Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Geschichte von Württemberg (Sammelmappe)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 35
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
15.-18. Jh.
Beschreibung:
567 Bl • 34 x 21 • Württemberg • 15.-18. Jh.
Lose und geheftete Einzelteile; 7 Teile: Rücken verleimt, 6 alte Seiten- oder Blattzählungen; 3r-10v restauriert • 226r Kupferstich, 278r, 481r-485r 6 Federzeichnungen (württ. Wappen); 264r-266r, 277rv, 509r-513v Inkunabelfragmente • Pergamentumschlag, 18./19. Jh., 2 grüne Stoffschließbänder.
Es lassen sich 33 Hände unterscheiden, darunter (s. auch u.) Andreas Rüttel d. Ä. (1504-1565): 268r, 273r-274v, 478r, 480rv, 499rv; Andreas Rüttel d. J. (1531-1587): 19r, 127rv, 269r-271v, 278r, 479rv, 482r bis 486r, 500r-503r; Oswald Gabelkover (1539-1616): 12r-204v, 262r-306r, 481r-483r, 494r-497r; Johann Jakob Gabelkover (1578-1635): 492r-493v, 497v, 510r-513r; Friedrich Rüttel (1579-1634): 127rv, 143r-145v, 267rv, 477r-478v, 551r-561v • Die Konzepte O. Gabelkovers wurden um 1680 von Johann Andreas Scholl, Blaubeuren, an das Archiv abgegeben, s. Hs 8a, 14, 1r-4v; sie bilden einen Grundstock der »Zeitterischen Bibliothec« (s. Hs 32); 11r-567v 57 durchlaufende Anmerkungen von Philipp Jakob Zeitter • Von den ursprünglich 10 Teilen befinden sich heute Nr. 1: Hs 36, 50r-55v, Nr. 2: LBS Cod. hist. Fol. 366, Nr. 5 (Teil): HStA H 14/15 Nr. 354 • Nr. 9 (517r-553v) wurde (o. D.) Conradt Eninger, Gerber von Urach (517r) übersandt und 1730 mit dem Nachlaß von Johann Ulrich Pregizer (1673-1730), Untertürkheim, erworben; Nr. 3 (4r-10v) dem Bestand Württemberg {insgemein} Laden A 1. Büschel (10v) entnommen.
Enthält: 1rv Elenchus Contentorum, 18. Jh., ergänzt von K. F. PFAFF; 3r Hinweis auf Umstellung von Teil 1.
4r-10v (3.) Kurzchroniken von Württemberg, 1265-1538 (4r-5v, 8rv), und Tübingen, 1189-1541 (6r-7v, 9r), entspricht Hs 43, 51r-58v.
11r-204v, 261r-306r, 492r-497r (4.-5.) {OSWALD GABELKOVER: WÜRTTEMBERGISCHE GESCHICHTE.} Erste Konzepte über die Anfänge (492r-497v) und Ereignisse von 1328 bis 1515. Im ausgearbeiteten Werk (Hs 3-7a) sind auch andere Teile dieser Hs verwendet; weitere Konzepte Hs 36, bes. 12r. --Teilweise eingebunden sind:
19r, 127rv, 143r-145v, 267r-274v, 278r, 478r-503r {ANDREAS- UND FRIEDRICH RÜTTEL u.a.m.: EINZELNOTIZEN ZUR WÜRTTEMBERGISCHEN GESCHICHTE UND GENEALOGIE.}
165r-174v >Ordnung der Begrebtnuß ... Grave Ulrichs von Württemberg ... 1480<; Druck: F. C. v. MOSER, Kleinere Schriften 11 (1764) 323-340.
175r-177v, 277rv EBERHARD IM BART: Manifest an die Hauptleute Erzherzog Sigismunds von Österreich, Tübingen 5. Jan. 1480; Abschrift (175r-177v) und Inkunabelfragment GW 9179 (277rv); Abdruck SATTLER, Grafen 3 (1768) Beil. 84.
205r-260v {JOACHIM BRODBECK: CHRONIK VON WÜRTTEMBERG}, 1436-1534. Autograph, vielleicht nur Fragment: Urkunden vor allem zur Geschichte Stuttgarts, Turnierbeschreibungen (208v-218v), Nicodemi Frischlini ... Carmen de Eberhardi primi ducis Wirtembergici laudibus, 17 Distichen (228r-229v) und Kurze summarische Erzölung deß Pauren Kriegs Anno 1525 {in Württemberg} (249r-255r).
264r-266r EBERHARD D. J.: Ausschreiben zur Einziehung des gemeinen Pfennigs, Stuttgart 5. Okt. 1496, Druck, vgl. GW 9182; Abdruck REYSCHER 19, 1 Nr. 4.
308r-453r (6.) {GEORG GADNER}: >Histori, wie und wann ... Württemberg zu einem Hertzogthumb erhöcht worden<. Abschriften von 3 Fassungen: a) 1598, wie Hs 21a, (308r-366v); b) 1581/1593 ohne Stammtafeln (368r-402r); c) desgl. mit Stammtafel (407r-453r).
453v Regenten Württembergs 1498, Liste.
454r-475r (7.) >Cronnica, was sich bei Graff Ludwig ... biß auff Herzog Friderich ... jetzt regierenden Herrn ... hat bey Württemberg verloffen<; 1445-1593; entspricht Hs 12, 1048-1080.
477rv JAKOB VON RAMMINGEN: >Etliche Questiones und Fragstückh belangendt würtembergische Antiquitates<; Autograph, mit Antworten von FRIEDRICH RÜTTEL; s. auch Hs 36, 643r-647v.
504r-507v Kurzchronik von Württemberg, 1496-1547, vielleicht zeitgenössisch.
509r-513v (8.) >Hie wirdet etwas gesagt von ettlichen alten Geschichten der Herren von Wirttemberg<. Inkunabelfragment von GW 6687, vgl. CH. F. STALIN, WJbb. 1856, I, 91-93, 1864, 256.
518r-547v (9.) >Res gestae Würtenbergicae ab Eberhardo Juniore ... usque ad Joanne Friderico<. Chronik, dt., 1447-1610.
551r-561v (10.) {FRIEDRICH RÜTTEL}: >Notabilia<. Auszüge (u. a. aus Lehenbriefen) zum Antrittsalter der Regierung bei württ. Grafen und Herzögen, Vorarbeit zu Hs 414, 225r-333v.
563r-566v JOHANN ULRICH PREGIZER (1647-1708): >Anmerckung über den Bericht Johann Friderici Rüttellii ... in was Alter die Herren von Wirttemberg in die Regierung getretten<, mit Stammtafel (566v), praesentiert Stuttgardt den 24ten Martii Anno 1682 (567v); Autograph.