In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor nicht näher definiertem, halbdunklem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem, grauem Haar, grauem Vollbart, weißem Hemd und dunklem Jackett.
Bemerkung: Nach einer Fotografie aus dem Jahr 1925 von Theodor Hilsdorf, vom Fotoatelier Müller-Hilsdorf, angefertigter Abzug (siehe: PT 2537/27 GF, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie wurde auf ein größeres Blatt Chamoispapier in ein vertieftes Rahmenfeld geklebt.
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums Photograph
Papier; monochrom; Fotografie
149 x 120 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
317 x 246 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Herstellung
ca. 1925 - 1930
Sammeltätigkeit
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 02537/33 GF (Bestand-Signatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München