In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kriminalklage des Goldschmieds Melchior Balcke ./. den Goldschmiedgesellen Abraham Tyll. Der Beklagte soll die Frau des Klägers Gertrud geb. Brintrup des Ehebruchs beschuldigt haben.
Kriminalklage des Goldschmieds Melchior Balcke ./. den Goldschmiedgesellen Abraham Tyll. Der Beklagte soll die Frau des Klägers Gertrud geb. Brintrup des Ehebruchs beschuldigt haben.
Enthält: Erwähnt werden: Andreas Ewinckhaus und Bartholomäus Esau, Gesellen des Klägers; Andreas Pagenstecher; M. Borchard Goldschläger; Goldschmied Michael von Büren; Goldschmied Johan Potthoff; Johan Stoltenkamp; Herman Vorschepoel; Johan Hawicholt; Gert Brochtrup; Martin Branauer; Henrich Berckenfeldt; Gisbert Moetz, Prokurator am weltlichen Hofgericht; M. Johan Redecker, Goldschmied in Osnabrück; ferner aus Dülmen: Bürgermeister Johan Hageman; Ratsherr Herman Hölscher; Goldschmied Balthasar Billerbeck am Markt; Stadtsekretär Henrich Herding; Notar Rotger Fuistingk.
Darin: Anlage (Original): 10.9. 1627. Lubert Meyer, Freigraf der Stadt Münster, lädt den Kläger und seine Frau vor den Freistuhl in der Hoenebecke, damit sie sich wegen des Ehebruchs verantworten.