Suchergebnisse
  • 20 von 230

Auseinandersetzung betreffend zwecks der Eröffnung der Folien des neuen Stadtbuchs auf Antrag der Interessenten eingegangene Kollektiv-Proclama I) die dem Arbeitsmann Johann Heinrich Wilhelm Dose gehörige, in der Bliedenstraße belegene Wohnbude II) die dem Hauszimmergesellen Joachim Christian Friederich Kohlmorgen gehörige, in der kurzen Baustraße belegene Wohnbude III) die dem Krämer-Kompanie-Verwandten Andreas Friederich Walther gehörige, in der Beguinenstraße belegene Wohnbude IV) die der Witwe Magdalena Dorothe Schacht, geb. Drewes gehörige, vor dem Poeler Tor belegenen 6 wendische Morgen Acker V) die dem Amtshaaken Joachim Heinrich Carow gehörige, in der Lübschen Straße belegene Wohnbude VI) das dem Krämer-Kompanie-Verwandten Ernst Ludwig Friederich Fuhrmann gehörige, in der Krämerstraße belegene Wohnhaus, samt der dazu gehörigen in der Bademutterstraße belegenen Wohnbude, jetzt Hintergebäude VII) die dem selben Fuhrmann gehörige, in der Bademutterstraße belegenen beiden Wohnbuden, jetzt ein Speicher VIII) die dem Hauszimmergesellen Johann Christian Robrahn gehörige, in der ABC-Straße belegene Wohnbude IX) die dem Mützenmacher Johann Joachim Ahrens gehörige, in der Hegede belgeneWohnbude X) das dem Maleramtsmeister Christoph Johann Philipp Göttmann gehörigen, in der Lübschen Straße, belegene Haus XI) die dem Schusteramtsmeister Carl Christian Wilhelm gehörige, in der Bademutterstraße belegene, Wohnbude XII) das dem Schusteramtsmeister Johann Christian Damm gehörige, auf dem Spiegelberg belegene, Haus XIII) die dem Schusteramtsmeister Carl Schulz gehörige, an der frischen Grube belegene, Wohnbude XIV) die dem Schusteramtsmeister Johann Friederich Bastian gehörige, auf der faulen Grube belegene, Wohnbude XV) das dem Krämer-Kompanie-Verwandten Heinrich Wilhelm Beyler gehörige, in der Baustraße belegene Wohnhaus XVI) die dem Arbeitsmann Carl Heinrich Ketelhön gehörige, in der Hohenstraße St. Nicolai Kirchenspiel belegene, Wohnbude XVII) die dem Maurergesellen Georg Joachim Christian Bagt gehörige, auf der Neustadt belegene, Wohnbude XVIII) das dem Konsul Johann David Wilhelm Hermes gehörige, in der Hohenstraße St. Nicolai Kirchenspiel belegene Brauhaus, jetzt Wohnhaus.XIX) das dem selben Hermes gehörige, in der Hohenstraße belegene, Haus XX) die dem selben Hermes gehörige, auf dem Lohberg belegenen, beiden Wohnbuden XXI) das dem selben Hermes gehörige, auf dem Lohberg belegene, Hinterhaus samt Torweg XXII) die dem selben Hermes gehörig, auf dem Lohberg belegenen, drei Wohnbuden, jetzt Speicher XXIII) das dem selben Hermes gehörige, auf dem Lohberg belegene, Speichergebäude XXIV) der dem selben Hermes gehörige, auf dem Lohberg belegene Speicher und Wagenremiese XXV) die dem Arbeitsmann Adam Johann Hinze gehörige, in der Mühlenstraße belegene, Wohnbude XXVI) die dem Hauszimmergesellen Johann Gottfried Prestin gehörige, auf der Neustadt belegene, Wohnbude XXVII) die dem Buntfüttereramtsältesten Johann Martin Bauer gehörige, in der Dankwartstraße belegenen, Wohnbude XXVIII) die dem Schiffer Johann Joachim Cordes gehörige, auf der Neustadt belegeneWohnbude XXIX) das der Witwe des Notars Johann Friederich Bastian, Dorothea Amalia, geb. Düberg und der Ehefrau des Schustermeisters Wilhelm Anton Friederich Witt, Anna Christina Carolina, geb. Düberg, gehörige, in der Böddekerstraße belegene, Haus.XXX) die dem Arbeitsmann Johann Jürgen Wilcken gehörige, an der frischen Grube belegene, Wohnbude XXXI) den dem Trägerältesten Johann Joachim Christian Hamann gehörigen, vor dem Poeler Tor belegenen, Garten XXXII) die dem Arbeitsmann Adam Friederich Költzow gehörige, in der Stavenstraße belegene, Wohnbude

Vollständigen Titel anzeigen
Archiv der Hansestadt Wismar
Objekt beim Datenpartner
Loading...