In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Bewegung im Kanton Speyer 1848/49: Untersuchungsakten gegen Heinrich Weltz und Konsorten aus Speyer
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.27 Revolutionäre Bewegung im Kanton Speyer >> Die Bewegung im Kanton Speyer 1848/49
1849-01-01/1852-12-31
Enthält: Ermittlungsverfahren gegen Philipp August Andermann, Bäcker, Georg Jakob Arnsperger, Kaufmann, Johann Dotterer, Frachtfuhrmann, Karl Wilhelm Fischer, Bürstenmacher, Heinrich Flath, Baupraktikant, Michael Göll, Weinwirt, Eduard Heren, Lithograph, Eduard Heydenreich, Chemiker, Ludwig Heydenreich, Ökonom, Georg Hörner, früher Polizeikommissär, Georg Krämer, Schmied, Johann Peter Krob, Kutscher, Ludwig Lang, Buchhändler, Georg Lauterer, Posamentierer, Jonas Lautz, Geometer, Abraham Metzger, Mehlhändler, Eugen Mundler, Maschinenmeister bei der Pfälzischen Ludwigsbahn in Ludwigshafen, Alois Oltsch, Skribent, Franz Ludwig Pfeifer, Tapezierer, Engelhard Sandler, Kappenmacher, Jakob Schäfer, Steinhauer, Philipp Jakob Schroh, Messerschmied, Georg Peter Süss, Clerc, Jakob Weber, Schuhmacher, David Weltz, Handlungskommis, Heinrich Weltz, Bierbrauer, alle in Speyer wohnhaft, wegen Verleitung von Soldaten des 6. Infanterie-Regiments zur Fahnenflucht und Übertritt zu den Rebellen am 11. Mai 1849 in Speyer
Oberlandesgericht Zweibrücken
147 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.