Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Wahl der Äbtissin im freien weltlichen Reichsstift Quedlinburg
und Streitigkeiten wegen des vom Stiftskapitel beanspruchten freien
Wahlrechts
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Schreiben der Pröpstin Maria Aurora Gräfin von Königsmarck und des gesamten Kapitels an den König Carl XII. von Schweden vom 25. Oktober 1708 mit der Bitte um Unterstützung bei Behauptung des freien Wahlrechts (Original), mit Anlagen: Proposition des Grafen Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt als Kaiserlicher Kommissar vom 14. Oktober 1708, Schreiben des Stiftskapitels an den Kaiser vom 23. Oktober 1708; nachfolgende Schreiben der bremisch-verdischen Landesregierung an die schwedischen Gesandten in Regensburg, Berlin und Wien vom 8. November 1708; Antwortschreiben des Gesandten in Berlin, Graf Anders von Leyonstedt, vom 17. November 1708; Schreiben der Stader Regierung an das Stiftskapitel vom 17. November 1708; Schreiben des Herzogs Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf an die Stader Regierung vom 20. November 1708 wegen Wahl seiner Schwester, Prinzessin Maria Elisabeth, zur Äbtissin von Quedlinburg, mit Anlage: Wahlinstrument vom 6. November 1708 (Abschrift); Schreiben der Stader Regierung an den Gesandten von Storren in Regensburg, von Leyonstedt in Berlin und den Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf vom 22. November 1708 wegen Unterstützung des freien Wahlrechts und der Wahl Maria Elisabeths; weiteres Hilfsgesuch der Dekanissin Eleonora Sophia und Kanonissin Maria Magdalena Gräfinnen von Schwarzburg vom 28. November 1708 an die Stader Regierung (Original); Bericht des Gesandten von Leyonstedt an die Stader Regierung vom 2. Dezember 1708 über die preußische Auffassung, mit Anlage: Schreiben des Königs Friedrich I. in Preußen an den schwedischen König vom 17. November 1708 (Abschrift); Bericht des schwedischen Kommissionssekretärs in Wien, Johan Carl Stiernhök, an die Stader Regierung vom 1. Dezember 1708 über die kaiserliche Auffassung zur Sache;
Enthält: Schreiben der Regierung an den Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und den Gesandten von Storren vom 17. und 20. Dezember 1708; Species facti zur Legitimierung der Wahl der Prinzessin Maria Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf am 6. November 1708; Schreiben des Gesandten Leyonstedt an die Regierung vom 12. Dezember 1718, mit Anlagen: Berichte des preußischen Hofes zur Sache: Punkte, die bei der Wahl nicht beachtet wurden und somit die Wahl ungültig machen, sowie Rechte des Schutzherren; Auszüge aus Relationen des Gesandten Storren vom Regensburger Reichstag vom 24. Dezember 1708, 10. und 28. Januar 1709 wegen der Äbtissinnenwahl in Quedlinburg
Verzeichnung
Index-Gruppe: frei: GND:118560123:Carl XII., König von Schweden
Königsmarck, Maria Aurora Gräfin von, Pröpstin, Quedlinburg Carl XII., König von Schweden Anton Günther II., Graf von Schwarzburg-Arnstadt Leyonstedt, Anders (Andreas) Graf von, Gesandter, schwedischer, Berlin Christian August, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf Maria Elisabeth, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Gottorf Storren, Justus Heinrich von, Gesandter, schwedischer, Reichstag, Regensburg Eleonora Sophia, Gräfin von Schwarzburg, Dekanissin, Quedlinburg Maria Magdalena, Gräfin von Schwarzburg, Kanonissin, Quedlinburg Friedrich I., König in Preußen, Schutzherr, Quedlinburg Stiernhök, Johan Carl, Kommissionssekretär, schwedischer, Wien