Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Rechnung 1580/81
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 66
Landschreiberei >> Bände
1580-1581
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart (fol. 309r) und dem Rüstmeister (fol. 311v);
- Feuerwaffen von Hans Kaiser von Suhl (fol. 309r, 310v, 311v, 311av), Jakob Schlude (fol. 309r, 310r, 311r, 311ar; ein Pirsch-Schaft mit Fischschuppen, fol. 360r), Georg Rieger (fol. 309v, 310v, 311ar), Burkhard Kroll, Büchsenschäfter zu Stuttgart (fol. 309v, 310v), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 3o9v, 311r, 311av, 357r), zwei Büchsenschmiede aus Straßburg (fol. 310r), Georg Lampel aus Rottenmann in der Steiermark (fol. 310v), Anton Peffenhäuser, Plattner zu Augsburg (fol. 311v), Abraham Altermann, Goldschmied (silberne Beschläge auf Pulverflaschen (fol. 356v);
- Armbrüste und Bögen von Hans Mayer, Armbruster (fol. 310v), Peter Seng (fol. 311r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 311r, 311ar, 356r);
- Stangenwaffen von Jakob Zueder und Georg Gans (fol. 309v), Hans Ernst (fol. 310r), Christoph ("Stoffel") Schlosser aus Urach (fol. 311av);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (Geschenke für Paul Flechtner, Rentmeister, und Georg Pfenning, Sekretär zu Ansbach, fol. 340v; Gevattergeld für den Kammermeister, fol. 341v; Gevattergeld für Ahasver Allinga, ebenso für die Anweilerin, fol. 342v; 347r; Geschenke für badische Offiziere, fol. 347v; 349r), unbekannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Hans Ludwig Speth zu Höpfigheim, fol. 340v; Hochzeitsgeschenk für Hans Walter von Freiberg, fol. 342r; Geschenk für Georg Sorge, sächsischer Diener, fol. 342v; Gevattergeld für den von Berlichingen, fol. 343r), Abraham Goldschmied (Geschenk für Philipp Ort von Heilbronn, fol. 343r; 349r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (ein ganz goldenes Kännlein, fol. 347r; 347v);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (fol. 141v; Kleinodien und Ringe mit Steinen und Perlen, fol. 348v; Goldgürtel, Rosen, fol. 348v, Halsband und Kleinod mit Steinen und Perlen, Hochzeitsgeschenk für die Ehefrau (Sibylla, geb. v. Anhalt, 1564-1614) des Grafen Friedrich von Württemberg(-Mömpelgart, später Herzog von Württemberg, 1557-1608), fol. 349r; 439v), einem Goldschmied aus Antwerpen (goldene "bickel", fol. 141v), Franciseo de Boyr (goldene Kettchen aus Paris, fol. 348r), unbekannter Herkunft (Neujahrsgeschenk für die Schwiegermutter des Herzogs (d.h. Anna, Markgräfin von Baden-Durlach, 1540-1586), fol. 348r), Abraham Goldschmied (fol. 348v; goldene Ringlein, fol. 349r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Martin Rapp zu Stuttgart (Uhren für Hohentwiel und Marbach bei Grafeneck, fol. 359r), Ludwig Mauerbeck (fol. 359r);
- Münzen, Medaillen und metallene Brustbildlein von Abraham Goldschmied (fol. 347r, 348r, 349v), Hans Jakob Küfer von Wien (fol. 348r), Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 348r), dem Münzmeister (fol. 349r);
- Gemälde von Abraham Hele ("de Hell") aus Augsburg (sechs kleine Porträts, fol. 348v, weitere, fol. 358r), Salomon Taubenhauer (Bemalen von Fahnen, fol. 357r), Hans Dorn, Maler (hat Waidwerk und Turnier auf Papier gemalt, fol. 358r); - geschlagenes Gold und Silber von Barthlin Hotz aus Ulm (fol. 358r), dem Goldschläger zu Ulm (fol. 359v)
- plastische Figuren von Hans Raiser (vgl. o.) (ein silberner, vergoldeter Hirsch, Geschenk für Bernhard von Liebenstein, fol. 347v; ein Pelikan, fol. 349v), Georg Dempf, Bildhauer (geschnitzte Hirschköpfe, fol. 356r; geschnitzte Vögel zum Vogelschießen, ein Hirschkopf, fol. 356v), Sem Schleyer aus Schwäbisch Hall für die Epitaphien der beiden Grafen Eberhard von Württemberg, fol. 356r, vgl. Kosten der Aufstellung derselben ebd. und fol. 357r), Georg Bantzer (silberner, vergoldeter Hirsch, fol. 347v)
- Bücher von einem Maler aus Augsburg, genannt Siegmund N. (Kostümbuch, fol. 356v), ein illuminiertes Büchlein von dem Sohn des Kellers zu Göppingen (fol. 356v), Abraham Goldschmied (Verzierung zweier Bücher mit vergoldeten Silberbeschlägen, fol. 360r);
- Musikinstrumente von Hieronymus Heuber, Goldschmied (Reparatur von Trompeten, fol. 359v);
- Behältnisse von Andreas Wincklin, Schreiner zu Stuttgart (fol. 356r);
- "Visierungen" von zwei Büchsenschmieden aus Straßburg (fol. 310r), ein Brunnenwerk mit einem Schöpfrad von einem Schmied aus Göppingen (fol. 342v);
- Einfassen von Hirschgeweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 310v, 359r);
- 172 1/2 fl. an Heinrich Meier von Zürich, "Ofenn Künstlernn" (fol. 341v, 342r);
- "ain berckhwerckh von schwaz" von Andreas Stumpf (fol. 343v);
- 35 fl. wurden an Stefan Gerlach (Theologe und Orientreisender, 1546-1612) geschickt, um einen Bezoarstein in der Türkei zu kaufen (fol. 349r);
- silbernes Schreibzeug mit Tintenfass von Abraham Goldschmied (fol. 358v);
- Brunnenwerk für den Springbrunnen im Tiergarten von Martin Müller, Rotschmied bzw. Glockengießer zu Esslingen (fol. 358v, 360v);
- Messingleuchter (z. T. hängend) von Melchior Hag aus Nürnberg (fol. 358v, 360r);
- goldbestickter Sattel und Zaumzeug von Hans Jakob Vischsessen, Seidensticker (fol. 359r).
Ansbach AN
Augsburg A
Augsburg A; Goldschmiede
Bad Urach RT
Esslingen am Neckar ES
Göppingen GP
Hohentwiel (Staatsdomäne und Festung bzw. Festungsruine) : Singen (Hohentwiel) KN; Festung
Marbach an der Lauter, Landgestüt : Dapfen, Gomadingen RT
Paris [F]
Rottenmann, Steiermark [A]
Schwäbisch Hall SHA
Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht