In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Handwerksbuch mit Gerichtsprozessen und Gewerbsangelegenheiten des Pfragnerhandels
Bl. 1 - 32: Vorkommnisse aus der Amtszeit der Geschworerenen Albrecht Gahn, Hans Dreßel und Jacob Büttelmayr, 1648/49; u.a. Bitte des Michael Hecker aus Wöhrd um Übernahme des Lichtmacherrechts der Juliana Laubicht, Witwe des Heinrich Mayr; Gesuch des Hans Vischer aus Leuchtenberg um das Bürgerrecht und die Pfragnerei; Bitte der Margaretha Widmann um Belassung der Höckelpfragnerei; Gesuch des Kastenknechts Hans Plappert um Übernahme der Pfragnerei der verstorbenen Katharina Büchler; Beschwerde der Seiler über den Pfragner Hans Murrer wegen des Handels mit Lein- und Hanföl
Bl. 33 - 143: Vorkommnisse aus der Amtszeit von Hans Dreßel, Jacob Büttelmayr und Hans Conrad Holzmann, 1649/50; u.a. Konflikt der lichtmachenden Pfragner mit den Lichtziehern auf Lebenszeit wegen Nichtbefolgung der Handwerksordnung und Ungleichbehandlung beim Lichtverkauf; Supplik der Erben des Hans Lindner um Belassung der Pfragnereigerechtigkeit auf ihrem Haus in der Grasersgasse; Beschwerden der Tüncher und Seiler wegen des Kaus und Verkaufs von Leinöl; Supplik der Pfragner um Verwehrung des Stümpelns von Getreide auf dem Markt und Zulassung des Schmalzkaufs; Verkauf von Salzscheiben und Erneuerung der Salzordnung; Zweifelhafter Verkauf der Pfragnersgerechtigkeit des Höckelpfragners und Korporals Friedrich Schwemmer an die Witwe des Goldspinners Caspar Kestel; Ratsverlass wegen der Unordnung beim Branntweinbrennen; Verkauf des Höcklerhauses des Georg Büttner auf dem Lorenzer Platz an der Rosenau samt Gerechtigkeit an den Salzablader Lorenz Grebner; Supplik des Schneiders Andreas Groe, sein Haus in der Katharinengasse als Pfragnerhaus einschreiben zu lassen
Bl. 145 - 285: Vorkommnisse aus der Amtszeit von Jacob Büttelmayr, Hans Conrad Holzmann und Wolf Murrer, 1650/51; u.a. Bitte des Wolff Braider, seine Pfragnerei nach der Vertreibung aus der Bodenmayrin Behausung in der Äußeren Laufer Gasse in sein Haus am Laufer Platz mitnehmen zu dürfen; übermäßige Einfuhr von Mehl durch fremde Müller, Melber und Bauern; Gesuch des Abladers Christof Hauenstein, in seinem von Hans Förtsch erworbenen Pfragnershäuslein am Spittlertor auch Branntwein verkaufen zu dürfen; Supplik des Hirschknauers Lorenz Hötzer auf der Baiernmühle um das Bürgerrecht und die Höckelpfragnerei; Suppliken der Bäcker, Müller und Pfragner um Aufhebung des während des 30jährigen Krieges 1632 eingeführten Getreideaufschlags; Beschlagnahme einer Lieferung Harz und Pech auf Betreiben der Pfragner; Gesuch des Hans Strößner, Hirschknauer bei Müller Hans Preiß auf der Imhoff'schen Weidenmühle werden zu dürfen; Pangratz Roschlaub wird Hirschknauer bei Müller Hans Sixt Sebiger auf der Katharinenmühle; Beschränkung des Branntweinausschanks auf die Pfragner und Konflikt mit den Erben des unlängst verstorbenen Branntweinhändlers Hans Zippel; Verlegung des Markttages am Mehlmarkt von Samstag auf Freitag; Supplik des Leonhard Hainlein aus Lauf um das Bürgerrecht und die Pfragnerei zu Gostenhof; Andreas Grün übergibt seine Höckelpfragnerei auf dem Steig an seinen Schwager, den Rotschmied Georg Grasser; Gesuch der Dorothea Vogel um Zulassung des Pfragnerhandels im Haus des Christof Hauenstein in der äußeren Schmiedgasse
Bl. 287 - 428: Vorkommnisse aus der Amtszeit von Hans Conrad Holzmann, Wolf Murrer und Martin Hirschmann, 1651/52; u.a. Gesuch des Bäckers Georg Reilein aus Knorzheim [= Gnotzheim?] hinter Gunzenhausen um das Bürgerrecht; Beschwerde der Pfragner und Branntweinbrenner wegen Änderungen bei der Entrichtung des Umgeldes; Dorothea Vogels Gesuch um die Pfragnerei; Gesuch des Mühlknechts auf der Krötenmühle Georg Käferlein aus Neuenmarckh um das Bürgerrecht und die Pfragnerei im Haus des Matthäus Lunßdörfer in der äußeren Schmiedgasse; Suppliken der Margaretha Wehler, Ehefrau des Unterkäufels Georg Wehler, der Anna Luttringer, Ehefrau des Spieglers Jacob Luttringer, der Dorothea Vogel und des Weißbüttners Wolf Haas um das Lichterziehen; verbotener Verkauf von geschnittenem Stroh im Rundischen Ferbhauß auf der Schütt; Konflikt zwischen dem Hirschknauer Eberhard Hagen auf der Örtel'schen Weidenmühle und dem Pfragner Wolff Braider in der Schmiedgasse beim Spittlertor wegen angeblichen Betrugs beim Mehlmahlen; Gesuch der Pfragner um Verbot der Verhöckelung von rauem Getreide auf dem Markt durch die Bauern; Bericht über die vierteljährlichen gemeinsamen Mahlzeiten des Pfragnerhandels, v.a. die sog. Kuttelwamme zu Allerheiligen, zu der auch andere Amtsträger eingeladen wurden; Gesuch der Pfragner um Reform der vierteljährlichen Auflage; Gesuch des ehemaligen Bierbrauers Wilhelm Schneider aus Schwabach um das Bürgerrecht und die Pfragnerei zu Gostenhof; Beschwerde der Pfragner über Mißbräuche beim Branntweinverkauf in diversen neuen Schankstätten; angeblicher Verkauf von schlechter Hirse an den Pfragner Georg Käferlein durch den Weißbierbrauer Michael Lohner am Fischbach; Gesuch des Hans Bodenmayr um Kauf des Pfragnershauses samt Lichtmachens von Michael Dörr/Dürr
Bl. 429 - 534: Vorkommnisse aus der Amtszeit von Wolf Murrer, Martin Hirschmann und Hans Sigmund Merkel, 1652/53; u.a. Protest des Esslinger Glasers Felix Walch gegen das Vorhaben des Pfragnersohnes Johann Greiß, das Glaserhandwerk zu erlernen; Gesuch des Veit Aichler um Belassung der Pfragnerei auf seinem ererbten Haus oberhalb des Färberbrückleins am Eck; Konflikt zwischen den Salzhändlern und Pfragern wegen des gegenseitigen Vorwurfs des Verstoßes gegen die Salzordnung; Supplik der Pfragner wegen Abstellung der Mißbräuche und Stümpelei beim Branntweinausschank mit Liste sämtlicher Branntweinverkäufer anlässlich einer mehrtägigen Visitation; Gesuch des Wolf Murrer um Überlassung der Lichtschauerstelle des Pfragners Jacob Büttelmayr, der die Wirtschaft zum Goldenen Mühlstein übernehmen will; Zulassung des Michael Bodenmayr zur Höckelpfragnerei; Supplik der Pfragner um Verlegung des Öl- und Schmalzmarktes auf Donnerstag; Abnehmende Unschlittvorräte zum Lichtmachen; Supplik der Pfragner und Seiler wegen betrügerischer Verfälschung des Harzes aus Ansbach, Crailsheim und Ellwangen [es folgen leere Seiten]
Bl. 549 - 562: Vorkommnisse aus der Amtszeit von Martin Hirschmann, Hans Sigmund Merkel und Hans Gahn, 1653/54; u.a. Gesuch der Susanna Hübschmann um Belassung des Branntweinausschanks in ihrem Kram im Zachariasbad; Nachtrag: Konflikt und Vergleich zwischen den Salzhändlern und Pfragnern, 1742 - 1746 [es folgen einige leere Seiten]
Bl. 567 - 704: Vorkommnisse aus der Amtszeit von Conrad Müller, Hans Bodenmayr und Hans Murrer, 1659/60; u.a. widerrechtliches Ausschenken von Branntwein durch verschiedene Personen: Sophia Förtsch, Conrad Widmann, Magdalena Löblein, Thomas Vierleins Witwe, Margaretha Korringer, Maria Pfund und Elisabeth Höß; Bitte des Michael Stoy um ein Darlehen oder die Übernahme einer Bürgschaft; Supplik des Hirschknauers Conrad Seitz um Strafminderung; Kauf des Pfragnerhauses samt Gerechtigkeit des verstorbenen Lorenz Hupher durch den Steinmetz Hans Spörl d.Ä.; Supplik des Johann Joachim Hagendorn um die Pfragnerei auf einem Haus bei St. Katharina, das er für seine Pflegkinder gekauft und nun weiterveräußern möchte; [es folgen einige leere Seiten]; Supplik des 92jährigen, nun verarmten ehemaligen Baders Hans Striegel um den Branntweinausschank; Gesuch der Pfragner um Rückgabe der ihnen entzogenen Schmalzschau; diverse Gesuche um den Branntweinausschank; Nachtrag: neuer Getreideaufschlag, 1773
Der Band ist am Ende durch ein alphabetisches Register erschlossen
Umfang/Beschreibung: 1 Bd., Pappe in goldgeprägtem Leder, außen "B 1720"
Archivale
Indexbegriff Person: Aichler, Veit
Indexbegriff Person: Bodenmayr, Hans
Indexbegriff Person: Bodenmayr, Michael
Indexbegriff Person: Bodenmayr, N
Indexbegriff Person: Braider, Wolff
Indexbegriff Person: Büchler, Katharina
Indexbegriff Person: Büttelmayr, Jacob
Indexbegriff Person: Büttner, Georg
Indexbegriff Person: Dörr, Michael
Indexbegriff Person: Dreßel, Hans
Indexbegriff Person: Dürr, Michael
Indexbegriff Person: Förtsch, Hans
Indexbegriff Person: Förtsch, Sophia
Indexbegriff Person: Gahn, Albrecht
Indexbegriff Person: Grasser, Georg
Indexbegriff Person: Grebner, Lorenz
Indexbegriff Person: Groe, Andreas
Indexbegriff Person: Grün, Andreas
Indexbegriff Person: Haas, Wolf
Indexbegriff Person: Hagen, Eberhard
Indexbegriff Person: Hagendorn, Johann Joachim (Notar)