1631 Sept. 24/Okt. 4, Schloß Laubach Heinrich Wilhelm von Woellwarth auf Waiblingen, unverheiratet doch volljährig, etwas sprachbehindert doch klaren Verstands, läßt auf Junker Friedrichs von Woellwarth, württ. Rats und Vogts zu Herrenberg, adligem Schloß Laubach durch den Notar Michael Betz aus Ellwangen vor Zeugen öffentlich sein Testament verlesen. Er bestimmt u.a.: die Bestattung seines Leichnams in der Pfarrkirche Leinroden; die Schriftstelle für seine Leichenpredigt; ein Legat von 30 fl für die Armen; ein Legat von 10 fl Zinsen zur jährlichen Verteilung an die Hausarmen der Pfarrei Leinroden; die Bestätigung eines bereits am 15. Nov. 1627 erteilten Legats von 40 fl Zinsen für den Pfarrer zu Fachsenfeld und von 60 fl für den Pfarrer zu Leinroden sowie die Festlegung dieser Zinsen auf den Hauptbrief, den er bei der württ. Landschaft in Stuttgart hat; fünf Legate von je 400 fl für seine Patenkinder (Dotten) Gottfried, Sohn seines Bruders Friedrich von Woellwarth auf Laubach, Philipp Ernst und Sybilla Cordula, Kinder seines Bruders Kaspar Heinrich von Woellwarth zu Fachsenfeld, Hans Heinrich, Sohn seiner Schwester Maria Salome von Heygersdorff (Hägersdorff) geb. von Woellwarth, und Maria Amalia, Tochter seiner Schwester Elisabeth von Hohenwart geb. von Woellwarth; Legate von 100 RT für Wilhelm Friedrich, ältester Sohn von Wilhelm Ulmer, Pfarrer zu Leinroden, von 300 fl für seine Dienerin Katharina Pleyin, falls sie ihm bei seinem Tod noch dient, und von 20 fl für den Diener, der ihm bei seinem Tod dient; Bestimmung seiner beiden Brüder Friedrich von Woellwarth auf Laubach und Kaspar Heinrich von Woellwart zu Fachsenfeld, der Söhne seines verst. Bruders Georg Ulrich von Woellwart zu Polsingen und des Sigmund Eitel, Sohn des verst. Konrad Bernhard von Woellwarth, zu Erben seines restlichen Vermögens sowie des Wilhelm Adelmann von Adelmannsfelden zu Schechingen auf Hohenstadt oder, bei dessen Verhinderung aus Altersgründen, seines Sohns Wilhelm Christoph Adelmann von Adelmannsfelden zum Testamentvollstrecker. - Der Notar Michael Betz beglaubigt das durch ihn verlesene Testament. Z. des Testators: 1) Wilhelm Ulmer, Pfarrer zu Leinroden, 2) Wilhelm Zilger, Vogt zu Schechingen, 3)-6) Veit Plümlen, Hans Leyßlen, Hans Gogel und Melchior Geyger, Einwohner zu Laubach, 7) Hans Vogelman, Schultheiß zu Waiblingen Z. des Notars: 1) Hans Hartlin, Wirt zu Laubach, 2) Peter Steinbuech aus Nürtingen, reisiger Knecht zu Laubach Sr.: Michael Betz, Notar aus Ellwangen (mit ... gewohnlichem Notariat-Signet und aufgetruckhtem Insigl) Ausf. Perg. - Libell 2 Bll., Einband und Kordel abg. - 1 Sg. abg. - Notariatssignet, gezeichnet - U.: Michael Betz, publicus notarius - Rv.: Testament Heinrich Wilhelmen von Wöllwart No. 3 ...