In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Michael Meerkamp ./. Gerhard Bödding wegen eines Wasserabflusses
Enthält: Klage des Michael Meerkamp gegen Gerhard Bödding, 1607. Die Häuser der Parteien liegen auf dem Vorschepoel (Verspoel). Der Beklagte hat sein Haus von dem verstorbenen Pastor Blanckebile in Nordkirchen gekauft und bald darauf den Störckmans Hof nahe beim Zwölfmännerhof erworben. Früher ging der Wasserabfluss seines Hauses über Störckmans Hof. Jetzt läßt der Beklagte das Wasser abfließen durch die Sode zwischen dem Hause des Klägers (früher dessen Stiefvaters Stefan Henneweg) und dem Hause der Erben Johan Haselhove (früher Störckman). Erwähnt werden Ehrhard Magnus, Vormund der Erben Haselhove; M. Henrich zur Wortt, dem das frühere Kalthoffsche Haus gehört; Witwe von der Schür und Westard (?) Isfording, Nachbar der Parteien; Prokurator Johan Winckeldei auf der Bergstraße, Schwiegersohn des Beklagten; Notar Henrich Modersohn; Konrad von der Wick; Johan zum Busch; Johan Nettesem; Adrian Heissing; Gerard Kerckering. Als Zeugen werden vernommen: 1) Zimmermann Reinhard Kohaus, 48 Jahre alt; 2) Henrich Freie, Nachbar der Parteien, 50 Jahre alt, seine Frau heißt Maria; 3) Frau Steinhauer Henrich Meiering (Mering) geb. Anna N., 31 Jahre alt, früher Magd bei Henrich Vohrman. Anlagen in Abschrift: 1) 1507, feria tertia post dominicam Estomihi. Vor dem Stadtrichter Johan Bischopinck schichten Wilhelm Holtappel als Vormund von Rats wegen und Domvikar Johan Dickman und M. Berend Averdinck als Vormünder von Sibbe ??? wegen des Johan Averding mit dessen Vater Johan Averding, nachdem die Mutter des Mündels, Grete N., gestorben ist. Das Mündel erhält das vorderste Orthaus ??? und das kleine, aus zwei Gademen bestehende Haus beim Hause des Peter Vrese im Ludgerikirchspiel beim Graben nahe dem Kirchhof. Aus den Häusern ist eine Rente zu zahlen, die vor Zeiten dem verstorbenen Domvikar Heinrich Roddewolt verschrieben ist. Der Vater Johan Averding wohnt neben den erwähnten Häusern und neben Albert thon Hagen. Zeugen: Kordt Stevening und Johan Stoter. 2) 1508, feria quinta post dominicam Invocarit ???. Vor dem Stadtrichter Johan Bischopinck verkauft Johan Averdinck dem Herman ton Spitael sein Haus in Ludgeri beim Graben zwischen Häusern des Albert tom hagen und des Johan Averding Sohn. Bürgen: Hölscher Berndt Holtorp und Loer Johan Hummolt. Zeugen: Johan Wedder und Berent Deneman. 3) Vor dem Offizial verkaufen am 23. 4. 1600 die Eheleute Steffen und Margarete Henneweg und die Eheleute Hutmacher Michael und Engel Meerkamp den Eheleuten Gerhard und Klara Bodding einen Teil ihres Hofes, der an den Hof der Käufer grenzt. 4) Vor dem Offizial verkaufen am Dienstag nach Pfingsten 1594 die Eheleute Johan und Maria Haselhove den Eheleuten Gerhard und Klara Bodding den größten Teil ihres Hofes. Die Verkäufer wohnen in Ludgeri zwischen Kalthof und Steffen Henneweg.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.