Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Vormundschaftsakten (Nachlassinventars)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: Sohn des Rutger zu Connenhaus, 1648; Joh. Jost Weltgens, 1676; Hans Godart Blindt, 1686; Holthausen, 1697; P. Büsers Nachkommen, 1699-1729; Wilhelm Spruckhaus, 1700; Sophia Curten, Erben Cüppers zu Cronenberg Holthausen, 1731; Hermann auffm Schwartzendieck, 1703; auf der Meissenberg, 1701; Gondermann, 1706; Anton von ter Muhlen, 1707; ahm Conssenhaus, 1711; Kirchendeller Kothen zu Metzkausen, 1707; Schrammenhaus, 1710; Gross-Crumbach, 1709-1724; Wwe. zu Leppers / Herm. am Kinssenhaus, 1711; Erben Gottfried Schepers oo Marg. Wetter, 1713-1728; Wwe. auf der Beeck, 1712; Scheffe Hasenhaus, 1712; Adolf auffm Eigen, 1713; Irmgen Hulsfels oo Bodenklepper, 1728; Gerh. Crumbach, 1726; auf der Leyen zu Wülfrath, 1722; Peter Scherfens, 1725; Peter Flasskamp, Schöffe, 1725; ahm Ludenberg, 1722; Wwe. Christian Dahmenhaus oo Joh. Kauhler, Engel Knie Kleinenhaus, 1724; auffm Heimsang, 1725; Johann Koch, 1728; Görd van der Höven, 1737; auf dem Düsselberg, 1727; Wwe. uffm Eygen, 1710; J. A. Blomtrath oo Christina Gottschenberg, 1728; Bernt Friesberg 1736; Joh. Weinbeck oo Anna Hugh, 1729; im Broehsiepen, 1727-1728, Gördt Holthausen in der Elp, 1728; A. C. Bowensiepen, 1728; Gördt Fänger oo A. E. Joisten zu Mettmann 1724, Poeters, 1729; in der Dorsfaulen, 1728; auf der Strassen, 1729; zur Linden, 1726, P. Gross Elseipen, 1729
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.