme 1944 auf den Seiten 155-163
Der Luftkrieg Nürnberg (Zusammenstellung 1940-1945) auf den Seiten 163-164
Nürnbergs Verluste im Krieg (Tabelle) zwischen den Seiten 164 und 165
Verluste in anderen Städten zwischen den Seiten 164 und 165
Fahrrad-Registrierkarte vom 01.12.1945 zwischen den Seiten 164 und 165
Zuteilungsperioden in den Bewirtschaftungsjahren I-VI auf den Seiten 165, 166
Reminiscenz vom 23.-24. Mai 1945 auf den Seiten 167-168
Rückblick auf das Jahr 1945 auf Seite 169
7. Kapitel: Ausklang 1946
Fotografie eines Wohnhauses auf Seite 172
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1946 auf den Seiten 173-182
Quittung über die Abgabe des Meldebogens zwischen den Seiten 174 und 175
Grundplan des Hauses Pflug (Parterre und 1. Stock) am Steinfeldweg 81, Fürth zwischen den Seiten 174 und 175
7 Rechnungen der Firma Danler & Cie. zwischen den Seiten 174 und 175 sowie zwischen 176 und 177, zw. 178 und 179, zw. 190 und 191
Wahlausweis für die Gemeindewahl am 26.05.1946 zwischen den Seiten 174 und 175
Grundplan des Hauses Ludwigstr. 69/IIIr in Fürth zwischen den Seiten 176 und 177
Schreiben Strobels an das Hauptwohnungsamt zwecks einer Wohnungszuteilung in Nürnberg zwischen den Seiten 178 und 179
Dienstplan für die Gaststättenabteilung zwischen den Seiten 178 und 179
Verzeichnis der Pakete aus Amerika 1946 zwischen den Seiten 178 und 179
Kalender des Jahres 1946 zwischen den Seiten 178 und 179
Deutsche Kennkarte von Ernst Strobel zwischen den Seiten 178 und 179
Aufenthaltsbewilligung in Oberaudorf vom 27.09.1946 zwischen den Seiten 178 und 179
Verzeichnis der Krankheiten Strobels 1946, der Feiertage und Theaterbesuche zwischen den Seiten 178 und 179
Spendenaufruf der Frankenhilfe Nürnberg zwischen den Seiten 182 und 183
Einladung der Familie Kanfelder am 16.12.1946 zwischen den Seiten 182 und 183
Verzeichnis der Urlaube im Jahr 1946 auf Seite 183
Rückblick auf das Jahr 1946 auf den Seiten 184-185
Verzeichnis der Gehaltszahlungen im Jahre 1946 auf Seite 185
Beitrag und Ersatz der Deutschen Beamten-Krankenkasse 1940-1948
Einwohnerstatistik der deutschen Städte vor und nach dem Krieg zwischen den Seiten 186 und 187
Sterbefälle 1939-1954 bei der Stadtverwaltung Nürnberg auf den Seiten 187, 188
Besuche von Mama 1940-1942 auf Seite 189
Verzeichnis der deutschen Farbfilme 1940-1954 zwischen den Seiten 190 und 191
Inhalt einer im Krieg verbrannten Kiste zwischen den Seiten 190 und 191
Ausweiskarte über die Registrierung beim Arbeitsamt zwischen den Seiten 190 und 191
Rechnung von Fritz Hofbeck, Hochstraße 41, über Speisekartoffeln zwischen den Seiten 190 und 191
Rätsel von Prof. Franz Brentano zwischen den Seiten 190 und 191
Inhaltsangabe auf Seite 192
Dauerkalender für die Jahre 1801-2000 auf dem Schutzumschlag
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.