Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Enthaeltvermerke: Darin: Deduktion 1140 "Geschichts- und Rechtsmässige Ausführung der Ihrer Churfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz-Baiern, als Herzogen zu Gülich und Berg von dem Kayserlichen und Reichs Cammergerichte In Sachen Clemens von Wend zu Hardenberg wider Gülich und Bergische Hofcammer,wie auch Hofrath zu Düsseldorf Citationis super denegata justitia austraegali, nec non ad videndum se manuteneri in possessione vel quasi juris percipiendi Gabellam detractus, inhiberi omnem turbationem, desuperque idoneè : caveri, unà cum ordinatione Zugefügten, und sämtlichen Reichsständen mit betreffenden Beschwernüssen sammt Anlagen sub litt.A. usque litt.N."; Deduktion 883 "Dictatum Ratisbonae die Febr.1796 per Moguntinum. Schreiben an die Reichs - Versammlung des Pfalzgrafen bey Rhein, in Bayern, zu Jülich, Cleve und Berg Herzog etc. Maximilian Joseph, in dem er auf die Verletzung der Hoheits- und Jurisdictionsrechte hinweist. Anlagen"; Deduktion 1113 "Votum Commune Der Herren Augspurgischen Confessions-Verwandten, so sie in der Chur-Pfaltz-Zwingenbergischen Lehen-Sache den 27. Octobris 1727 im Reichs-Fürsten-Rath ad Protocollum gegeben."; Deduktion 1114 "Votum Commune Catholicorum vom 13. August 1728 auf der Herren A. Confessions-Verwandten Votum Commune vom 27. Octobris 1727 die Pfaltz-ZwIingenbergische-Lehen-Sache betreffend."; Deduktion 1115 "Freyherrlich-Mentzingische Gründliche Beantwortung, Wiederlegung und beßere Ausführung gegen das Chur-Pfältzische Impressum der sogenannten (Kurtz-gefaßten Außführung in und über das Dorff Bondelsheim im Ober-Amt Bretten gelegen, Ihro Churfürstliche Durchlaucht zu Pfalz zukommender Hoher Gerechtsamen, Vor-Rechten und Regalien sambt wahrhaffter Erzehlung derer von dem jetztmahligen Innhabern und Vogts-Junkern Johann Reinhard von Mentzingen seit einigen Jahren hero unternommener höchst-straffbarer Turbation, Spolien und Attentaten.) Mit benöthigten - ex meris Actis und der Wahrheit genommenen Speciebus Facti. Gedruckt zu Heilbronn bey Joh. Michael Mayern."; Deduktion 1139 "Dictatum Ratisbonae die 9. August 1779 per Moguntinum beiden höheren Reichs-Collegien. Kaiserlich-Allergnädigstes Commissions-Decret an die beiden höheren Reichs-Collegien zu Regensburg. Die für das ganze Pfälzische Haus gebotene neue Verleihung der verschiedenen Kaiserlicher Majestät und dem Reiche durch den Todsfall des letzten Herrn Kurfürsten in Baiern erledigten Reichs-Lehen betreffend. Regensburg, gedruckt bey Heinrich Georg Neubauer."; Deduktion 1550 "Außführliches Religions-Commissions-Protocollum über alle und jene in Chur-Pfaltz Landen vorgekommene in die Restituenda einschlagende Religions-Beschwerden, darüber ertheilte Resolutiones und Verordnungen, auch hin und wieder darauf erfolgte Instantien und so fort auf selbige weiters erlassene Verfügungen. Mit Anmerckung wie ein und anders vollzogen worden."; Deduktion 1552 "Außführliches Religions-Commissions-Protocollum über alle und jene in Chur-Pfaltz Landen vorgekommene, in die Gewissens-Freyheit einschlagende Religions-Beschwerden, darüber ertheilte Resolutiones und Verordnungen, auch hin und wieder darauf erfolgte Instantien und sofort auf selbige weiters erlassene Verfügungen mit Anmerckung, wie ein und anderes vollzogen worden."; Deduktion 1558 "Chur-Pfälzische Relgions-Declaration vom 9ten May 1799."; Deduktion 1561 "Kurtze der Warheit gemäße Untersuch- und Beantwortung des im Jahr 1731 bey einer Hochpreißlichen Reichs-Versammlung zu Regenspurg eingegebenen so betitulten Status-Religionis Reformatae im Hertzogthum Zweybrücken etc."; Deduktion 1618 " Dictatum Regensburg den 28. May 1738 per Chur-Sachsen. Schreiben und Inserat in ihro Römische Kayserliche Majestät von Corpore Evangelicorum wegen derer Religions-Bedruckungen zu Ebenried in specie nunmehro durch völlige Hinwegnehmung dasiger Evangelischen Kirche, dann auch zu Martinstein und Zeulitzheim sub dato 26. April 1738 abgelassen."; Deduktion 1619 "Dictatum Ratisbonae die 16. April 1737 per Chur-Sachsen. Vorstellungs- und Intercessions-Schreiben auch Inserat an ihro Römische Kayserliche Majestät etc. von Corpore Evangelicorum derer wichtigsten altern und neuern Pfaltz-Sultzbachischen, desgleichen Ebenriedtischen Religions-Gravaminum halber unterm 23. Martii 1737 abgelassen."; Deduktion 1620 "Dictatum Ratisbonae die 18. November 1733 per Chur-Sachsen. Schreiben an ein hochlöbliches Corpus Evangelicorum von Herrn Christian Albrecht, Graffen von Wolffstein, sub dato Pyrbaum, den 14. Novembris 1733 abgelassen, die von ihrer Chur-Fürstlichen Durchlaucht zu Pfaltz-Neuburgischen Regierung gegen die Evangelische Gemeinde zu Ebenried bis dato continuirende Religions-Bedruckungen betreffende."; Deduktion 1668 "Dictatum Franckfurt am Mayn den 9. December 1743 per Chur-Sachsen. Schreiben an ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum vom Chur-Pfältzischen Kirchen-Rathe zu Heydelberg der Gemeinde zu Gemünden Religions-Gravamina betreffende."; Deduktion 1777 "Fernerweiteres allerunterthänigstes Schreiben an Ihre Römisch-Kayserliche Majestät von dem Corpore Evangelicorum, sub dato Regenspurg den 12. Januarii 1725, betreffend die continuirende Beeinträchtigungen in Religions- und Kirchen-Sachen, so der Evangelisch-Reformirten Gemeinde zu Reidt im Hertzogthum Jülich von dem Freyherrn von Byland wiederfahren."; Deduktion 1806 "Dictatum Regensburg den Junii 1738 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum ferner weitere Anzeig und Bittschrifft des Evangelisch Lutherischen Pfarrer Borns zu Sien in dem Westrich, zwischen Lauterecken und Kyrn gelegen, um Assistenz gegen die fortdauernde Freyherrlich-Sickingische Bedruckungen und in specie den auf seine Besoldungs-Früchte am 17. Jan. a.c. gelegten Arrest, auch am 5. Aprilis dieses fortlauffenden 1738ten Jahrs in dem Feld erfolgten Pfändung und Abnahm seiner zwey Pferdten. Cum adjunctis sub Lit. H. bis O. inclusive."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.