Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Betreuung der verlagerten Kunstbestände in Württemberg-Hohenzollern
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 80 T 1-2 Nr. 584
-
Acc 24/1962 Nr. 142
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 80 T 1-2 Kultministerium
Kultministerium >> Abt. K: Kunst >> I. Allgemeine Fragen von Kunst und Kultur >> 3. Kultureinrichtungen und Veranstaltungen in Württemberg-Hohenzollern
1946-1947
Enthält bzgl. Provienzforschung: Kriegsbedingte Auslagerung des Depots der Staatsgalerie Stuttgart in das Sommerrefektorium des Klosters Bebenhausen und an weitere Orte in Südwürttemberg; in diesem Zusammenhang Diebstahl von 69 Gemälden aus Depots in Oberschwaben durch französische Offiziere; mit 16.04.1946 galten die Werke als vermisst, darunter 32 aus Unlingen; Teilbestände aus den Auslagerungsdepots in Unlingen, Hürben, Rheinstetten und Ochsenhausen wurden daraufhin zwecks Sicherstellung nach Tübingen in die Neue Aula der Universität überstellt; in Ochsenhausen kam es am 25.07.1946 zu einem zweiten Diebstahl, bei dem 288 Kunstobjekte entwendet und in den Rathaussaal nach Ravensburg verschleppt wurden; von den entwendeten Werken konnten 261 sichergestellt werden, verschwunden blieben eine Zeichnung von Alfred Sohn-Rethel und fünf Kupferstiche von Albrecht Dürer; an den Auslagerungsorten Riedlingen, Unlingen, Waldsee, Wülfingen und Ravensburg hielt man 1946 weiterhin fest;
Zur kriegsbedingten Auslagerung von Beständen in Depots in Südwürttemberg kam es darüber hinaus bei folgenden Museen, Bibliotheken und Forschungsinstitutionen: aus dem Armeemuseum Stuttgart; der Stadtgeschichtlichen Sammlung Stuttgart; dem Museum der Stadt Ulm; dem Wallraf-Richartzt Museum Köln; dem Kunstgewerbemuseum Köln; dem Schnütgenmuseum Köln; der Württembergischen Naturaliensammlung Stuttgart; der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart; Staatsbibliothek Berlin; Staatliche Kunstbebibliothek Berlin; Staatsarciv Stuttgart; Staatsarchiv Karlsruhe; Städtisches Archiv Stuttgart; Schlossmuseum Stuttgart