Search results
  • -33 of 564

Nürnberger Chronik bis 1623, mit Nachträgen bis 1687, betitelt: "Cronica der weittberümbten namhafftigen vnnd löblichen des Heilligen Römischen Reichs Statt Nürmbergk von ihrem ersten Anfang vnd Vrsprung wie sie erpaWet ihren Namen vberkommen, zerstört, wider aufferbauet, erweittert etc., auch was sich sunsten darinnen vnnd an andern Orthen für Thaten vnd Handtlungen zugetragen haben, auffs fleissigst beschrieben. MDLXIX." . Verfasser ungenannt, Titel eingerahmt von den Wappen des Reiches, der Kurfürsten und der Stadt Nürnberg (fol.2 n. Z.), Vorrede (fol. 1 a. Z.), Von dem Lob der Stadt Nürnberg (fol.2 ff a. Z.), Chroniktext auf fol. 5 - 327 a. Z., enth. u.a. Bericht über das Seelhaus, das die Mendel gestiftet haben (fol.45v ff.), über die Stiftung des Kartäuserklosters durch Marquard Mendel (fol.69 ff.), das Konzil zu Konstanz, Johann Hus und seine Lehre (fol.84 v ff.), das Egidienkloster (fol.89v ff.), Kaufbriefe über die Burqgrafenburg,die Reichswälder und die Bestätigung derselben durch Kaiser Sigismund, 1427 (fol.93 ff.), Markgrafenkrieg 1449 (fol.112 ff.), 1552 (fol. 193v ff.), Belagerung der Festung Grimmenstein 1567 (fol.239 ff.), Besuch Kaiser Maximilians 1570 (fol.242 ff.), Errichtung der hohen Schule zu Altdorf 1575 (fol.257 ff.), Ordnung des Banco Publico zu Nürnberg, 1621 (fol.319 ff.), Namenliste der zum Banco deputierten Herren 1621 - 1670 (fol.321/II n. Z.), Namenlisten der Kirchenpfleger und -meister von St.Lorenz 1338 - 1644 (fol.329 a. Z.), der Almosenherren 1525 - 1619 und ihrer Beisitzer 1525 - 1616, der Almosenpfleger 1525 - 1593, der Kastner des gemeinen Almosen 1525 1593 (fol.329v - 330 a. Z.), der uralten, alten und neuen Geschlechter der Stadt Nürnberg (fol.330v - 331 a. Z.), der Schultheißen zu Nürnberg 1282 - 1562, nachgetragen bis 1633 (fol.331v - 332 a. Z.), der Spitalpfleger am Hl.Geist 1331 - 1653 (fol.332v a. Z.), der Losunger zu Nürnberg 1402 - 1687 (fol.333 a. Z.).- Am Anfang des Chronikbandes zwei alphabetische Register: A - Z (fol. 5 - 16 n. Z.) und A - K, M , N , P, S, W, V (fol. 17 - 23 n. Z.), außerdem auf Nürnberg bezogene lateinische Epigramme des Georgii Sabini und Jacobi Micylli (auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels), des Georgii Fabricii und Sebastiani Scheferi, Aussprüche Luthers (fol. 1 n. Z.) und Conrad Celtis', ein lat.Gedicht "Nuremberga" von Julius Caesar Scaliger (fol.2 n. Z.), ein lateinischer Auszug aus Hartmann Schedels "Liber Cronicarum", ein lat. Epigramm des Hel i i Eobani Hessi "in Norbergam" (fo1.3, 4 n. Z.), und Beschreibungen Nürnbergs aus Cornelius de Judaeis" tabulis geographicis bzw. descriptione Franciae und Aeneas Sylvius' descriptione Europae, cap. 39 de Franconia (fol.24 n. Z.).

Show full title
Staatsarchiv Nürnberg
Loading...