In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Öffentliche Bezichtigung eines Geistlichen der Unzucht mit einer Dienstmagd im Kerpener Feld
Enthält: Tilmann Stocken, Vikar in Wissersheim, klagt Claaß Heckels Tochter Merghen, Heindtges Tochter Anna, Gerardt Jaixens Dienstmagd Catharin an, dass sie ihn auf dem Weg zwischen Kerpen und Köln vor anderen Mitreisenden öffentlich geschmäht hätten, im Kerpener Feld Unzucht mit Michael Jaixens Dienstmagd Agnes aus Thorr getrieben zu haben. Er streitet diesen Vorwurf generell ab und fordert von den drei Beklagten öffentlichen Widerruf, gegebenenfalls Bestrafung und Erstattung der Unkosten. Im anschließenden Verhör kommt heraus, dass das Ganze auf einer Behauptung von Barbara, des Kanonikus Müllers Magd, beruht. Catharin sagt aus, Barbara sei vom Tal her den Onnauer Weg heraufgekommen und habe sich zu ihr und den anderen Mägden gesellt, berichtend, sie habe im Feld einen Mann im schwarzen "Kittel" und Michael Jaixens Magd gesehen. Es sei wohl der Priester von Wissersheim gewesen. Catharin widersprach: Der Pater sei ihr auf dem Weg nach Wissersheim entgegengekommen, als sie und die Tochter ihres Herrn mit der ersten Bürde nach Hause gingen. Merghen, Claaßens Tochter dagegen will das Gerücht wiederum von Catharin auf der Reise nach Köln gehört haben. Sie lässt aber auf den Kläger nichts Ehrenrühriges kommen. Mergen Virens, der Frau Schultheißin Magd, war dabei, als vor etwa acht Tagen, während des großen Gewitters ("Donnerwetters"), Barbara den Mägden von ihrer Beobachtung erzählte. Barbara Beckers, Kanonikus Müllers Viehmagd, selbst stellt das Geschehen so dar, dass sie im Feld Reinhardt Daemen und Henrich Maußbachs Sohn Gerhardt getroffen hatte, die dort ein Möhrenfeld beackerten. Sie hätten auf eine Person und ihren Begleiter, einen Mann im schwarzen Kittel, gezeigt und nach deren Identität gefragt. Barbara konnte nur Michael Jaixens Magd namentlich benennen. Das erzählte sie dann den anderen Mägden. Sie habe das mit dem schwarzen Kittel also nur von den beiden Knechten übernommen. Worauf der Frau Schultheißin Magd dahinter Tilmann von Wisserheim vermutete, der zuvor hier entlang gegangen war. Schließlich wird die Hauptbeteiligte, Agnes Pawels, Jans Tochter aus Thorr und Michael Jaixens Dienstmagd, vernommen. Sie erzählt: Sie wäre am besagten Tag mit der Tochter ihrer Herrschaft, Anna, unterwegs gewesen, um eine Bürde Gerste vom Feld zu schneiden. Sie hätten sich aber, weil ein Unwetter aufzog, zunächst im Korn niedergelassen, um das Gewitter abzuwarten. Dabei wären sie eingeschlafen. Inzwischen hätte sich ein geistlicher Herr, den sie selbst, weil in Kerpen unbekannt, nicht kannte, über den aber ihrer Herrschaft Tochter Auskunft geben könnte, bei ihnen eine Weile, ebenfalls schutzsuchend, niedergelassen und wäre dann wieder fortgegangen. Auf dem Nachhauseweg trafen sie dann Barbara, die anfing zu lachen und zu schreien und die Verdächtigung der Unzucht aussprach, die sie dann unter Tuscheln und Lachen weiter ausstreute. Agnes beteuert, weder den Mann zu kennen, noch dass irgend etwas Unehrenhaftes geschehen sei. Diese Darstellung wird von Mitschöffe Michael Jaixen bestätigt, der inzwischen bei seiner Tochter Anna nachgefragt hatte. Diese kannte auch den Geistlichen: Es sei Michael Rasquin gewesen, der im Feld unterwegs war, um die Feldfrucht zu besichtigen, und ebenso wie sie vom Unwetter überrascht wurde. Er sei danach "ohne ein Argernus zu geben" weitergegangen. Nachdem damit die Unschuld Tilmann Stockens bewiesen ist, wird seiner Klage statt gegeben und die Beklagten, insbesondere Barbara Beckers als die Urheberin der Injurien, zu öffentlichem Widerruf und Erstattung der Gerichts- und Unkosten verurteilt. Vor Statthalter und Schöffen bitten die Frauen daraufhin, mit gefalteten Händen und weinenden Auges, den zu Unrecht Beschuldigten um Verzeihung und widerrufen, was sie Ehrenrühriges gegen den Kläger ausgestreut hatten. Sie beteuern, ihrer Lebtage nichts Übles über ihn gehört oder zu sagen gehabt zu haben.
Schriftstücke: 1
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.