Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Oberamtsberichte, Bd. 2
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u. a.: Arrestierung aufgegriffener Zigeuner in der Ortenburg, 1712 (Bl. 10).- Steueraufkommen der abgebrannten Bürger in Bautzen, 1712 (Bl. 11-12).- Steuerbeitrag der Gemeinde Cunnersdorf, 1712 (Bl. 25-27).- Possessionsdifferenzen [Besitzstreitigkeiten] wegen des Gutes Särichen, 1712 (Bl. 32-33).- Verbot der Appellation beim Oberamt für Muskauer Bürger und Verweisung an das dortige Hofgericht, 1712 (Bl. 34).- Untertanen in Piskowitz gegen Hans Heinrich von Zezschwitz wegen Diensten, 1712 (Bl. 35-36).- Beschwerde der landvogteilichen Lehnleute gegen die Gewerbesteuer, 1712 (Bl. 37).- Rat zu Löbau gegen die Untertanen in Breitendorf wegen des Bierschanks, 1712 (Bl. 38-39).- Arrestierung des Schuldners Carl Friedrich von Nostitz aus dem Hause Kleindehsa, 1712 (Bl. 42-43).- Seifensiederhandwerk Zittau gegen die Seifensieder in Bautzen und Kamenz wegen Bildung einer neuen Zunft, 1712 (Bl. 49-50).- Amtsfiskal gegen Dr. Christian Gottfried Schramm wegen Forderung von Wucherzinsen, 1712 (Bl. 61-64).- Herrschaft auf Brauna gegen die Untertanen wegen strittigem Steuerbeitrag, 1712 (Bl. 65-68).- Beschlagnahme eingeführter böhmischer Waren, 1712 (Bl. 69).- Anzeige des Rats zu Zittau wegen Errichtung eines Brauhauses in Mitteloderwitz, 1712 (Bl. 71-72, 143-144).- Differenzen über die Bezahlung der Exekutionskosten für inhaftierte Zigeuner, 1712 (Bl. 75-77, 239).- Amalia Christiana Gräfin zu Solms gegen den Pächter des Gutes Niedergurig wegen der Pachtgelder, 1712 (Bl. 103-104, 113).- Amtsfiskal gegen Wolf Ernst von Gersdorff auf Hermsdorf wegen der Tötung eines Untertanen, 1712 (Bl. 111-112).- Amtsfiskal gegen Georg Schube, Pächter des Ritterguts Malsitz und Genossen wegen der Bierturbation, 1712 (Bl. 114-116).- Fleischerhandwerk Muskau gegen die Standesherrschaft wegen der Taxierung des zum Verkauf angebotenen Viehs, 1712 (Bl. 122-123).- Besitzverhältnisse am Schenkengut in Oßling, 1712 (Bl. 124-126).- Steuerbeiträge der Pfarrdotalen in Oßling, 1712 (Bl. 130-131).- Bürgermeisterwahl in Kamenz, 1713 (Bl. 137-140).- Schuhmacherhandwerk der Sechsstädte gegen die nichtzünftigen Schuhmacher auf dem Lande, 1713 (Bl. 146).- Baufuhren der Gemeinde Schönau für das Kloster Marienstern, 1713 (Bl. 149, 152-156).- Verschreibung eines Burglehnhauses durch Georg von Metzradt an das Kloster Marienstern, 1712 (Bl. 150-151).- Fleischbänke in Bautzen, 1713 (Bl. 159).- von Solms gegen von Lützelburg wegen Rücknahme der Übergabeerklärung über das Rittergut Niedergurig, 1713 (Bl. 161-162).- Behrnauer, Pastor Primarius in Löbau gegen Peter Müller, Bauer in Niedercunnersdorf wegen Dezemrückständen, 1713 (Bl. 169-170).- Militärabgaben der Pfarrdotalen und Halbhüfner in Oßling, 1713( Bl. 190).- Dienstgeld in der Herrschaft Hoyerswerda, 1713 (Bl. 191).- Herrschaft auf Mittelsohland gegen die Herrschaft auf Niedersohland wegen der Baufuhren für das Pfarrhaus in Sohland am Rotstein, 1713 (Bl. 193).- Herrschaft Elstra gegen die Bürgerschaft in Elstra wegen des Mahlzwangs, Bierschanks, der Jagddienste und Wachdienste, 1713 (Bl. 196-197).- Kloster Marienstern gegen von Luttitz auf Milstrich wegen Hutungsdifferenzen, 1713 (Bl. 199).- Possessionsstreit [Besitzstreit] über das sogenannte Jungfernhölzchen am Hohwald, 1713 (Bl. 209-216).- Gemeinde Schönau gegen das Kloster Marienstern wegen der Fällung von Gemeindeholz, 1713 (Bl. 221-226).- Possessionsstreit [Besitzstreit] über das Rittergut Rodewitz, 1713 (Bl. 231-232).- Untertanen in Zescha gegen von Theler auf Zescha wegen Nutzungsdifferenzen, 1713 (Bl. 233-234).- Bierschankdifferenzen in Burkau, 1713 (Bl. 246).- Amtsfiskal gegen von Rechenberg auf Spittwitz wegen Schankrecht, 1713 (Bl. 254-255).- Herrschaft auf Elstra gegen die Bürgerschaft wegen der Jagddienste, 1713 (Bl. 256).- Nutzung Geißlitzer Schafe auf dem Territorium der Muskauer Gemeinde Tzschelln, 1713 (Bl. 259-265).- Herrschaft Preititz gegen die Herrschaft Kleinbautzen wegen der Hebung des Albrechtsbaches, 1714 (Bl. 269-270).- Wiedemuthsuntertanen in Gersdorf gegen die Herrschaft wegen der Dienste, 1714 (Bl. 285-286).- Pachtinhaber der Herrschaft Hoyerswerda, 1714 (Bl. 287-289).- Untertanen in Lippitsch gegen die Herrschaft wegen der Milizgelder, 1714 (Bl. 291-292).- Schuhmacherinnungen der Sechsstädte gegen die Nichtzünftigen auf dem Lande, 1714 (Bl. 307).- Schuldklage der kurpfälzischen Proviantlieferanten und Monturlieferanten Herz Jakob und Wolf Löb, Juden aus Mannheim gegen Obrist Otto Carl Graf von Callenberg auf Muskau wegen 17.350 Taler für MilitärlieferungenSchuldklage der kurpfälzischen Proviant- und Monturlieferanten Herz Jakob und Wolf Löb, Juden aus Mannheim gegen Obrist Otto Carl Graf von Callenberg auf Muskau wegen ausstehender Gelder für Militärlieferungen, 1714 (Bl. 312-313).- Gesuchte Schankgerechtigkeit durch Wolf Heinrich von Theler auf Rehnsdorf, 1714 (Bl. 314-315).- Arrestierung von Untertanen in der Ortenburg wegen verweigerter Fuhrdienste für das Schloss Hoyerswerda, 1714 (Bl. 322-323).- Grundstücksbesitzer in Berge, Streit wegen Militäranlagen, 1714 (Bl. 321, 324-328).- Einfuhr fremden Bieres bei den Junggerichten in der landvogteilichen Seidau, 1714 (Bl. 331-332).- Festungsbau für Salomon Hofman aus Rammenau, Landesverweisung seiner Familie wegen falscher Brandbriefe, 1714 (Bl. 337-343, 367).- Lehnsache Rittergut Wehrsdorf, 1714 (Bl. 353-354).- Amt Görlitz als Appellationsinstanz, 1714 (Bl. 355-356).- Amtsfiskal gegen von Klüx auf Gleina wegen Biergeldunterschlagung, 1714 (Bl. 362).- Verabfolgung von Erbschaften in Schlesien nach der Lausitz, 1714 (Bl. 365).- Callenberg Muskauer Vormundschaftssache, 1715 (Bl. 372-373).- Geldstrafe für den Bäckermeister Prätorius in Kamenz wegen Verstoßes gegen die Kleiderordnung durch seine Frau, 1715 (Bl. 394).- Untertanen in Skaska, Döbra, Trado und Liebegast gegen die Herrschaft auf Döbra wegen der Fouragefuhren, 1715 (Bl. 418-419).
Oberamt
Akten
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).