Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Markgraf Wilhelm Ludwig von Baden (Türkenlouis) an den Grafen Alexander Otto von Velen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 5. Alexander Otto Graf von Velen (+1727) >> 5.2. Pfälzischer Krieg
1694-1704
Enthaeltvermerke: Enthält: 1. Erfüllung eines Wunsches der Grafen, Verhandlungen mit Hessen-Kassel, bevorstehender Abmarsch, Fortifikation von Mannheim, o.D. 2. Ausrücken der Armee aus den Winterquartieren, April 1694 3. Tötung des Marquis Melin durch Husarenknechte, Abmarsch der Kursächsischen Truppen aus der Postierung, Ablösung der Kreismiliz in Heidelberg, Mai 1694 4. Gefährliche Korrespondenz mit dem Feinde, Geldmangel bei den Franzosen, Zwiespalt bei der Bischofswahl in Lüttich, verbotene Korrespondenz des Venninger aus dem Elsaß, Mai 1694 5. Ausrücken der Kurpfälzischen Truppen nach Abrechnung mit den Quartierständen auf Heilbronn, Verzicht auf übermäßigen Vorspann, Schonung des Landes, Marschroute, Mai 1694 6. Versammlung des Feindes bei Neustadt, erwartetes Eintreffen des Königs, Befehl für das Jungheimbsche Regiment zum Anschluß 7. Zusammenziehen des Feindes, Ermahnung zur Disziplin, Mai 1694 8. Resolution des Landgrafen von Hessen-Kassel zur Fortifikation von Mannheim, Schlagen einer Brücke über den Neckar bei Neu-Mannheim, Versorgung der betreffenden Truppen, Vereinigung der Armee zu Bruchsal in Front zum bei Philippsburg stehenden Feinde; Vermittlung des Münsterschen Generals Schwartzen beim Landgrafen, Gefahr des Postierens des Feindes zwischen den Kurpfälzischen und den Hessen- Kasselschen Truppen, Juli 1694 9. Scheitern des Projekts zur Fortifikation der abgebrannten Stadt Mannheim wegen der Weigerung des Landgrafen von Hessen-Kassel; Unmöglichkeit zur Abstellung eines Detachements, Klage über den Verlust von Vorteilen durch die Uneinigkeit, Erfolge trotz Überlegenheit des Feindes, Juli 1694 10. Untersuchung von Exzessen auf die Klage der Fränkischen Ritterschaft des Kantons Odenwald, Vermeidung von Exekutionen, Mai 1694 11. Klage über den Landgrafen, Bestehen auf der Bevorzugung der Kreistruppen gegenüber unbotsamen fremden Truppen in der Versorgung, Juli 1694 12. Ankunft des Brigadiers Junkheim, erzwungener Abzug aus Fouragemangel; Unklarheit über die Resolution des Landgrafen, Juli 1694 13. Eigenmächtiges Einquartieren von Kurpfälzischen Truppen in ritterschaftl. Orten zu Rappenau und Treschklingen (südwestlich von Neustadt), Okt. 1694 14. Auseinandergehen der Regimenter, Übergabe des Oberkommandos an den Markgrafen zu Baden-Durlach, Okt. 1694 15. Verlegung Kurpfälzischer Truppen nach Gernsheim unter Kaiserliches Kommando; Passieren verdächtiger Personen an den von Pfälzischen Offizieren kontrollierten Rheinposten, Exzesse der Husaren, Nov. 1694 16. Beschwerde des Kurfürsten von Mainz über das Einrücken eines Sachsen-Meiningschen Bataillons in Mainzer Gebiet ohne Vorwissen des Kurfürsten; Lieferung von Brot aus den Kaiserlichen Magazinen, Ermahnung zur Disziplin, Nov. 1694 17. Abzug des Sachsen-Meiningschen Bataillons bzw. Verbleiben, Dez. 1694 18. Zitierung des Markgrafen an den Kaiserlichen Hof, Oberkommando des Markgrafen von Bayreuth, Feb. 1695 19. Achtung auf Spione, Zurückhaltung bei der Erteilung von Pässen; bei der Ritterschaft einquartierte Pfälzische Truppen, März 1695 20. Bereitstellung der Truppen zum Abmarsch, Marsch auf Heilbronn, Schonung des Landmanns, Kommando des Markgrafen zu Bayreuth bzw. dessen Vertreters, des Markgrafen von Baden-Durlach, Mai 1695 21. Befehl zur Stationierung des Grafen von Effern mit 4 Regimentern zur Verhütung der Unordnung beim Durchmarsch preußischer Truppen, Hinweis auf seinen Oberbefehl: Verbot eigenmächtiger Bewegungen, Juli 1703 22. Erörterung der Schlachtordnung mit dem Erbprinzen von Hessen, Behandlung der Deserteure beim vergangenen Waffenstillstand, Mai 1704 23. Befehl zum Anhalten eines Mannes aus Straßburg namens Dietrich und des mit einem schwedischen Paß versehenen Generalmajors Baron Sparr, Juni 1704 24. Befehl an den Obristleutnant Behm zum Marsch auf Rottweil, Mitteilung an den Grafen von Nassau-Weilburg, Aug. 1704 25. Befehl des Markgrafen Ludwig Wilhelm an die Beamten der Grafschaft Sponheim: Entrichtung der Gefälle an die Landesherrschaften nach dem Friedensschluß (Abschrift), Okt. 1697