In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Johann Blancke, Kanoniker der weltlichen Kirche zu Borghorst und Rektor des Altars St. Johannis Evangelisch, gibt seine Einwilligung, dass die "Bokelsche" genannt Else, Witwe des verstorbenen Hinrich ton Bokelth im Kirchspiel Borghorst, Bauerschaft Wilmsberg seßhaft und ihm eigenhörig, von der Jungfer Margaretha Schmysinck geborene Tochter zu Tatenküs(en), Jungfer des Stiftes Borghorst und Alberth Scholver, Vikar der Kirche, 30 Taler aufnimmt, zu 1 1/2 Taler jährlicher Rente, die oben genannte Jungfer den Provisoren der Armen zu Borghorst überläßt.
Pergament-Urkunde; Kanonikals-Siegel des Johann Blancke, beschädigt
Archivale
Rückvermerk: Laut Rückvermerk von Bernardus Pauck, Kanoniker, 1667 eingelöst und an Jungfer Pallandt als Provisorin der Armen zu Borghorst bezahlt.