In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Einrichtung und Erhebung der Getränke-Akzise in der Festung
Carlsburg
Enthält: Bericht Bengtsons vom März 1680 wegen Einrichtung der Akzise in Carlsburg, mit nachfolgendem Regierungsmandat an den Proviantverwalter Johann Georg Hoffmann in Carlsburg wegen Erhebung der Akzise von in Carlsburg ankommendem Bier; Memorial Bengtsons vom Februar 1681 wegen Übertragung der Zoll- und Akziseeinnahme auf den Carlsburger Proviantverwalter Claus Öhr, mit nachfolgender Beauftragung Öhrs durch die Regierung; Bericht Bengtsons vom April 1681 wegen verweigerter Akzisezahlung durch die Carlsburger (mit Anlagen: Bericht Öhrs, Verzeichnis der von den Carlsburgern unversteuert eingebrachten Getränke); Regierungsmandat an Öhr vom April 1681 wegen Bestrafung der Delinquenten; Beschwerden der Witwe Ilse Margarethe Ahrens zu Carlsburg vom Mai 1681 gegen Öhr wegen Akziseforderung und widerrechtlich abgenommenen Weins und Branntweins, mit nachfolgenden Regierungsmandaten an Öhr wegen Restitution und Befreiung der Witwe von der Akzise; Berichte Öhrs vom Mai/Juni 1681, mit nachfolgenden Regierungsbescheiden vom Juni/Juli 1681 wegen Restituierung des Weins und Branntweins; weitere Beschwerde der Witwe gegen Öhr an den Gouverneur Baron Henrik Horn vom Juli 1681, mit nachfolgendem scharfen Regierungsmandat an Öhr vom August 1681; Gegenbericht Öhrs vom August 1681 (mit Anlagen); nachfolgender Regierungsbescheid; weitere Klagen der Witwe vom August/September 1681, mit nachfolgenden Strafmandaten an Öhr vom September 1681; Gesuche Öhrs vom September 1681 um Auflistung der geforderten Kosten (mit Anlage: Quittung des Auditeurs Johann Friedrich Förster und des Corporals Cornelius Schmidt in Carlsburg vom August 1681 wegen von Öhr an die Witwe gezahlter Gelder für die abgenommenen Getränke); Gesuch der Carlsburger Einwohner Hinrich von der Gode und der Witwen Ahrens, Heilwig Hagßen und Christine Nortvogel vom September 1681 um Akzisebefreiung, mit nachfolgendem positiven Regierungsbescheid; Regierungsmandat an die Witwe Ahrens vom September 1681 wegen Auflistung der von ihr geforderten Kosten; Memorial der Witwe vom Oktober 1681 (mit Anlagen, u.a.: Kostenverzeichnis); nachfolgendes Regierungsmandat an Öhr wegen Zahlung der Summe an die Witwe;
Enthält: Memorial des Lizentinspektors Engel Hartmann vom Oktober 1682 wegen Aufhebung der einigen Krügern in Carlsburg gewährten Akzisefreiheit, mit nachfolgendem Regierungsbescheid vom November 1682 wegen Aufhebung der Akzisefreiheit; Gesuch der Witwe Ahrens vom Oktober 1682 um Abkauf oder Abbruch ihres Hauses wegen Wegzugs aus Carlsburg
Verzeichnung
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.