Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Vormundschaftsakten (Vormundschaften, Pflegschaften und Vermögensverwaltungen)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
C 25 Ortsarchiv Derendingen >> II. Teil >> Vormundschaftsakten
1917-1924 (ca. 1910-1940)
Enthält:
- Quadr. 211: Renner, Erwin, geb. 28. Juli 1911, Walter, geb. 30. Aug 1912 und Hans Theodor Erwin, geb. 4. Apr. 1915; Quadr. 212: Wohlbold, Maria, geb. 22. Aug. 1899 und Auguste Elise, geb. 20. Sept 1904; Quadr. 213: Koch, Heinrich, geb. 5. Nov. 1898, Gustav, geb. 16. Juni 1901, Paul, geb. 11. März 1907 und Klara, geb. 2. Juli 1912; Quadr. 214: Junger, Karl Wilhelm, geb. 30. Nov. 1912; Quadr. 215: leerer Umschlag für Rippus, Frida, geb. 26. Mai 1908, Paul, geb. 29. Juni 1912 und Emilie, geb. 14. Mai 1814; Quadr. 216: Rauscher, Klara, geb. 27. März 1920; Quadr. 217: Siemsen, Hans Konrad, geb. 26. Febr. 1913 und Andreas Manfred, geb. 11. Juni 1914; Quadr. 218: Grünewald, Emma, geb. 23. Aug. 1902; Quadr. 219: Kehrer, Emma Helene, geb. 5. Apr. 1895; Quadr. 220: Fritz, Ernst, geb. 3. Febr. 1920; Quadr. 221: Fritz, Klara, geb. 18. März 1921; Quadr. 222: Kopp, Walter, geb. 3. Mai 1920; Quadr. 223: Gerstenmaier, Helene, geb. 29. Mai 1921; Quadr. 224: Ehmann, Karl, geb. 27. Dez. 1909 und Gertrud, geb. 15. Okt 1914; Quadr. 225: Hauser, Fritz, geb. 3. Mai 1901, Wilhelm, geb. 5. Febr.(?) 1905, Rosine, geb. 28. Mai 1906, Albert, geb. 15. Okt 1907, Otto, geb. 7. Juli 1909 und Hedwig, geb. 5. Jan. 1912; Quadr. 226: Bräunig, Else Margarethe, geb. 4. Nov. 1921; Quadr. 227: Kurtz, Marianne, geb. 5. Juli 1902, Walter, geb. 23. Sept. 1903 , Hermann, geb. 24. Aug. 1904, Gerhard, geb. 14. Sept. 1908 und Friedrich, geb. 15. Mai 1913; Quadr. 228: Knoblich, Johann Georg Wilhelm, geb. 22. Jan 1905; Quadr. 229: Roos, Marie, geb. 22. Okt 1888; Quadr. 230: Schayrer, Maria Barbara, geb. 30. Nov. 1908; Quadr. 231: Maier, Anna Hermine, geb. 5. Febr. 1919 und Lotte Ottilie, geb. 23, März 1921; Quadr. 232: Stähle, Walter, geb. 8. Febr. 1923; Quadr. 233: Linser, Willi Karl, geb. 6. Mai 1923; Quadr. 234: Germann, Hans Eugen, geb. 21. Juni 1923; Quadr. 235: fehlt; Quadr. 236: Friedrich, Gerhard Robert, geb. 15. Sept. 1923; Quadr. 237: Buck, Elisabeth Katharina, geb. 26. Mai 1904 und Wilhelmine, geb. 17. Apr. 1907; Quadr. 238: Schäfer, Adam, geb. 29. März 1903, Karoline, geb. 9. Sept. 1904, Emma, geb. 14. Okt. 1907, Adolf, geb. 17. Aug. 1909, Albert, geb. 12. Mai 1911, Pauline, geb. 12.Mai 1913 und Wilhelm, geb. 2. Juni 1916; Quadr. 239: Härter, Anneliese, geb. 26. Nov. 1913; Quadr. 240: Ehrsam, Erika Waldtraut, geb. 4. Nov. 1923; Quadr. 241: Weber, Ernst Eugen, geb. 5. Mai 1924; Quadr. 242: Herrlinger, Gertrud, geb. 25. Dez. 1923; Quadr. 243: Rühle, Wilhelm, geb. 3. Mai 1905; Quadr. 244; Steinhilber, Berta, geb. 11. Febr. 1907 und Karoline, geb. 21. Aug. 1909; Quadr. 245; Schwenk (Germann), Hans Ernst Georg, geb. 25. Sept 1924; Quadr. 246: Röhm, Friedrich Wilhelm, geb. 5. Okt 1924
1 Faszikel, Quadr. 211-246
Sachakte
Die Laufzeit gibt zuerst den Zeitraum der Aktenentstehung, dann die ungefähre Laufzeit der Akten an.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.