Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Druckschriften
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: Darin: Deduktion 1376 "An die hohe Reichsversammlung ehrerbietige Vorstellung und Bitte der Oberrheinischen Reichs-Ritterschaft den Hochfürstlich-Speyerischen Recurs betreffend."; Deduktion 1377 "Beleuchtung der von Seiner Hochfürstlichen Gnaden Herrn Bischoff zu Speyer bey der höchsten Reichs-Versanmmlung übergebenen sogenannten kurzen Actenmässigen Vorstellung und Beweis in Sachen des regierenden Herrn Marggrafen zu Baden, Hochfürstlichen Durchlaucht, wider den obbenannten Herrn Bischoff Von dem Kaiserlichen und Reichs-Kammergericht weder die Austrägal-Instanz abgeschnitten, noch auch der eingelegten Revision der Effectus suspensivus habe benommen werden können usw. Karlsruhe ..n Macklots Hofbuchdruckerei 1788."; Deduktion 1378 "Ungrund der von des regirenden Herrn Marggrafen zu Baden Hochfürstlichen Durchlaucht den 11ten August 1788 bei der höchsten Reichsversammlung überreichten sogenannten Beleuchtung, wodurch die fürstlich-speyerische aktenmässige Vorstellung und der Beweiss, dass in Sache des regierenden Herrn Magrgrafen zu Baden, Hochfürstlichen Durchlaucht, wider Seine Hochfürstlichen Gnaden zu Speier Praetensi mandati S.C. fürstlich speierischer seits der Rekurs an die höchste Reichsversammlung rechtmässig genommen worden, vermeintlich hat entkräftet werden wollen."; 1380, 1381, Deduktion 1383 "PROTESTATION De la part de S. A. M. le Prince Evêque de Spire contre les Elections des Maires dans les Ville & Communatés dépendantes de Son Evché en Alsace"; Deduktion 1380 "Kurze Antwort auf den von des Herrn Bischoffen zu Speier Hochfürstlichen Gnaden den 15ten December 1788 bey der Höchsten Reichs-Versammlung überreichten angeblichen Ungrund der Beleuchtung ... Karlsruhe ... in Macklots Hofbruchdruckerei 1789."; Deduktion 1381 "Pro Memoria (Speier gegen Oberrheinische Ritterschaft) wegen Abzugsfreiheit der von Hettersdorfischen Erbschaft."; Deduktion 1368 "Abdruck der beim hochpreißlichen kaiserlichen und Reichskammergerichte am 27. August 1787 übergebenen Unterthänigsten Imploration pro Restitutione in Integrum adversus Sententiam 23. Octobris 1786 latam in Sachen Franz Molitor wider Seine Hochfürstliche Gnaden zu Speier Praetensi mandati Bruchsal 1787."; Deduktion 1389 "Unterthänigster Schrift- statt mündlichen Gegen- und Submissions-Recess in Sachen des Herrn Fürsten und Bischofs zu Speier wider Herrn Stupffel Mandati et excitationis Fisci Caesarei."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.