In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Aktenabschriften zur Discussio Schencking-Stöve Schuldner: † Kaspar Schencking, Richter zu Sendenhorst, in erster Ehe verheiratet gewesen mit Anna Ketteler, Tochter des Kordt Ketteler; in zweiter Ehe mit Maria Hülsow, sowie dessen Erbe (Schwiegersohn) Jakob Stöve († 1633), verheiratet mit Christina Schencking (aus erster Ehe des Kaspar Sch.). Haus: Honekamp zwischen Häusern des Dietrich Morrien, gewesenen Hausvogts zu Horstmar, und des Bernd Messing. Käufer des Haupthauses: Sibille und Anna Rexing, Töchter des † Notars Kaspar Rexing; desd Nebenhauses: Steinhauergildemeister Berndt Lammers (Lamberts, Lammersman) und dessen Ehefrau Anna Essing. Gläubiger: Elsabe von Heiden, Witwe des Bernhard Schopping, und deren Sohn Bernhard Schopping; Elisabeth Schencking im Kloster Niesing, Schwester der Ehefrau des Jakob Stöve; Kaplan Christian Schencking in Vreden, natürlicher Sohn des Richters Kaspar Schencking, vertreten durch den Protonotar Kaspar Bisping; das Kloster Niesing, vertreten durch den Pater Heino Hardenack und die Mutter Gertrud Molle; die Witwe des Johan von Soest; die Kinder des † Johan Halsbandt auf der Hörsterstraße, vertreten durch die Vormünder Berndt Halsbandt und Johan Conerding; Dietrich zum Conert (Conerding) und dessen Frau Agata auf dem Honekamp; Hofgerichtsprokurator Johan Niehaus und dessen Ehefrau Agnes Nagel sowie deren Schwiegersohn Lic. Henrich Saurman; Dietrich Schotteler, Sohn dersd Pfennigmeisters Johan Schotteler, verheiratet mit Else Körman, später dessen Kinder Dietrich (später Pastor in Herbern), Judith und Maria; die Erben des Johan Schreiber und seiner Frau Gertrud Voss, namentlich a) Herman Schreiber, Notar am Offizialatsgericht, b) Johan Schreiber, c) Johan Hobbeling, fürstlich münsterscher Sekretär; Lic. Dietrich zum Sande; Kramer Bernhard Schmedding; die Witwe des Ratsherrn Gerhard Varwick und deren Schwiegersohn Johan von Öseden; Henrich Schmits und dessen Ehefrau Anna Stöve, ehedem Witwe des Henrich Neuhaus, Schwester des Schuldners Jakob Stöve; Bernhard Greving und dessen Ehefrau Anna Stöve, ehedem Witwe Langeneick. Anlagen: 1. bis 4: siehe Nr. 117 5. 1564 am Abend Martini (November 10): Rentverkauf. 6. 1574 September 8: Bürgschaft für einen in Köln wegen Deflorationsversuchs verklagten und in Haft genommenen Münsterschen Domvikars. 7. 1600 Juni 8: Schadlosbrief. 8. 1582 Februar 1: Rentverkauf. 9. 1599 November 12: Auszug aus dem Testament Ketteler.