In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
8SL 108M Diakonisches Werk - Bildarchiv, (8SL 108M Diakonisches Werk - Bildarchiv), 238
8SL 108M Diakonisches Werk - Bildarchiv
8SL 108M Diakonisches Werk - Bildarchiv >> Einzelblätter >> Personen
o.D. (1950 - 2000)
Inhalt: 1: Beckmann, Joachim, Prof. D. Dr. (1901 - 1987) Präses der EKiR (1958 - 1971) s/w Foto (6,5x4,5) o.D. (um 1950) 2: (wie 238/1)(6x4) 3: Beckmann im Gespräch (5x7,5) 4: (wie 238/3) (4,5x5,5) 5: Negative zu Nr. 238/1-4 sowie 3 weitere Motive 6: Held, Heinrich, D. (1897 - 1957) Präses der EKiR (1948 - 1957) s/w Foto (6,5x4,5), 2 Negative, o.D. (um 1950) 7: Gerstenmaier, Eugen, Dr. (1906 - ) Bundestagspräsident s/w Foto (23,5x17,5) o.D. (um 1950) Fotograf: Ferdy Dittmar, Stuttgart, Tübinger Str. 3 10: Ohl, Otto (1886-1973) Pfarrer, Geschäftsführer des RhPA Ohl auf der Landessynode der EKiR in Bad Godesberg s/wFoto(11,5x17), 1962 Bem.: Foto nachträglich auf Karton geklebt 11: Otto Ohl mit seiner Mitarbeiterin Käthe Seifert s/w Foto (8x13) o.D. (um 1962) Bem.: Foto nachträglich auf Karton geklebt 12: Otto Ohl im Gespräch s/w Foto (8x13) o.D. (um 1962) Bem.: Foto nachträglich auf Karton geklebt 13: Otto Ohl am Kaffeetisch als Zuhörer s/w Foto (15x22), 1971 Fotograf: Hans Lachmann 16: Brüderpaar Rössler im Gespräch mit Hildegard Held s/w Foto (8x13) o.D. (um 1960) (v.r.n.l.): Helmut Rössler, OKR; Hildegard Held; Konstantin Rössler, Geschäftsführer des Hilfswerks der EKiR 17: Flehinghaus, Otto, Dr. (1904 - 1987) Vorsitzender des Vorstands des DWRh s/w Foto (24x18) o.D. (um 1965) Fotograf: Hans Lachmann 18: Eicholz, Wolf, Dr. (1910 - ) Justitiar des DWRh s/w Foto (18x13) o.D. (um 1965) Fotograf: Hans Lachmann 19: Staa, Friedrich Wilhelm von (1911 -1984) Pfarrer, Direktor des DWRh s/w Foto (10,5x14,5) o.D. (um 1970) Fotograf: Hans Lachmann 20: Eggert, Albrecht Abteilungsleiter Gesellschaftliche und Ökumenische Diakonie im DWRh s/w Foto (17,5x12,5) o.D. (um 1970) Fotograf: Hans Lachmann 25: Karl-Wilhelm Gattwinkel, Arnd Denkhaus Farb-Foto (8x7,5) o.D. (um 1975) 26: Arnd Denkhaus, D. Dr. h. c. Peter Beier, Dr. Reinhard Witschke s/w Foto (12,5x18,5), 1994 Fotograf: Drühe 27: Denkhaus, Arnd Ehem. Vorsitzender des Vorstands des DWRh s/w Foto (17,5x23,5) o.D. Fotograf: Hans Lachmann 28: Denkhaus, Arnd s/w Foto (22x16) o.D. Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 29: Denkhaus, Arnd Farb-Foto (19x12,5), 1999, Fotograf: Hartmut Lachmann, Meerbusch 30: (wie Nr. 29) 31: Voigt, llse Ehem. stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des DWRh Farb-Foto (18,5x12,5), 1999 Fotograf: Hartmut Lachmann, Meerbusch 32: llse Voigt s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 33: Witschke, Reinhard, Dr. Direktor des DWRh s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 34: (wie Nr. 238/33) 35: Linzbach, Moritz, Dr. Justitiar des DWRh s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 36: (wie Nr. 238/35) 37: Conrads, Dr. Leiter der Abteilung Wirtschaft des DWRh s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 38: (wie Nr. 238/37) 39: Coenen-Marx, Cornelia Ehem. Leiterin der Abteilung Sozialwesen des DWRh s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 40: Bombosch, Jürgen Abteilungsleiter Sozialwesen DWRh s/w Foto (23,5x17,5) o.D. (um 1990) Fotograf: Hans Lachmann 41: Weth, Rudolf, Dr. Direktor des Erziehungsvereins Neukirchen-Vluyn s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 42: Hintzke, Helga Ehem. Mitglied im Vorstand des DWRh s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 43: Holtz, Gerhard Leiter des DW Oberhausen s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 44: Seidel, Konrad Pfarrer, ehem. Leiter Diakonie in Düsseldorf s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 45: Stephan, Hans-Ulrich, OKRi.R. s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 46: (wie Nr. 238/45) 47: Schneider, Nikolaus Pfarrer, Vizepräses der EKiR s/w Foto (22x16), 1992, 2 Blatt Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 48: Mohrenstecher, Elke Oberin im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 49: Degen, Johannes, Dr. Leiter Stiftung Hephata s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 50: Spira, Volkmar Direktor der Evangelischen Kranken- und Versorgungskasse Mülheim/Ruhr s/w Foto (22x16), 1992 Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf 51: (wie Nr. 238/50) (16x22) 52: Fröhlich, Wolfram Abteilungsleiter Gemeindediakonie und Öffentlichkeitsarbeit des DWRh s/w Foto (16x22) o.D. (um 1990) 53: Süssmuth, Rita, Prof. Dr. Ehem. Bundestagspräsidentin Farb-Foto (12,5x18) o.D. (um 1995) 54: Rita Süssmuth, Wolfram Fröhlich s/w Foto (17x23) o.D. (um 1990) 55: Helma Heine, Dr. Reinhard Witschke, Rosemarie Ungard s/w Foto (16x21), 1997 Fotograf: Jürgen Pätow, Bonn 56: Spendenbeirat „Lichtblicke“ aus Diakonie, Caritas und Radio NRW s/w Foto (10x15), 1999 Foto: Radio NRW Bem. : vgl. diakonie im rheinland 2/99 57: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Gemeindediakonie und Öffentlichkeitsarbeit des DWRh s/w Foto (11x16,5) o.D. (um 2000) Fotograf: Peter Wirtz, Düsseldorf Enthält auch: Faltblatt der Abt.
Einzelblätter, Porträtfotos
Fotograf: u.a. Ferdy Dittmar, Stuttgart, Tübinger Str. 3; Hans Lachmann; Peter Wirtz, Düsseldorf; Hartmut Lachmann, Meerbusch; Drühe; Jürgen Pätow, Bonn
Bilder
Beckmann, Joachim, Prof. D. Dr., Präses der EKiR
Held, Heinrich, D., Präses der EKiR
Gerstenmaier, Eugen, Bundestagspräsident
Ohl, Otto, Pfarrer, Geschäftsführer des RhPA Ohl auf der Landessynode der EKiR in Bad Godesberg
Seifert, Käthe, Mitarbeiterin Otto Ohl
Held, Hildegard
Rössler, Helmut, OKR
Rössler, Konstantin, Geschäftsführer des Hilfswerks der EKiR
Flehinghaus, Otto, Vorsitzender des Vorstands des DWRh
Eicholz, Wolf, Justitiar des DWRh
Staa, Friedrich Wilhelm von, Pfarrer, Direktor des DWRh
Eggert, Albrecht, Abteilungsleiter Gesellschaftliche und Ökumenische Diakonie im DWRh
Gattwinkel, Karl-Wilhelm
Denkhaus, Arnd, Ehem. Vorsitzender des Vorstands des DWRh
Witschke, Reinhard, Direktor des DWRh
Voigt, Ilse
Linzbach, Moritz, Dr., Justitiar des DWRh
Conrads, Dr., Leiter der Abteilung Wirtschaft des DWRh
Coenen-Marx, Cornelia, Ehem. Leiterin der Abteilung Sozialwesen des DWRh
Bombosch, Jürgen, Abteilungsleiter Sozialwesen DWRh
Weth, Rudolf, Direktor des Erziehungsvereins Neukirchen-Vluyn
Hintzke, Helga, Ehem. Mitglied im Vorstand des DWRh
Holtz, Gerhard, Leiter des DW Oberhausen
Seidel, Konrad, Pfarrer, ehem. Leiter Diakonie in Düsseldorf
Stephan, Hans-Ulrich, OKRi.R.
Schneider, Nikolaus, Pfarrer, Vizepräses der EKiR
Mohrenstecher, Elke, Oberin im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Degen, Johannes, Dr., Leiter Stiftung Hephata
Spira, Volkmar, Direktor der Evangelischen Kranken- und Versorgungskasse Mülheim/Ruhr
Fröhlich, Wolfram, Abteilungsleiter Gemeindediakonie und Öffentlichkeitsarbeit des DWRh
Süssmuth, Rita, Ehem. Bundestagspräsidentin
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.