Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Oberst Johann Ammann ehemals Adjutant Alexanders, Gouverneur zu Lüttich, an Alexander von Velen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 2. Alexander (2.) von Velen >> 2.8. Regiment Velen
1649-1672
Enthaeltvermerke: Enthält: 1. Beschaffung von Geld für Kommißbrot, befürchtete Desertionen, Klage über den Regimentssekretär Berning, Mindensche Pfänder, Juli 1649 2. Forderungen der Gräfin von Sins auf die Römermonate des Westfälischen Kreises; Klage der Gräfin von Sins über die Religion in der Grafschaft Waldeck; Plünderungen der Spanier und Lothringer im Stift Lüttich, 1653 3. Forderungen des Barons Leerodt, Wechsel, 1663 4. Forderungen des Barons Leerodt, Geldsorten, 1665 5. Krieg Münster ./. Holland, Verlassen der Posten durch verschiedene Kapitäne, 1665 6. Schiffbau für Fahrten auf dem Rhein bis Wesel, Lizenten, Zahlungen des Stifts Minden an den Quartiermeister, 1650 7. Passieren der Völker über die Maas, Bau einer Brücke über das Schwarze Wasser, politische Nachrichten, 1665 8. Allianzen, 1665 9. Logieren des französischen Succurses im Stift, Eintreffen Turennes, zur Meldung über angeblich erschlagene und ersoffene Münsterische Völker, 1665 10. Nachrichten über Bourtange, Erbrechen eines an den Französischen Gesandten geschickten Pakets durch den König von England, politische Nachrichten, 1665 11. Wechsel bzw. Kaufmann Garravet, 1665 12. Wechsel bzw. Kaufmann Garravet, 1665 13. Anweisung zur Ablegung des Eides gegenüber dem Domkapitel zu Lüttich, Formular des Eides, 1669 14. Befürchtungen der Holländer wegen der Belegung Maastrichts, Gewinnung von Abgeordneten des Parlaments gegen ein Bündnis Frankreich -England, Maßnahmen Frankreichs gegen die Hugenotten, 1670 15. Leerodt, Gräfin von Geleen, 1671 16. Madame de Hermée, von Leerodt, Pröpstin zu Meer, unsichere Lage, 1671 17. Madame de Hermée, von Leerodt, Pröpstin zu Meer, unsichere Lage, 1671 18. Madame de Hermée, von Leerodt, Pröpstin zu Meer, unsichere Lage, 1671 19. Tod der Pröpstin von Nivelles, 1672 20. Tod der Pröpstin von Nivelles, 1672 21. Bevorzugung von Bier statt Wein durch die Bayern, Einfall einiger Brandenburger ins Vest Recklinghausen, 1672 22. Alexander von Velen an Amman: Tod der Pröpstin von Nivelles, Erkundigung nach einem Testament, Dukaten für den Grafen Ferdinand, 1672
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.