Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Künstlerische Gestaltung der neu erbauten Lutherkirche in Lampertheim sowie Anfertigung eines Wappens für Weingut der Stadt Alzey
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.) >> 08. Künstlerische Tätigkeit: Anfragen, Aufträge, Angebote etc. (mit Korrespondenz)
1969 - 1971, 1975
Enthält: Schriftverkehr mit dem Architekturbüro Zimmermann - Hofmann in Kirchhausen betr. Anfertigung eines Betonreliefs an der Emporenbrüstung mit vier Themen der Heilsgeschichte, denen jeweils eine Station aus dem Leben Luthers gleichgesetzt werden kann (Ap. 9,6; Luk. 5,10; Ap. 23,11 u. Matth. 28, 19), 12.09.1969, 03.05.1971 (s. Beschreibung nach 27.10.1971); Rechnung über die Kosten zur Beseitigung von Schäden u. Ausbesserungen an der Decke der Kirche, 21.05.1971; Anfertigung eines Meditationsreliefs mit vorgesetztem Korpus in Bronze-Kunstguss, ca. 33 x 30 cm, 27.10.1971 sowie einer Schriftplatte als Betonrelief "Martin Luther Haus", 283 x 36 cm aus Feinbeton gegossen, 05.05.1975;
Entwurfskizze: Weingut der Stadt Alzey (Anfertigung eines Wappens), M. 1 : 50 (Orig./Bleistift)
Publikation: "Martin-Luther-Kirche" Lampertheim, hrsg. von Pfarrer Dr. Roland Vetter, Lampertheim 1971 (Emporenrelief, S. 14 - 20; Meditationsrelief auf dem Altar, S. 22)