Search results
  • 27 of 66

Vor Jost Bruens, Gograf des Domkapitels in Osnabrück, nimmt Herman Notbecke als geschworener Fürsprech der Kinder des Lizentiaten Conradt von der Borch die Bürgen der Brüder Albert und Diderich Lüning, Johan von Plettenberch und Jürgen Ketteler, wegen einer Obligation der Brüder Lüning in Regreß, da die Lüningschen Güter, die zur Sicherheit gesetzt waren, zur Schuldendeckung nicht ausreichen. Güter Lüning: Overman, Bauersch. Haren, Kspl. St. Johann, Vogelsang, Bauersch. Drope, Kspl. Osede, Grothus, Dorf und Kspl. Hagen. Güter der Bürgen: Thönieß Wibbelsman, Melchior Evering, Buddemeyer,Thönieß Friglinckhus, Cordt Lönniker, Henrich Kancke, Kspl. Wellinckholdthusen. Durch die Taxtoren Gerdt Beckeman und Herman Vossehol werden die Güter der Bürgen geschätzt: Wibbelsman auf 1300, Evering auf 1100, Buddemeyer auf 1220, Friglinckhus auf 1650, Lönneker auf 1800, Kancke auf 700, insgesamt auf 6720 Reichstaler nach Abzug aller Belastungen. Sie werden durch Notbecke "to veerthein nachten" dem Georg von Lengercke verkauft und der Verkauf allen Betroffenen bekannt gemacht. In dem mehrmonatigen Verfahren wird Notbecke durch den Notar Ludolph Fule abgelöst. Dieser verliest einen Rentenbrief von 1575 X 16 über 36 Goldgulden Kapital, für den Plettenberch und Ketteler gebürgt haben und auf den bisher keine Zinsen gezahlt sind. Ein Einspruch des Kettelerschen Prokurators Otto von Stovern wegen des Lehncharakters der Güter der Bürgen bleibt unberücksichtigt. Zunächst wird geklärt, ob die Lüningschen Güter zur Zahlung hinreichend sind. In dem folgenden Konkurs melden sich die Gläubiger mit ihren Ansprüchen: (Im folgenden gelten diese Abkürzungen: G Gläubiger, R Rente, K Kapital, B Bürgen, D Datum der Obligation, Z Anzahl der bisher nicht gezahlten Jahreszinsen, Gg Goldgulden, Tl Taler) 1. G Procurator hebdomadariorum presbytorum ad summum altare im Dom, R 5 Gg., K 100 Gg., B Henrich Smisinck u. Baltasar Plettenberch, D 1534, Z 2 2. G Structurarius ad St. Johannem, R 3 Gg., K 60 Gg., B Henrich Korff gen. Smisinck u. Balthazar von Plettenberch, D 1537, Z 6 3. G derselbe, R 2,5 Gg., K 50 Gg., B Otto von Kerssenbroeck, Rabe von Haren u. Engelbert von Elsen, D 1543, Z 6 4. G Regularius vicariorum im Dom, R 5 Gg., K 100 Gg., B Henrich von Langen, Balthazar von Plettenberch, D 1538, Z - 5. G derselbe, R 8 Gg., K 160 Gg., B (dieselben?), D 1548, Z 10 6. G Procurator quondam testamenti Greseliani, R 3 Gg., K 60 Gg., B (wie oben 1543), D 1543, Z 10 7. G Quotidianarius to St. Johan R 2,5 Gg., K 50 Gg., B (dieselben), D 1543, Z 4 8. G derselbe, R 7,5 Gg., K 80 Gg. u. 50 Tl., B Johan Sickmann, D 1544, Z 4 9. G Regularius dominorum to St.Johan, R 3 Gg., K 60 Gg. B dieselben, D 1545, Z 8 10. G derselbe, R 5 Gg., K 100 Gg., B Johan Brakell, Johan Everdinck, D 1546, Z 8, G ist durch das Gogericht Iborch in die Güter Grothuses erve und dat Glaßhueß immitiert 11. G Johan Everdinck u. Johan Brakel wegen eines Schadlosbriefs für die Bürgschaft in einer Obligation für die Herren von St. Johan, R 5 Gg., K 100 Gg., D 1546 12. G Swithardt Voß tor Mundelborch, R 10 Tl., K 200 Tl., (sonst keine Angaben) 13. G derselbe, R 12,5 Tl., K 250 Tl., D 1556, Z 1, für die Rente ersatzweise 1/4 Butter, 1 fettes Schwein, 1 Dienstgulden aus Widelagen to Höckel, Kspl. Voltlage; 2 Molt Roggen, 3 Molt Hafer, 1 fettes Schein, Hühner und eier aus Maeßman to Engelern, Kspl. Mehrssen; 3 Molt 3 Scheffel Roggen, 2 Eimer Butter, Hühner, Eier, Dienst von Marckqwart to Hekese, Kspl. Anchem 14. G derselbe, R 2 Molt Roggen, K 100 Tl., D 1576 15. G derselbe, R 10 Gg., K 200 Gg., D 1563 16. G Gisebert Budden, executor, R 12,5 Tl., K 250 Tl., D 1576, mit den Bürgen des Regularius und des Quotidianarius in Grothuses erve und daß Glaßhueß immitiert laut Richtschein von 1585, Ferner melden sich noch Henrich Nitze, die Vormünder der Kinder des Johan von Cappeln, Badewyn von Rameßhusen und Johan Brabender mit Einreden und weiteren Ansprüchen. Daraufhin werden Ketteler und Plettenberch die Güter, mit denen sie für die Brüder Lüning gebürgt haben, abgesprochen. Sie können sie nach einem Jahr wieder lösen. Zeugen: Henrich Negengerdt, Arendt Duncker, Ludeke Hollenhagen, Bürger zu Osnabrück

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Data provider's object view
Loading...