In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klärung der Sukzessionsfähigkeit und der Apanagiatsangelegenheiten der Söhne aus der dritten Ehe des Fürsten Johann Franz Desideratus zu Nassau-Siegen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Designation enthaltener 149 Schreiben betreffend die Sukzessionsfähigkeit und Apanagiatsangelegenheiten der Söhne aus dritter Ehe des Fürsten Johann Franz Desideratus zu Nassau-Siegen (1679-1722); Designation enthaltener 14 Schriften betreffend deren Übergabe an den Reichshofrat und an das Reichskammergericht u.a. wegen der Investitur der Linie Nassau-Katzenelnbogen (1715-1717); Notarielle Beglaubigung über die Huldigung auf die Söhne des Fürsten Johann Franz Desideratus zu Nassau-Siegen (1686); Protestation der evangelischen Fürsten gegen die Erbhuldigung der Kinder des Fürsten Johann Franz Desideratus zu Nassau-Siegen (1686); Abschrift eines Postskriptums des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (12.06.1686); Vollmacht der Prinzessin Albertine von Oranien für Georg Wilhelm Grüttern zur Teilnahme an der Erbhuldigung in Siegen (1686); Revision des kaiserlichen Lehnsempfängnisses (1718). Korrespondenten u.a.: Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen, Heinrich Fürst zu Nassau-Dillenburg, Johann Franz Desideratus Fürst zu Nassau-Siegen, Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Albertine Prinzessin von Oranien, Wilhelm Fürst zu Nassau-Dillenburg, Friedrich Wilhelm Adolph Fürst zu Nassau-Siegen, Franz Wilderich von Menßhengen, Carl Landgraf zu Hessen-Kassel, Johann Christoph Schlegell (Wien); Kanzleidirektor Johann Wilhelm Zinckgräf (Wien), von Ritz (Köln), Reichshofratsagent Praun (Wien).