In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> II - Kommunalverwaltung (mit Vorbehörden bis 1815) >> II e Protokollbücher
1927 - 1935
Enthält: U.a. - Wiederaufbau der höheren Mädchenschule, 1927- Verkauf des Doppelwohnhauses an der Barkenstraße, 1927- Verkauf der Wohnungen Sandstraße, 1927- Zuschuß für das Jugendheim, 1927- Bewilligung von Baudarlehen u.a. Kohlleppel, Ludger, 1927, 1928- Wochenmarkt auf dem Marktplatz, freitags von 8-12 vom 20. Mai 1927 an- Kirchenchor Cäcilia bittet um einen Zuschuß zur "goldenen Jubelfeier", 22.6.1927- Biersteuerordnung 1927- Antrag des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold "auf Bewilligung eines Zuschusses zur Beschaffung einer Fahne" (abgelehnt), 17.8.1927- Übernahme der Rektoratschule und höheren Mädchenschule durch das Amt (vertagt), 30.9.1927- Straßenumbenennungen, 30.9.1927- Neubau des Pastorats, 26.10.1927- Übernahme der Rektoratschule und der höheren Mädchenschule durch das Amt wird abgelehnt, 9.11.1927- Verlegung der Treppe vor dem Hause Galen, 1927- Verkauf von Bauplätzen- "Offenlegung einer Straße am Gesellenhause", 22.2.1928- Verkauf des Schoppenplatzes (abgelehnt), Anlieger müssen benutzte Flächen räumen, der Platz soll frei bleiben, 22.3.1928- Adlerbrauerei sei zu kaufen und evtl. als Turnhalle zu nutzen- Regulierung der Fredenstiege, 1928- Beiträge für die Berufsschulen, 1928- Festsetzung der Beiträge für die Berufsschule, 1929- Erwerb und Veräußerung von Grundstücken- Wahl eines Gewerbeoberlehrers, 1929- Neuwahl sämtlicher Schulvorstände, Kuratorien und Kommissionen, 1929- Festsetzung des Kaufpreises für das Baugelände am Fiskediek, 1930- Verwertung der Adlerbrauerei, 1930- Vergebung der Emsbrücke, 1930- Abbruch der Adlerbrauerei, 1930- Festsetzung der Berufsschulbeiträge, 1930- Weiterbestehen der höheren Mädchenschule und Aufstellung der Lehrerin Scholaster, 1931- Zurücksetzung des Hauses Marktstraße 5 (Halstrup/Weyl) und Marktstraße 9 und 11 (Burgholz), 1931- Abbau der höheren Mädchenschule, 1931- Erklärung Gemeindevorsteher Langenhorst, 1931- Wahl des Gemeindevorstehers Mischendahl, 1931- Einführung eines neuen Gemeindevertreters, 1931- Notstandsarbeiten, 1931- Baugesuch Grundel, 1932- Satzung über die Erhebungsform der Fortbildungsschulbeiträge und Festsetzung der Beitragsplätze, 1933- Aufstellung von Plakatsäulen, 1933- Arbeitsbeschaffungsprogramm, 1933- Neuwahl aller Kommissionen, 1933- Vorschläge zur Umbenennung öffentlicher Straßen und Plätze, 1933- Darlehen für die Verkabelung des Ortsnetzes, 1933- Neuerlaß von Steuerordnungen (Vergnügungs-, Hunde- und Grundsteuerordnung), 1933- Vorschlag des Bürgermeisters Verleihung der Bezeichnung "Stadt" für Gemeinde Greven, 1934- Müllbeseitigung, 1934- Straßenbau, 1935
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.