In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 220 T 125
Nachlass Heinrich Schickhardt, Architekt und Ingenieur >> 2. Technische Zeichnungen und Pläne >> 2.7. Sonstiges
1625-1630
Enthält: Kupferstich (?), Zeichnungen von Sonnenuhren für verschiedene Orte und Richtungen ("Sciotericum decaedrum"), gefertigt von M. Eberhard Welper, gewidmet dem Freiherrn Johann Friedrich von Wolfstein zu Obersulzburg und Pyrbaum, anlässlich seines Abgangs vom Musensitz Straßburg (Folio Doppelblatt). Welper, geboren in Lohra in der Grafschaft Hohenstein, war von 1611 bis 1638 Mathematicus am Straßburger Gymnasium, wurde 1638 abgesetzt. Eine Gnomonia (= Gründl. Unterricht), wie man Sonnenuhren auf ebenen Orten aufreißen und verfertigen kann, erschien erst 1708 in Nürmberg (nach: Zedler Universallexikon Bd. 54, S. 1591)
Wohl aus Besitz Schickhardts
2 Bl.
Archivale
Überformate
Johann Friedrich
Welper, Eberhard
Welper, Eberhard, Mathematiker, Lehrer
Wolfstein, Freiherr Johann Friedrich von