Der Knappe Herborth von Brobeck und seine Frau Berthe verkaufen auch namens ihrer Söhne Mauricius und Hinrick Prior und Konvent zu Dalheim, Regularkanonikern St. Augustinus Ordens, ihren Teil des Meirholts und Meirstrangs, nämlich die Hälfte und den zwölften Teil, nachdem ihm sein Bruder Gyso ein Viertel davon verschrieben hatte, und zwar im Sintfeld und entlang der Diemel um den Berg [Marsberg] gelegen. Den anderen Teil haben sein Vetter Johann von Brobeck und Swycker und Johann von Thülen, Bürgermeister zu Marsberg, verkauft. Die genannten Güter sind jährlich zwischen Michaelis und Mittwinter mit 33 rheinischen Gulden Kurfürstenmünze ablösbar. Die Käufer können die Güter nach der Ablösung, sofern sie diese schon gedüngt und besät haben, nutzen, und zwar von drei Morgen 2 Scheffel Korn erzielen. Die Verkäufer leisten Währschaft. Siegel des Ausstellers und des Gerlach Symons, geschworenen Richters zum Berge, angekündigt. Feria secunda post dominicam Oculi mei