Codex Diplomaticus Commendarum Ordinis Teutonicorum Francofurti, Moguntiae, Cloppenhemii et Gelnhusae ac Fri[d]bergae, [um 1780]; Nr. 1: Beurkundung durch die Erzbischöfe Siegfried [II.] von Mainz und Dietrich [II.] von Trier und Bischof Konrad von Metz und Speyer: Auflassung des von seinem + Vater Kuno [I.] auf Reichsland gestifteten und ausgestatteten Spitals mit Hof und Kirche zu Sachsenhausen in die Hände König Friedrichs [II.] durch Ulrich [I.] von Münzenberg zur Verleihung an den DO, 1221 Nov. 25; Nr. 2: Bekundung durch Luther [von Pirmont], Kt Sachsenhausen, Volrad, Schultheiß zu Frankfurt, und Konrad gen. Wobelin, Bürger zu Frankfurt: Schlichtung zwischen Propst, Äbtissin und Konvent von Schmerlenbach einerseits und Johann und Wigand, Söhne des + Andreas von Hagen (de Indagine), Ritter, andererseits wegen des Neubruch-Weinzehnten zu Schwalbach (Swalebach), 1284 März 31; Nr. 3: Bekundung durch [Luther von Pirmont], Kt des DOH Frankfurt: Schiedsspruch des C. Schwab (Swevo), des Bohemund (Bowmundo), beide Ritter, des Konrad gen. Wobelin aus Frankfurt und des Marquard Schuler (Scolare) aus Eschborn (Essheburnen) zwischen Propst G., Äbtissin J. und dem Konvent von Schmerlenbach einerseits und Rutwin von Ursel und seiner Ehefrau Adelheid von Klingenberg andererseits wegen des Weinzehnten zu Schwalbach, 1287 Aug. 31; Nr. 4: Beurkundung durch die Erzbischöfe Siegfried II. von Mainz und Dietrich II. von Trier und Bischof Konrad von Metz und Speyer: Auflassung des von seinem + Vater Kuno [I.] auf Reichsland gestifteten und ausgestatteten Spitals mit Hof und Kirche zu Sachsenhausen in die Hände König Friedrichs [II.] durch Ulrich [I.] von Münzenberg zur Verleihung an den DO, 1221 [Nov. 25]; Nr. 5: Schenkung eines Hauses zu Sachsenhausen mit dem Spital und der Kirche an den DO durch Kaiser Friedrich II., wie ihm das Ulrich [I.] von Münzenberg aufgelassen hatte, 1221 Apr. [10]; Nr. 6: Verzicht Ulrichs [II.] von Münzenberg mit Zustimmung seiner Ehefrau Helwig (Hedwigis) auf alle Rechte an den Gütern zu Sachsenhausen und der Kirche zu [Nieder-]Wöllstadt, die sein Großvater Kuno [I.] dem DO übergeben, die sein + Vater Ulrich [I.], sein + Bruder Kuno [II.] und er selbst aber bestritten hatten, 12[55 Jan. 19]; Nr. 7: Gewährung der Steuerfreiheit für alle Güter von Kt und Brüdern des DOH Sachsenhausen, Frankfurter Mitbürger, im Gebiet der Stadt Frankfurt durch Schultheiß, Schöffen, Rat und Bürger zu Frankfurt und Festlegung gen. Ausnahmen sowie der vom DOH zu entrichtenden Abgaben: Gefälle von 2 Mark Kölner Pfennige zur baulichen Unterhaltung der Mainbrücke, radiziert auf Haus und Hof neben dem Hof des + Helwig von Praunheim, Ritter, 1291 Aug. 2; Nr. 8: Promulgation durch Kaspar Adolf Schnernauer, Bischof von Arad, Weihbischof und Generalprovikar von Mainz: Ablass Papst Benedikts XIII. vom 27. Apr. 1729 für den Altar des Todes Christi am Kreuz der Todesangst-Christi-Bruderschaft in der DO-Kirche St. Marien in Frankfurt, 1729 Mai 19; Nr. 9: Promulgation durch Johann Philipp Anton Freiherr von Frankenstein, Generalvikar von Mainz: Ablass Papst Benedikts XIV. vom 24. Nov. 1744 für [die Friedhofskapelle] St. Elisabeth in Frankfurt[-Sachsenhausen], 1745 Okt. 12; Nr. 10: Rezeß zwischen Johann Philipp Ulsamer, DO-Priester und geistlicher Rat, namens des DO einerseits und Geistlichem Rat und Generalvikariat des Erzbistums Mainz andererseits über die Beilegung von Differenzen in geistlichen Angelegenheiten, 1730 Juli 31; Nr. 11: Verpflichtung von Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt, das gegen Zahlung von 1 000 RT abgerissene Zollhaus vor dem DOH Frankfurt nicht wieder aufzubauen, 1729 Dez. 28; Nr. 12: Gottesdienstordnung für den Kuraten des DOH Frankfurt, 1785; Nr. 13: Vidimus des Engelbert Halber von Hergern, Oberamtmann zu Hanau, und des Hartmann von Cronberg: Revers von Burggraf, Baumeister und Burgmannen der Burg Friedberg vom 21. Jan. 1[4]64 über ihre Belehnung mit dem DO-Hof zu Kloppenheim samt Burghaus, Gebäuden und allen Zugehörden als gültpflichtiges Erblehen durch DM Ulrich von Lentersheim, Trappier [Nikolaus von Mühlhausen] und den Konvent des DOH Sachsenhausen bei Frankfurt, 1551 Okt. 22; Nr. 14: Pfarrkompetenz des Pfarrers zu Hohensachsen, 1543; Nr. 15: Promemoria über die Einigung zwischen dem Rat zu Frankfurt und dem dortigen DOH wegen des von den Pachtleuten des DOH durch die Stadt an der Friedberger Pforte zwischen Bartholomaei und Aegidii erhobenen sog. Heusenstammer Zolls, 1522 Sept. 15; Nr. 16: Verkauf von Gütern zu Nauheim an das DOH Frankfurt auf Wiederkauf durch [N] Merer [?]; Schulden des Hartmann von Trohe (Trahe) in Höhe von 24 fl für die Aufnahme seines Sohns in den DO; Konrad Wenck, Keller zu Steinheim, [alles] 1472 [Auszüge aus der Kellereirechnung des DOH Frankfurt]; Nr. 17: Ausgaben des DOH Frankfurt an Türkensteuer, Schatzung in gemeinen Ordenssachen, Schatzung durch Hessen und Gemeinem Pfennig, 1542-1554; Nr. 18: Verzeichnis der Trappiere des DOH Frankfurt, 1502-1557; Nr. 19: Auszüge aus dem Zinsbuch 1538 des DOH Frankfurt, 1533-1590 [v.a. Gewährung von Krediten]; Nr. 20: Verzeichnis der [v.a. wegen Schulden] in das Asyl des DOH Frankfurt Geflüchteten, 1569-1599 [Auszüge aus dem Bestandbuch 1573 des DOH Frankfurt].