In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vorwort: Abt. 203 Judaica-Sammlung
Umfang: 59 Archivkartons, drei Rollen, 7 St. Überformate (= 364 Verzeichnungseinheiten = 7 lfm), Stand: 27.09.2023
Laufzeit: ca. 1850 - 2023
Zum Bestand
Die Sammlung mit Unterlagen zum Jüdischen Worms geht auf die 1950er Jahre zurück; erstes Sammlungsgut wurde in der Zeit von Dr. Friedrich Illert im Rahmen seiner Bemühungen um die Judaica (Wiederaufbau der Synagoge, Korrespondenz, Artikel zum Jüdischen Worms) zusammengetragen und seither weiter gesammelt. Die bisdahin maschinenschriftlich erfasste, ungegliederte Sammlung wurde im Januar 2006 durch den Unterzeichnenden klassifiziert und im Archivierungsprogramm ‚Augias’ neu verzeichnet (vgl. Konkordanz zu den alten Nummern). Die Abteilung erfährt durch Sammlungsgut stetigen Zuwachs und weist mit den Judaica des Museums im Raschi-Haus gewisse Berührungspunkte auf (vgl. das Inventar der Museumsbestände bei Frau Dr. Spille), mit der Verzeichnung wurde auch eine eindeutige Abgrenzung zu den Museumsbeständen vorgenommen (Übergang der alten Nummern 1, 2, 5, 7, 17 und 39 in den Bestand des Museums).
Die bisher in der Abt. 203 mitgeführten, vor allem religiösen hebräischen Bücher werden künftig unter dem Dach der Dienstbibliothek in der eigenen Abteilung ‚Judaica’ geführt und nach ihrer noch zu erfolgenden Katalogisierung dort aufgestellt.
Neben den ergänzenden städtischen Beständen (s.u.) liegen Worms betreffende Judaica in einer Reihe auswärtiger Archive, darunter vor allem in Jerusalem (Central Archives for the history of the jewish people), Berlin (Centrum Judaicum) und New York (Leo-Baeck-Institut). Eine beachtliche Zahl seltener Druckwerke und Zeitschriften mit vielfältigen Wormser Bezügen hat die UB Frankfurt/Main digitalisiert und ins Netz gestellt: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/search/quick?query=worms
Ergänzende Archivbestände
Stadtarchiv Worms
An ergänzenden Archivbeständen sind vor allem zu nennen:
Abt. 1 B, 5, 6 und 13 (Städtisches Aktenmaterial betr. die Judenschaft seit dem 17. Jh. bis heute)
Abt. 20 Kulturinstitute (Judaica, weit überwiegend ab 1945, nur zum Teil verzeichnet, vgl. Findbuch)
Abt. 140 Archiv der ehemaligen jüdischen Gemeinde (Jerusalemer Teil = CD-ROMs bzw. Mikrofilme, weitere Filme, vgl. Findbuch)
Abt. 214/13 Sammlung Dr. Reuter (vgl. im Anhang beigefügte Liste, Word-Datei 1999, versch. Sammlungsgut)
Abt. 170/16 Nachlass Illert (vgl. im Anhang beigefügter Auszug aus dem Findbuch, v.a. Korrespondenz ab 1945)
Abt. 170/32 Nachlass/Dokumentation Schlösser (Laufzeit ca. 1960 bis 2005, Korrespondenz mit emigrierten jüdischen Wormsern und ihren Nachfahren)
Abt. 202/176 Samson Rothschild (zwei Mappen, enth. v.a. Zeitungsausschnitte, Laufzeit 1909-38 (1970er Jahre)
Abt. 202/183 Familie Gernsheim (Sammlung privater Familienpapiere, vgl. det. Liste im Findbuch Abt. 202)
Abt. 170/24 Nachlass-Splitter Joseph Wurmser (fünf Archivalieneinheiten, vgl. Verzeichnis im Findbuch, Laufzeit 1923-1956)
Dokumentation Schlösser: Die Wormser Juden 1933–1945. Dokumentation von Annelore und Karl Schlösser (CD-ROM), hg. v. Stadtarchiv Worms, Realisation: Dorothea Spille, Worms 2002 (Dienstbibliothek JB 1: Ausdruck; JB 1a:CD-ROM)
Weitere Literatur zum jüdischen Worms findet sich in der Dienstbibliothek (Abt. JB (Nr. 1-48, siehe Datenbank Augias-Biblio)
Jüdisches Worms - Bibliographische Übersicht (bis 2017)
Barzen, Rainer "Kehillot Schum": Zur Eigenart der Verbindungen zwischen den jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis ins 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph Cluse, Alfred Haverkamp u. Israel J. Yuval (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), Hannover 2003, S. 389-404
Battenberg, Friedrich, Zur Rechtsstellung der Juden am Mittelrhein in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 6, 1979, S. 129-184
Biographisches Handbuch der Rabbiner. Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871, hg. v. Michael Brocke, München 2004, 2 Bde. (Aach - Juspa; Kaempf - Zuckermann) [u.a. Artikel zu Abraham Adler I S. 123f. Nr. 10; Koppel Bamberger I S. 165f. Nr. 99; Ludwig Lewysohn II S. 597f. Nr. 1104; Alexander Stein II S. 833f. Nr. 1709; Julius Rosenfeld II S. 750f. Nr. 1502]
Böcher, Otto, Die Alte Synagoge zu Worms, in: Festschrift zur Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms, hg. v. Ernst Roth, Frankfurt/M. 1961, S. 11-154 (ND. der Diss., Worms 1960, Der Wormsgau, Beiheft 18)
Böcher, Otto, Der Alte Judenfriedhof zu Worms, Köln/Neuss 71992 (Rheinische Kunststätten 148)
Böcher, Otto, Die Alte Synagoge in Worms am Rhein, München 92001 (Deutscher Kunstverlag. Kunstführer 181/1)
Böcher, Otto, Zum Wiederaufbau der Wormser Synagoge, in: Der Wormsgau 19, 2000, S. 205-227
Böcher, Otto, Raschis Lehrhaus in Worms, in: Emuna. Blätter für christlich-jüdische Zusammenarbeit 4/1, 1969, S. 25-28
Bönnen, Gerold, Der Novemberpogrom 1938 in Worms im Spiegel staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten der Nachkriegszeit, in: Der Wormsgau 19, 2000, S. 155-182
Bönnen, Gerold, "Es ist mein Lebenszweck". Isidor Kiefer und sein Anteil am Wiederaufbau der Wormser Synagoge 1957-1961, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 12, 2002 (Themenheft Medinat Worms, hg. v. Annette Weber), S. 97-113
Bönnen, Gerold, Die jüdische Gemeinde und die christliche Stadtgemeinde im spätmittelalterlichen Worms, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis ins 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph Cluse, Alfred Haverkamp u. Israel J. Yuval (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), Hannover 2003, S. 309-340
Bönnen, Gerold, Worms: Die Juden zwischen Stadt, Bischof und Reich, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20.-25. Oktober 2002, hg. v. Christoph Cluse, Trier 2004, S. 432-442 [englische Übersetzung: Worms: The Jews between the City, the Bishops, and the crown, in: The jews of Europe in the Middle Ages (tenth to fifteenth centuries). Proceedings of the International Symposium held at Speyer, 20-25 october 2002, ed. Christoph Cluse, Turnhout 2004 (Cultural encounters in late antiquity and the middle ages 4), S. 449-458]
Bönnen, Gerold, Das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs auf dem neuen jüdischen Friedhof in Worms - Entstehung und Bedeutung im regionalen Vergleich, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32, 2006, S. 367-396
Bönnen, Gerold, Beschlagnahmt, geborgen, ausgeliefert: Zum Schicksal des Wormser jüdischen Gemeindearchivs 1938-1957, in: Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, Red. Robert Kretzschmar (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 10), Essen 2007, S. 101-115
Bönnen, Gerold (Bearb.), Bertha Strauß und Alfred Hüttenbach: Wormser jüdische Künstler, Kunstleben und Kunstförderung um 1900 bis 1935, hg. v. Jüdischen Museum Worms u. Kunstverein Worms, Worms 2007 (84 S., Abb.)
Bönnen, Gerold, Bemerkungen zur Wormser Raschi-Rezeption seit dem 17. Jahrhundert, in: Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien mit der Stadt Worms, hg. v. Daniel Krochmalnik/Hanna Liss/Ronen Reichman, Heidelberg 2007 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien 10), S. 185-198
Bönnen, Gerold, Vom Wiederaufbau der Wormser Synagoge 1961 bis zur Nutzung des Synagogenbezirks heute (2011), in: Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Erweiterter Nachdruck der Forschungen von 1961 mit Quellen, Worms 2011, S. XVI-XXIII
Bönnen, Gerold, Die Familie Guggenheim in Worms, in: Im Glauben an das Exquisite. Siegfried Guggenheim (1873-1961) - Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst, hg. v. Anjali Pujari/Stefan Soltek/Gabriela Schlick-Bamberger, Weimar 2011 (Offenbacher Studien 3), S. 21-38
Bönnen, Gerold, Vom Wiederaufbau der Wormser Synagoge 1961 bis zur Nutzung des Synagogenbezirks heute (2011), in: Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Erweiterter Nachdruck der Forschungen von 1961 mit Quellen, Worms 2011, S. XVI-XXIII (dazu: Jüdisches Worms - Bibliografische Übersicht seit 1961, S. XXIV-XXXII)
Bönnen, Gerold, Christlich-jüdische Beziehungen in den SchUM-Städten während des Mittelalters, in: Die SchUM-Gemeinden Speyer - Worms - Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, hg. v. d. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Schriftleitung: Pia Heberer/Ursula Reuter, Regensburg 2013, S. 269-282
Bönnen, Gerold, Artikel ‚Worms', in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. v. Dan Diner, Bd. 6 Ta - Z, Stuttgart/Weimar 2015, S. 455-459
Bönnen, Gerold, Anmerkungen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs- und Akkulturationsprozess der Wormser Juden (1816 bis 1865), in: Der Wormsgau 32, 2016, S. 169-248
Bönnen, Gerold, "…die von Vorurtheilen gebaute Scheidewand". Eine Eingabe Wormser jüdischer Bürger als Selbstzeugnis im Prozess der Akkulturation 1850, in: Notwendige Begegnungen. Judentum und Christentum von der Antike bis zur Gegenwart. Beiträge aus Wissenschaft, Synagoge und Kirche (Festschrift Ulrich Oelschläger), hg. v. Michael Tilly u. Lothar Triebel, Darmstadt 2016, S. 173-179
Brocke, Michael, Märtyrer in Worms und Mainz. Eine epigraphische Studie zu qadosh, in: Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, hg. v. Andreas Brämer u.a. Hamburg 2005 (Studien zur jüdischen Geschichte 10), S. 13-24
Brocke, Michael, Der mittelalterliche Friedhof von Worms - Vom Reichtum und den Nöten einer heiligen Stätte, in: Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien mit der Stadt Worms, hg. v. Daniel Krochmalnik/Hanna Liss/Ronen Reichman, Heidelberg 2007 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien 10), S. 199-226
Brocke, Michael, Gedenken zu Wort kommen lassen. Zur Erforschung des mittelalterlichen Friedhofs Worms, in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig-Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen 13. Jg. 2010, H. 4, S. 11-14
Brocke, Michael, The lilies of Worms, in: Zutot 8, 2011, S. 3-13 (ersch. 2013) (Judenfriedhof 13. Jh., Liliensymbolik)
Brodhaecker, Michael, Die jüdischen Bezirksschulen in Mainz und Worms - Normalität in schwerer Zeit, in: Mainz, Wiesbaden und Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus, Mainz 2000 (Mainzer Geschichtsblätter. Veröffentlichungen des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V. 12), S. 52-74
Brodhaecker, Michael, Menschen zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Der Alltag jüdischer Mitmenschen in Rheinhessen, Mainz und Worms während des "Dritten Reiches", Mainz 1999 (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 26) [div. Worms-Betreffe]
Diekamp, Busso, Der Buchhändler Julius Stern (1843-1901). Aus den Anfängen der Kräuter'schen Buchhandlung in Worms, in: Notwendige Begegnungen. Judentum und Christentum von der Antike bis zur Gegenwart. Beiträge aus Wissenschaft, Synagoge und Kirche (Festschrift Ulrich Oelschläger), hg. v. Michael Tilly u. Lothar Triebel, Darmstadt 2016, S. 180-191
Eidelberg, Shlomo, Das Minhagbuch von Juspa Schammes, in: Der Wormsgau 14, 1982/86, S. 21-30
Eidelberg, Shlomo, R. Juspa, Shammasch of Warmaisa (Worms). Jewish Life in Seventeenth-Century Worms (hebräisch und englisch), Jerusalem 1991
Eidelberg, Shlomo, The jews of Worms during the French contest (1688-1697), in: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 60, 1994, S. 71-100
Epstein, Abraham, Die Wormser Minhagbücher. Literarisches und Culturhistorisches aus denselben, in: Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann, hg. v. Marcus Brann u. Ferdinand Rosenthal, Breslau 1900 (Nd. New York 1980), S. 288-317
Europas Juden im Mittelalter, hg. v. Historischen Museum der Pfalz, Speyer (Katalog der Ausstellung Speyer 19.11.2004-20.3.2005), Speyer/Ostfildern 2004 (div. Worms-Betreffe)
Franz-Klauser, Olivia, Ein Leben zwischen Judentum und Christentum. Moritz Heidenheim (1824-1898), Zürich 2008 [336 S., Diss. Univ. Zürich judaistische Arbeit, H.: geb. und aufgewachsen in Worms, Hintergrund: Situation der jüdischen Gemeinde Worms um 1820 bis 1850, für Worms S. 34-51]
Friedrichs, Christopher R., Anti-Jewish-Politics in Early Modern Germany: The uprising in Worms 1613-17, in: Central European History 23, 1990, S. 91-152
Friedrichs, Christopher R., Jewish Household structure in an early modern town: The Worms ghetto census of 1610, in: Pergamon. The history of the Family 8, 2003, S. 481-493
Fuchs, Stefanie, Die Mikwen von Speyer und Worms: Aktueller Forschungsstand, in: Erfurter Schriften zur Jüdischen Geschichte, Bd. 1: Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung, hg. v. d. Landeshauptstadt Erfurt, Erfurt 2012, S. 60-69
Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Erweiterter Nachdruck der Forschungen von 1961 mit Quellen, Worms 2011
Germania Judaica, Bd. I: Von den ältesten Zeiten bis 1238, hg. v. Ismar Elbogen u.a., Breslau 1934, Nd. Tübingen 1963 (S. 437-474 Artikel Worms); Bd. II/2: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, hg. v. Zvi Avneri, Tübingen 1968 (S. 919-927 Artikel Worms); Bd. III/2: 1350-1519, hg. v. Arye Maimon u.a., Tübingen 1995 (S. 1671-1697 Artikel Worms)
Glatz, Joachim, "..betrachtet die Jahre der früheren Geschlechter". Die Instandsetzung der Trauerhalle auf dem Jüdischen Friedhof Worms-Hochheim, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2005, hg. v. d. Generaldirektion Kulturelles Erbe usw., Mainz 2007, S. 109-111
Grünewald, Mathilde, Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt, hg. v. Mathilde Grünewald u. Alfried Wieczorek, Lindenberg/Allgäu 2012 [u.a. archäologische Forschungen im Judenviertel]
Harck, Ole, Archäologische Studien zum Judentum in der europäischen Antike und dem zentraleuropäischen Mittelalter, Petersberg 2014 (Schriftenreihe der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa 7) (650 S., zahlreiche Worms-Bezüge, u.a. S. 159-162. 248-259, 319-321, 370ff., v.a. betr. Judenviertel, Mikwe und Synagoge)
Haverkamp, Alfred, 'Concivilitas' von Christen und Juden in Aschkenas, in: Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Robert Jütte u. Abraham Kustermann, Wien/Köln/Weimar 1996 (Aschkenas, Beiheft 3), S. 103-136
Haverkamp, Alfred, Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Alfred Haverkamp, Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter, hg. von Friedhelm Burgard, Alfred Heit u. Michael Matheus, Mainz/Trier 1997, S. 223-297
Haverkamp, Alfred, Beziehungen zwischen Bischöfen und Juden im ottonisch-salischen Königreich bis 1090, in: Trier - Mainz - Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, hg. v. Anna Esposito u.a., Regensburg 2013, S. 45-87 [hier S. 78-81, These: jüdische Ansiedlung bzw. Gemeindeverfestigung erst unter Bischof Burchard]
Haverkamp, Eva (Hg.), Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs, München 2005 (Monumenta Germaniae Historica - Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland 1) [zahlreiche Worms-Betreffe]
Hoppe, Jens, Das Jüdische Museum in Worms. Seine Geschichte bis 1938 und die anschließenden Bemühungen um die Wiedererrichtung der Wormser Synagoge, in: Der Wormsgau 21, 2002, S. 81-101
Huttenbach, Henry R., The Emigration Book of Worms. The Character and Dimensions of the Jewish Exodus from a small German Jewish Community 1933-1941, Koblenz 1974
Huttenbach, Henry R., Herta Mansbacher. Porträt einer jüdischen Lehrerin, Heldin und Märtyrerin (1885-1942), Worms 1981 (Der Wormsgau, Beiheft 27)
Huttenbach, Henry R., The destruction of the jewish community of Worms 1933-1945. A study of the holocaust experience in Germany, New York 1981
Josel von Rosheim - Zwischen dem Einzigartigen und Universellen. Ein engagierter Jude im Europa seiner Zeit und im Europa unserer Zeit, hg. v. Volker Gallé, Worms 2013 [Ausstellungsdokumentation/Sammelband, 76 S.]
Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650-1850, hg. v. Stefan Litt, Göttingen 2014 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur 1) [562 S., u.a. Worms 1650 S. 33-48 hebr.; Worms 1684 S. 85-106 hebr.; dt. Übersetzung Worms 1650: S. 447-465, jeweils mit Einleitungen etc.]
Jüdische Kultur in den SchUM-Städten. Literatur - Musik - Theater, hg. v. Karl E. Grözinger, Wiesbaden 2014 (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur 26) [Sammelband einer Tagung Worms 2013, 343 S.]
Kogman-Appel, Katrin, A Mahzor from Worms. Art and Religion in a Medieval Jewish Community, Cambridge/Mass. - London (GB) 2012 [295 S., Ill.]
Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, bearb. v. Klaus-Dieter Alicke, Gütersloh 2008, 3 Bde. (Worms: Bd. 3 S. 4509-4518, Pfeddersheim: ebda S. 3304f.)
Löffler, Thomas, Die jüdische Bevölkerung in Herrnsheim im 19. Jahrhundert (Wissenschaftliche Prüfungsarbeit, Fach Geschichte, Lehramt an Gymnasien), Mainz 2002 [93 S.]
Mentgen, Gerd, Die Juden des Mittelrhein-Mosel-Gebietes im Hochmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzzugsverfolgungen, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44, 1995, S. 37-76 [S. 66-69 zu Worms]
Mentgen, Gerd, propheten vnnd schrifft disputirt... Ein Wormser Jude im Religionsgespräch anno 1482/83, in: Der Wormsgau 18, 1999, S. 19-31
Merkel, Ernst, Die Wormser Juden und Frankenthal. Ein Beitrag zu den wirtschaftlichen Beziehungen beider Städte und zu der Judenvertreibung von 1614/15, in: Der Wormsgau 13, 1979/81, S. 95-102
Plass, Anne, 'Mischehen' zur Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel der Stadt Worms, Facharbeit Geschichte Eleonorengymnasium Worms, 1998 (92 S.)
Po-Chia Hsia, Ronnie, Bürgeraufstand in Worms 1614. Judenprivilegien und Bürgerrechte in der Frühen Neuzeit: Ein Widerspruch?, in: Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag, hg. v. Norbert Fischer u. Marion Kobelt-Groch, Leiden u.a. 1997, S. 101-110
Preißler, Matthias, Die SchUM-Städte Speyer - Worms - Mainz. Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums am Rhein, hg. v. d. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Regensburg 2013 [144 S., S. 58-105 zu Worms]
Raspe, Lucia, The Black Death in Jewish Sources. A second look at Mayse Nissim, in: Jewish Quarterly Review 49, No. 3, 2004, S. 471-489
Raspe, Lucia, Asch ha-lewi und diei Gründung des jüdischen Worms: Liturgiekommentar, Familiensinn und Geschichtsbewusstsein im mittelalterlichen Aschkenas, in: Memoria - Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, hg. v. Birgit E. Klein u. Christiane E. Müller, Berlin 2005, S. 133-144
Raspe, Lucia, Vom Rhein nach Galiläa: Rabbi Meir Schatz von Worms als Held hagiographischer Überlieferung, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 17, H. 2, 2007 (ersch. 2010), S. 431-455
Raspe, Lucia, Jüdische Heiligenverehrung in mittelalterlichen deutschen Städten, in: Städtische Kulte im Mittelalter, hg. v. Susanne Ehrich u. Jörg Oberste, Regensburg 2010 (Forum Mittelalter, Studien 6) S. 7995
Raspe, Lucia, Jüdische Hagiographie im mittelalterlichen Aschkenas, Tübingen 2006 (Texts and studies in Medieval and Early Modern Judaism 19) [etliche Worms-Betreffe]
Raspe, Lucia, On the fate of two Minhagim manuscripts from Worms, in: Zutot 5, 2008, S. 112-121
Raspe, Lucia, "Eine Zierde des Museums": Über zwei verschollene Handschriften aus dem jüdischen Worms, in: in: Der Wormsgau 26, 2008, S. 25-38
Raspe, Lucia, Asher Halevi and the Founding of Jewish Worms: Genealogy, Liturgy, and Historiography in Medieval Ashkenaz, in: Iggud: Selected Essays in Jewish Studies Bd. 2: History of the Jewish People and Contemporary Jewish Society, hg. G. Bacon u.a. Jerusalem 2009, S. 41-55
Raspe, Lucia, Vom Rhein nach Galiläa: Rabbi Meir Schatz von Worms als Held hagiographischer Überlieferung, in: Aschkenas 17, 2007, S. 431-455
Raspe, Lucia, Between Judengasse and the city: Jews, urban space and local tradition in early modern Worms, in: Journal of Jewish Studies vol. 67 Nr. 2, autum 2016, S. 225-248
Rauschenberger, Katharina, Die Rückerstattungspraxis erbenlosen jüdischen Eigentums in der französischen Zone am Beispiel der Judaica-Sammlungen aus Mainz und Worms, in: Eine Krone für Magenza. Die Judaica-Sammlung im Landesmuseum Mainz, hg. v. Andreas Lehnhardt, Regensburg 2015, S. 65-80
Reich, Günter, Jüdische Familien in Alsheim, Gimbsheim, Hamm am Rhein und Mettenheim 1529 bis 1939. Dokumentation, Eich/Rhh. 2005 [masch., 432 S.]
Reuter, Fritz, Unbekannt verzogen? Die Deportation der Sinti und der Juden aus Worms 1940/42, in: Sachor 3, 1993, Heft 4, S. 31-35
Reuter, Fritz, Bischof, Stadt und Judengemeinde von Worms imMittelalter (1349-1526), in: Neunhundert Jahre Geschichte der Juden in Hessen. Beiträge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben, bearb. v. Christiane Heinemann, Wiesbaden 1983 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 6), S. 41-81
Reuter, Fritz, Jüdisches Worms. Raschi-Haus und Judengasse, Worms 1992 (kürzere Fassung: Das Jüdische Museum Raschi-Haus in Worms, in: Der Wormsgau 15, 1987/91, S. 10-29)
Reuter, Fritz, Warmaisa. 1000 Jahre Juden in Worms, Frankfurt/Main 21987 (3. Aufl. 2009)
Reuter, Fritz/Christa Wiesner, Alter Judenfriedhof zu Worms, in: "Ein edler Stein sei sein Baldachin". Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Mainz 1996, S. 163-171
Reuter, Fritz, Leopold Levy und seine Synagoge von 1875. Ein Beitrag zu Geschichte und Selbstverständnis der Wormser Juden im 19. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 11, 1974/75, S. 58-68
Reuter, Fritz, Politisches und gesellschaftliches Engagement von Wormser Juden im 19./20. Jahrhundert. Die Familien Eberstadt, Edinger, Rothschild und Guggenheim, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1999, S. 305-345
Reuter, Fritz, Über jüdische Schulen, jüdische Schüler und jüdische Lehrer, in: 475 Jahre Rudi-Stephan-Gymnasium Worms. Festschrift zum Schuljubiläum, hg. v. Burkard Keilmann, Worms 2002 (Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms 47), S. 87-95
Reuter, Fritz, Zwischen Integration und Vernichtung. Juden in Worms im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel des Lehrers und Historikers Samson Rothschild (1848-1939), in: "Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit", hg. v. Hans-Georg Mayer u. Hans Berkessel, Mainz 2000 (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz 1), S. 244-252
Reuter, Fritz, Samuel Wolf Levi (1751-1813), Rabbiner in Worms und Mainz, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 97/97, 2001/02 (Festschrift für Friedrich Schütz), S. 163-168
Reuter, Fritz, Vom Erwachen des historischen Interesses am jüdischen Worms bis zum Museum des Isidor Kiefer, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 12, 2002 (Themenheft Medinat Worms, hg. v. Annette Weber), S. 13-44
Reuter, Fritz, Warmaisa - Das jüdische Worms. Von den Anfängen bis zum jüdischen Museum des Isidor Kiefer (1924), in: Geschichte der Stadt Worms, hg. im Auftrag der Stadt Worms von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, S. 664-690
Reuter, Fritz/Ulrike Schäfer, Wundergeschichten aus Warmaisa. Juspa Schammes, seine Ma'asseh nissim und das jüdische Worms im 17. Jahrhundert, Worms 2005 [107 S., Ill.]
Fritz Reuter, Warmaisa - das jüdische Worms. Von den Anfängen bis zum jüdischen Museum des Isidor Kiefer (1924), in: Geschichte der Stadt Worms, hg. im Auftrag der Stadt Worms von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, S. 664-690
Reuter, Fritz, Deutschsprachige Inschriften auf dem Alten Judenfriedhof in Worms. Beobachtungen zur verwendeten Sprache und zu inhaltlichen Aussagen, in: ‚Von Mythen und Mären' - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag, hg. v. Gudrun Marci-Boehncke u. Jörg Riecke, Hildesheim u.a. 2006, S. 451-476
Reuter, Fritz, Die Familie Melas: Herkunft, Einbindung in das Gemeinwesen, Lederfabrikation. Erläuterungen zu Grabsteininschriften des 18./19. Jahrhunderts auf dem jüngeren Teil des Alten Judenfriedhofs in Worms, in: Der Wormsgau 24, 2005/06, S. 69-83
Reuter, Ursula, Lebenswelt und Alltagskultur der Wormser Juden im frühen 17. Jahrhundert. Aus der Arbeit des deutsch-israelischen Forschungsprojekts Germania Judaica IV, in: Der Wormsgau 24, 2005/06, S. 21-32
Reuter, Ursula, Die Wormser Judenschaft im Dreißigjährigen Krieg, in: Der Wormsgau 26, 2008, S. 7-24
Reuter, Ursula, Die jüdische Gemeinde Worms und ihr Umland in der Frühen Neuzeit, in: Innere Räume - Äußere Zäune. Jüdischer Alltag im Rheingebiet im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ludolf Pelizäus, Mainz 2010, S. 117-137
Reuter, Ursula, Zwischen Reichsstadt, Bischof, Kurpfalz und Kaiser. Zur Geschichte der Wormser Juden und ihrer Schutzherren im 16. und 17. Jahrhundert, in: Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte, hg. v. Stefan Ehrenpreis, Andreas Gotzmann, Stephan Wendehorst, München 2013 (Bibliothek Altes Reich 7), S. 119-146
Reuter, Ursula, Lazarus zum Stern vs. Jacob zur Traube. Konflikte Wormser Juden im Dreißigjährigen Krieg, in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut an der Univ. Duisburg-Essen Jg. 19, H. 1, 2016, S. 1-5
Roemer, Nils, German City, Jewish Memory. The Story of Worms, Waltham/Mass.(USA) 2010 (The Tauber Institute Series For The Study of Europan Jewry)
Roemer, Nils, German City, Jewish Memory. The Story of Worms, Waltham/Mass.(USA) 2010 (The Tauber Institute Series For The Study of Europan Jewry) (315 S.)
Roemer, Nils, Deutsche und jüdische Ruinen der Erinnerung in Worms und Hamburg, in: Aschkenas 25 (Heft 2), Dez. 2015, S. 293-307
Röll, Walter, Das älteste datierte jüdisch-deutsche Sprachdenkmal: ein Verspaar im Wormser Machsor von 1272/73, in: Zeitschrift für Mundartforschung 33, 1966, S. 127-138
Schlösser, Annelore, Jüdische Schüler des Wormser Gymnasiums und ihre Schicksale im Dritten Reich, in: Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms 1984, S. 359-401
Schlösser, Annelore und Karl, Keiner blieb verschont. Die Judenverfolgung 1933-1945 in Worms, Worms 1987 (Der Wormsgau, Beiheft 31)
Schlösser, Annelore, Jüdische Schüler im Wormser Gymnasium, in: 475 Jahre Rudi-Stephan-Gymnasium Worms. Festschrift zum Schuljubiläum, hg. v. Burkard Keilmann, Worms 2002 (Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms 47), S. 178-188
Die SchUM-Gemeinden Speyer - Worms - Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, hg. v. d. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Schriftleitung: Pia Heberer/Ursula Reuter, Regensburg 2013 [480 S., Ill., zahlreiche Worms betr. Aufsätze - u.a. Michael Brocke, Der jüdische Friedhof Worms im Mittelalter - 1059 bis 1519. Beobachtungen an einem singulären Ort, S. 111-154; Tina Fuchs-Maul, Der Heilige Sand in Worms. Gestaltung und Bearbeitung der Grabmale,S. 155-166, Susanne Krömker, Neue Methoden zur besseren Lesbarkeit mittelalterlicher Grabsteine am Beispiel des Heiligen Sands in Worms, S. 167-206; Katrin Kogman-Appel, Der Leipziger Machsor und die jüdische Gemeinde von Worms, S. 207-220, Gerold Bönnen, Christlich-jüdische Beziehungen in den SchUM-Städten während des Mittelalters, S. 269-282 u.a.]
Seibert, Winfried, Dolgesheimer Mord: der Tod des Juden Julius Frank im Frühjahr 1933, Frankfurt/M. 2000
Sommer, Annette, Zwei kostbare Inschriftenfunde aus dem mittelalterlichen Worms, in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen Jg. 17, 2014 (Heft 1), S. 11f.
Spille, Irene, Juden in Pfeddersheim im 19. und 20. Jahrhundert. Darstellung der Geschichte der Gemeinde, der Synagoge und des Friedhofs, in: Der Wormsgau 18, 1999, S. 179-220 [Pfeddersheim wurde 1969 nach Worms eingemeindet]
Steinweis, Alan E., Hans Hinkel and German Jewry, 1933-1941, in: Leo-Baeck-Institute, Year-Book 38, 1993, S. 209-219
"...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen Rheinland-Pfalz - Saarland, bearb. v. Stefan Fischbach u. Ingrid Westerhoff, Mainz 2004 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland 2) [Irene Spille, Artikel zu den Synagogen im heutigen Stadtgebiet von Worms: Alte Synagoge, Levysche Synagoge, Klaus-Synagoge, Orthodoxe Betstuben; Synagogen Abenheim, Heppenheim, Herrnsheim, Horchheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim, S. 395-406]
‚Vergiss uns nicht'. Stolpersteine in Worms. Eine Dokumentation von Roland Graser, Fritz Reuter u. Ulrike Schäfer (im Auftrag von Warmaisa e.V.), Worms 2009 (72 S., Ill.)
Voltmer, Ernst, Die Juden in den mittelalterlichen Städten des Rheingebiets, in: Juden in der Stadt, hg. v. Frity Mayrhofer u.a., Linz 1999 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), S. 119-143
Weber, Annette, Katalog der Kultgegenstände aus dem Museum der israelitischen Gemeinde Worms anhand der Angaben und Fotos von Isidor Kiefer, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 12, 2002 (Themenheft Medinat Worms, hg. v. Annette Weber), S. 67-89
Weber, Annette, Der Hort der Mythen - das Museum der israelitischen Gemeinde in der Alten Synagoge zu Worms 1924-1938, Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 12, 2002 (Themenheft Medinat Worms, hg. v. Annette Weber), S. 53-66
Welker, Barbara u.a. (Bearb.), Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum", Teil 1, München 2001 (Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer, hgg. von Stefi Jersch-Wenzel und Reinhard Rürup, Band 6) [S. 567-570 zu aus Worms stammenden Archivalien]
Wendehorst, Stephan, Das gescheiterte Projekt der jüdischen Kaiserhuldigung in Worms: Symbolische imperiale Herrschaftspraxis und jüdische Teilhabe im Römisch-Deutschen Reich, in: Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich, hg. v. Andreas Gotzmann u. St. Wendehorst, Berlin 2007 (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung 39), S. 245-272
Die Wormser Juden 1933-1945. Dokumentation von Annelore und Karl Schlösser (CD-ROM), hg. v. Stadtarchiv Worms, Realisation: Dorothea Spille, Worms 2002 (Internet: www.wormserjuden.de )
Stand 10.12.2017
Stadtarchiv/Jüdisches Museum Worms - Dr. Gerold Bönnen - Gerold.boennen@worms.de