Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Das Exercitum religionis der Reformierten zu Frankfurt (Druckschriften)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: darin: Deduktion 1645 "Best-gegründete Beantwortung des von denen Reformirten zu Franckfurth an verschiedene Höchst und Hohe Orte eingeschickten so rubricirten: Unterthänigsten Pro Memoria. Mit Beylagen sub Lit. A., B, et C."; Deduktion 1646 "Gründliche Widerleg- und Beantwortung Herrn Johann Hildebrand Withofs P.P.O. zu Duisburg so betitulten: Zuverlässigen mit authenticken Stücken und Urkunden erwiesenen Nachricht, wie es mit Valerando Pollano, erstem Reformirten Prediger zu Franckfurth am Mayn, und dessen Aufnahme daselbst wahrhaftig zugegangen, welche von ihm denen wöchentlichen Duisburgischen Addreß- und Intelligenz-Zettuln de Anno 1752 sub No. XII., XIII., XIV. einverleibet und kurz darauf zu Regenspurg mit Weglassung des angehängt gewesenen Lebenslauffs desValerandi Pollani in folio nachgedruckt worden."; Deduktion 1647 "Johann Hildebrand Withofs P.P.O. zu Duisburg zuverlässige, mit authenticken Stücken und Urkunden erwiesene Nachricht, wie es mit Valerando Pollano, erstem Reformirten Prediger zu Franckfurth am Mayn, und dessen Aufnahme daselbst warhaftig zugegangen."; Deduktion 1648 "D. Johann Philip Fresenii actenmäsige Anmerckungen über Herrn Johann Hildebrand Withofs, P.P.O. zu Duisburg, ungegründete Nachricht, wie es mit Valando Pollano, erstem Reformirten Prediger zu Franckfurt am Mayn,und dessen Aufnahm daselbst zugegangen. Franckfurth am Mayn, in der Andreanischen Buchhandlung, 1752."; Deduktion 1649 "Johann Hildebrand Withof, P.P.O. zu Duisburg, zuverlässige authenticken Stücken und Urkunden erwiesene Nachricht, wie es mit Valerando Pollano, erstem Reformirten Prediger zu Franckfurth am Mayn, und dessen Aufnahme daselbst wahrhafftig zugegangen." Deduktion 1650 "Sendschreiben an Herrn Doct. Fresenius zu Franckfurth von einem Unpartheyischen, aus Veranlassung der an das Licht getrettenen Kirchen-Geschichte von denen Reformirten in Franckfurth am Mayn und derselben Vorrede."; Deduktion 1651 "Ausführliche Prüfung und Beantwortung der Schrifft, welche Herr Johann Philipp Fresenius, der heiligen Schrifft Doctor und des Ministerii zu Franckfurth am Mayn Senior, ohnlängst unter dem Titel ""Abwiegung der Gründe, welche Theils widerrathen theils anrathen, daß man denen Reformirten eine Kirch in der Stadt Franckfurth erlauben solle u.s.f."; Deduktion 1652 "Unterthänigstes Pro Memoria beyder Reformirten Gemeinden zu Franckfurth am Mayn. Mit Anlage sub Sig."; Deduktion 1653 "Rechtliches Gedencken über die Frage, ob und wie weit die Reformirte Gemeinden zu Franckfurth zu Wiedererlangung ihres öffentlichen Religions-Exercitii innerhalb der Stadt Ringmauern gegen ihren Magistrat bey einem Hochpreißlichen Reichs-Hofrath richterliche Hülffe zu suchen nach Vorschrifft der Rechten und Reichs-Gesetzen befugt gewesen?"; Deduktion 1654 "Johann Philipp Fresenii Abwiegung der Gründe, welche theils widerrathen, theils anrathen, daß man den Reformirten eine Kirche in der Stadt Franckfurth erlauben solle. Worin die Widerratungs-Gründe das Uebergewicht behalten. Mit Anmerkungen eines Unpartheyischen."; Deduktion 1655 "An eine Hoch-Löbliche allgemeine Reichs-Versammlung abermahliges höchst-gemüßigtes gehorsamstes Memorial und Bitten unser Burgermeistern und Rath der Kayserlichen und Reichs-Stadt Franckfurth am Mayn das von unsern Reformirten Burgern und Schutz-Angehörigen bey dem Höchstpreislichen Kayserlichen Reichs-Hof-Rath widerrechtlich nachgesuchte Exercitium Religionis Reformatae publicum binnen denen Ring-Mauern der Stadt Franckfurth und in specie den deßfalls fürgewesenen aber nicht zum Stand gekommenen gütlichen Vergleich betreffend. Mit Beylagen sub Num. 1 - 40 inclusive."; Deduktion 1656 "Annoch nöthig befundenes Pro Memoria in Sachen der beyden Reformirten Gemeinden zu Franckfurth Impetranten contra einem Hoch-Edlen und Hochweisen Magistrat daselbsten, ins besondere die beyde Collegia der Neuner und 51ger Impetraten, in Punkto des Reformirten Kirchen-Streits nunc amicabilis compositionis. Mit Beylage sub. Sign."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.