Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ratsverlässe, Bittgesuche und Findelamtsberichte die Aufnahmen von Findelkindern betreffend (1778-1786)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
1.) Bitte von Christoph Carl Sigmund Holzschuher von Harrlach und Vestenbergsreuth, Pfleger beeder Findeln
2.) Taufschein für Barbara Maria Fischer
3.) Taufschein für Johann Adam
4.) Bitte von Johann Adam Humßer, Bierbräuer und Gerichtsschöpfen zu Fürth
5.) Bitte von Johann Paul Sattler, Gymnasii Conrectoris
6.) Bitte von Dr. Gottfried Christoph Oesterlein
7.) Bitte von Johann Weghöfner, Burger und Knopfmacher
8.) Bitte von Jeremias Gottfried Meußel, Burger und Handelsmann
9.) Bitte von Georg Friedrich Bauerreis, Corporal
10.) Bitte von Johann Ernst Schuhmacher, Burger und Beckenmeister
11.) Bitte von Adam Rabe, Burger, Adam Rudolph Stamler, Burger und Mößner
12.) Bitte von Paulus Fuchs, Burger und Gürtlermeister
13.) Bitte von Georg Friedrich Weis, Burger und Ladenhändler und Adam Hieronymus Zitzler, Stadtbüttner
14.) Bitte von Leonhard Schüssel, Burger und Gürtlermeister
15.) Bitte von Johann Hallbauer, Schuhmacher und Johann Georg Hütter
16.) Bitte von Johann Jacob Pacras, Thurmer auf dem Frauen Thor alhier
17.) Bitte von Johann Georg Kleinknecht, Weinkieser und Umsager bey den Wirthen
18.) Bitte von Georg Holzamer, Mittelwächter
19.) Bitte von Eva Catharina Förch
20.) Bitte von Johann Gotthard Wagner, Nagelschmiedgeselle
21.) Bitte von Thomas Paulus Rosen, Schwerdfeger und Mittelwächter
22.) Bitte von Johann Adam Kämpfe
23.) Bitte von Cornelius Stör, Burger und Rindmetzger
24.) Bitte von Anna Sauerteig
25.) Bitte von Erhard Seiz, Bierwirth und Hopfenmesser und Johann Wilhelm Mayer, Silberdrahtzieher als oberherrl. constituirte Vormünder über das Wölfelische Kind
26.) Bitte von Helena Langfritz, Seelfrau
27.) Bitte von Heinrich Oertel, Burger und Webermeister
28.) Bitte von Johann Christoph Carl und Paulus Fleischmann, Rindmetzgermeister
29.) Bitte von Caspar Michal, hochadel. Georg Wilhelm von Löffelholzischer Unterthan und Gärtner hinter der Vesten
30.) Bitte von Maria Elisabetha Katter, Johann Adam Katters, Burger und Drechsler Meister Ehewirthin
31.) Bitte von innen benannten des Simon Andreas Otto ausgetrettenen Burgers und Gürtlermeister alhier Kinder oberherrl. verpflichteten Vormünder
32.) Taufschein für Johann Georg Karl Hauenstein
33.) Bitte von Agnes Barbara Händel
34.) Bitte von Paulina Hübner
35.) Bitte von der Pömerischen Eigenherrschaft
36.) Johann Matthias Rupprecht, Burger und Specereyhändler allhier
37.) Bitte von Lorenz Appelt
Umfang/Beschreibung: 96 Produkte
Archivale
Indexbegriff Person: Adam, Johann
Indexbegriff Person: Appelt, Lorenz
Indexbegriff Person: Bauerreis, Georg Friedrich
Indexbegriff Person: Carl, Johann Christof
Indexbegriff Person: Fischer, Barbara Maria
Indexbegriff Person: Fleischmann, Paul
Indexbegriff Person: Fleischmann, Paulus
Indexbegriff Person: Förch , Eva Katharina
Indexbegriff Person: Fuchs, Paul
Indexbegriff Person: Hallbauer, Johann
Indexbegriff Person: Händel, Agnes Barbara
Indexbegriff Person: Hauenstein, Johann Georg Karl
Indexbegriff Person: Holzammer, Georg
Indexbegriff Person: Holzschuher, Christof Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Hübner, Paulina
Indexbegriff Person: Humbser, Johann Adam
Indexbegriff Person: Hütter, Johann Georg
Indexbegriff Person: Kämpffe, Johann Adam
Indexbegriff Person: Katter, Johann Adam
Indexbegriff Person: Katter, Maria Elisabetha
Indexbegriff Person: Kleinknecht, Johann Georg
Indexbegriff Person: Langfritz, Helena
Indexbegriff Person: Loeffelholz, Georg Wilhelm
Indexbegriff Person: Mayer, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Meusel, Jeremias Gottfried
Indexbegriff Person: Michel, Caspar
Indexbegriff Person: Oesterlein, Gottfried Christoph
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.