In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rentverschreibungen, Vermächtnisse und Obligationen(Sammelband)
Darin: zu: 1663 März 15: +Frau gerdraudt Holstein, verwitwete Meyer, vermacht den Rentbrief den Armen zu Überwasser (1670 Februar 4) zu 1709 Mai 13: Rev. Konzept mit Rückvermerk: gelesen und gebilligt im Senat am 14. Mai 1709
Enthält: Sammelband enthält: 1549 Juli 24 Vor dem Offizial verkauft Johan Schliepstein, Bürger zu Ahlen, Magnus Sticker und Matheus Impens als Verwahrer des Almosenkorbs Überwasser eine Rente aus seinem Haus in Ahlen zwischen Häusern Meister Gerdt Goldtschmiedt und Herrn Heinrich Niehuiß sowie aus seinem Land bei der Nordpforte auf der "Mollenbreide" neben Quantim Rosendahl und Schulte zu Geisthovell. Bürgen: Gerdt Nipper, Richter zu Ahlen, und Gerwin Wenner genannt Keiserman, Bürger zu Münster Zeugen: Herr Bernd Rupe und Henricus Bunge, Gerichtsdiener Abschrift 17. Jahrhundert; Schuldner nun Johan Schütte zu Beckum 1562 März 21 Vor dem Offizial bezeugen Bernd Westkerke und Johan Huge als Provisoren des Almosenkorbs Überwasser mit Vorwissen der Ratsherren Johan Herdinck, Johann Snellen, Johan Joddevelt und Johan Ostenbrügge als Schöffen der Leischaft Überwasser die Ablösung einer Erbrente aus dem Haus der Eheleute Kersthien und Catharina Kerckerinck (vorher dem Broickman gehörig) im Kirchspiel Lamberti unter den Bögen zwischen Häusern +Cordt Goltschleger und Tonies Stellen, welches sie an die Eheleute +Bernd Hugen und Catharina (nunmehr im Besitz der Eheleute Johan Holtebeur und Else) verkauft hatten. Die Ablösung erfolgte aus dem Unterpfand des Erbes Dichtelinck im Kirchspiel Nordwalde, aus welchem im Jahre 1557 die ehemaligen Besitzer Hinderick Bispinck, Ratsherr, und seine Frau Else den Provisoren des Almosenkorbs (+Pouwell Horstmar und Johan Huge) eine Rente verkauften. Zeugen: Hinricus Wolterman und Johannes Bispinck, Gerichtsdiener (Abschrift) 1595 Dezember 22 Eberhardt von Galen vom Ermelinghoff, Komtur des Johanniterordens in Steinfurt und Münster entläßte die Provisoren des Almosenkorbs Überwasser aus der Schuldenhaftung über eine Hauptsumme von 50 Reichstalern und einer Rente, welche +Anna, Witwe Mathias Impens, in ihrer testamentarischen Verfügung den Armen bei St. Johan vermacht hat. In Erfüllung des Vermächtnisses war ein Rentbrief auf Henrich Mallinckrodt zu Küchen und Ehefrau Rembert Krevet ausgestellt und von den Exekutoren dem Almosenkorb Überwasser zur Verwaltung und Verwahrung überliefert. 1609 November 6 Eheleute +Matthias Havestatt und Anna Averfelt vermachen dem Almosenkorb Überwasser 200 Reichstaler. 1621 April 30 Dietherich Roddinghausen der Ältere tritt die Forderung aus einem Rentbrief vom Jahre 1441 November 22 über 60 Goldgulden Kapital und 2 Goldgulden Pension an Johan Staell und Henrich Trippelvoet als Provisoren des Almosenkorbs Überwasser ab. Unterschrift und Siegel Roddinghausen 1629 April 1 Jacob Christoff von Andelaw, Komtur des Johanniterordens zu Steinfurt, Münster etc. erlaubt seinem Eigenhörigen Henrich Lütken Sistendorf im Kirchspiel Nordwalde und seiner Frau Mechthild von Lucas Klute und Henrich Trippevoet als Provisoren des Almosenkorbs Überwasser 50 Reichstaler zu 3 Reichstaler Jahreszinsen aufzunehmen. Siegel des Johanniterordens 1643 März 30 Bernhardt Handrup, Pastor zu Kinderhaus, erlaubt seinem Eigenhörigen Henrich Werninck, Zeller des Wernings-Erbes im Kirchspiel Altenberge (Bauerschaft Waltrup) und seiner Frau Maria 50 Reichtstaler zu 3 Reichtstaler Jahreszinsen von Rötgern Aßbeck und seiner Frau Anna Francke in Münster aufzunehmen. Siegel und Unterschrift des Ausstellers 1643 Oktober 22 Bernhardt Langen, Gograf in Telgte, immitierte durch seinen Gerichtsfronen Henrich Bohmer den Almosenkorb Überwasser in das Vermögen des Stifts zu Freckenhorst, Erben des Zellers Rosts, Kirchspiel Westbevern, und Erben Schulte Vorstman, Kirchspiel Alverskirchen, wegen Nichtzahlung einer Schuld von 100 Reichtstalern nebst rückständiger Zinsen. Gerichtssiegel, Unterschrift des Notars Wilhelm Menslage 1647 Januar 16 Maria Merßman, Witwe +Jobst Gosepoel, Botmeister zu Münster, und ihr zukünftiger Ehemann Johan Bultt nehmen unter Mitwirkung Dr. jur. Henrich Römer, Ratsherr, Albert Gise und Godtscholck zur Westen als Vormünder der Kinder aus erster Ehe von Gerhardt Friderich, Notar, als Provisor des Almosenkorbs Überwasser 150 Reichtstaler bei Verpfändung ihrer Häuser auf dem Honekamp, der Ludgeristraße und der Bäckerstiege zu Überwasser auf. Zeugen: Lic Johan Meinertz und Diederich Hoppe Notar: Arnold Remesdyck 1656 September 24 Christian Rotert und seine Frau Merrie, Kirchspiel Lamberti, Bauerschaft Mecklenbeck, nehmen zur Ablösung der Kaiserlichen Kontribution von Rudolf Catman und seiner Frau Marie zu Münster 19 Reichstaler zu 6 % Zinsen auf. Zeugen: Michael Venneman, Domvikar, und Cornelius Loding Notar: Henricus Natarpf (2 Abschriften) 1663 März 15 Johan Schulte Nünning und seine Frau Kunegunde, Kirchspiel Borchorst, bekennen vor dem Notar Herman Loissing, dem Helmich Meyer, Kupferschmied (und Oldermann) zu Münster für die Lieferung einer Braupfanne von 261 Pfund Gewicht (3 Tonnen Volumen) 53 Reichtstaler schuldig zu sein, worüber ein Rentbrief ausgestellt wird. Zeugen: David Moller und Herman Schürman +Frau Gerdraudt Hostein, verwitwete Meyer, vermacht den Rentbrief den Armen zu Überwasser (1670 Februar 4) 1664 November 2 Johan Rokelose, Bäcker, verkauft Thomas Halßbandt als Provisor des Almosenkorbs Überwasser eine Rente aus seinem Haus im Kirchspiel Überwasser zwischen Häusern Erben des +Joan Volcken und +Rotgern Vinhagen. Zeugen: Henrich Kobbing Stroetman und Johan Gatten Notar: Herman Loissingk 1667 September 18 Auszug aus dem Testament des +Herman Kommes, beglaubigt von Notar Johannes Henrich Bömken über 100 Reichstaler, welche die Armen im Kirchspiel Überwasser etc. empfangen sollen. 1684 April 20 Münsters Hauptmann zu Fuß Caspar Stephan von Valcke, Herr zu Rochell (Rokel) und Laer erhält von Bürgermeister und Rat der Stadt als Oberprovisoren des Almosenkorbs Überwasser ein Darlehen von 500 Reichstalern zu 25 Reichstaler Jahreszinsen zur Abfindung seines Bruders Friedrich Wilhelm. Verpfändet wird die vor dem Haus Rochell gelegene Mühle. Zeugen: Niclaes Hemker und Henrich Hoert Notar: Albert Schutte Siegel und eigenhändige Unterschrift des C.S. von Valcke mit Vollmachtserklärung für den Hochfürstlichen Kanzleiagenten Joansen Kampsen. (Siehe auch Rechtsstreitsache: Akten Nr. 35) 1709 Mai 13 Johan Henrich Eddeling zeigt als Provisor des Almosenkorbs Überwasser an, daß die dem Almosenkorb zustehende Jahresrente aus dem Haus des +Dietherich Üding, Kramer, im Kirchspiel Überwasser an der Joddefelderpforte, vormals in der Diskussion Cateman erworben, 1671 bezahlt worden sei. Herman Swinhorst, Vikar der Liebfrauenkirche Überwasser, will als Erbe das oben genannte Haus, welches beim großen Brand in Überwasser zerstört ist, wieder aufbauen. Bürgermeister und Provisor erkennen die Tilgung der Forderung wegen Verlust der Rentverschreibung notariell an. (Rev. Konzept mit Rückvermerk: gelesen und gebilligt im Senat am 14. Mai 1709) 1765 Dezember 31 Vergleich zwischen den Bürgermeistern Dr. Paul Zurmühlen und Dr. Ernst Josef Boichorst als Oberprovisoren des Almosenkorbs Überwasser und der Jungfer Katharina Elisabeth Edeling wegen eines Legats über 100 Reichstaler, das ihr Vater dem Almosenkorb als ehemaliger Provisor vermacht hat. Siegel und eigenhändige Unterschrift der Parteien. 1766 April 29 Johan Matthias Niemer, Bäcker, nimmt als Provisor des Almosenkorbs Überwasser (Register I) von Gerhardt Henrich Kerstiens, Pastor in Gimbte, 75 Reichstaler auf. Zeugen: Henrich Joseph Bonsel und Joann Bernd Westerman Notar: Joannes Wilhelm Gabler Urkunde durch Einschnitte kassiert mit Rückvermerk vom 4. Oktober 1768 über die Rückzahlung der Obligation. 1772 Oktober 24 Der Rat der Stadt und die Provisoren des Almosenkorbs Überwasser beschließen, daß jeder Pächter des sogenannten Angelmodden-Kamps beim Coesfelder Kreuz an der Coesfelder Stiege, wecher dem Almosenkorb gehört, der Domburse 6 Scheffel Roggen und Gerste zu liefern hat. Der Bäcker Teuckhof hat den Kamp für einen Zuschlag von 20 Reichstalern erhalten. Unterschrift Stadtsekretär Cramer 1777 April 23 Höker Anton Henrich Schwerbrock zeigt an, daß er als Erbe Linde zu Rheine zwei auf der Jödderfelderstraße gelegene Häuser (Kartaster-Nr. 1579 und 1578) angekauft habe, wobei ersteres mit 4 Mark Jahresrente zugunsten des Almosenkorbs Überwasser (Register II) belastet sei. Wegen Verkauf dieses Hauses wird mit Zustimmung des Bürgermeisters und des anwesenden Provisor Willing, Kramer, eine Umschuldung auf das andere Haus vorgenommen. Zeugen: Joannes Tönnies, Schreiner, und Joseph Stovemann, gebürtig aus Emsbüren Notar: Paul Matthias Brinckmann 1786 Februar 21 Der Kurkölnisch-münsterische Hoffaktor Herr Michael Mayer Breslauer nimmt in Vollmacht vom 16. Februar dieses Jahres für den Reichskammergerichtsassessoren Friderich Joseph von Schmitz 5000 Reichstaler zu 3 1/2 % bzw. 4 % Zinsen auf dessen Güter in der Saline zu Rheine (Hochstift Münster) auf. Darlehen gewähren: 1) Almosenkorb Überwasser (Register 1) mit 500 RT 2) Stiftung zum Sande mit 1200 RT 3) Zur Wiecks - Zur Westen - und Schularmen-Stiftung S. Martini mit 1000 RT 4) Vormünder Ziegelers Pupillen mit 700 RT 5) Leprosenarmen zu Kinderhaus und Speckpfründe Lamberti mit 800 RT 6) Brinciusstiftung mit 500 RT 7) Armen im Honekamp (Register II) mit 300 RT Bürge: Franz Caspar Bucholz, Herr zu Wellbergen Zeugen: Friedrich Wörman, Schneider, und Johann Herman Hövener, Schuster. Notar: Friedrich Christian Meiteler 3 notariell beglaubigte Abschriften mit Vermerk des Stadtsekretärs F. W. Cramer, daß die Original-Obligation bis zur völligen Bezahlung im Stadtarchiv aufbewahrt wird. 1792 April 2 Vor dem Hofrichter Dr. Franz Balthasar Wemhoff bekennt Joann Henrich Bruns vom Almosenkorb Überwasser (Register I), Emonitor Niemer, Ratsherr und Bäcker, 200 Reichstaler zu 3 Reichstaler Jahreszinsen zur Ablösung einer dem Zimmermeister Zumbrinck zustehenden Forderung für den im Jahre 1790 auf der Sentrupper Heide im Wege des Zuschlages erworbenen Kotten, empfangen zu haben. Abschriften: Extraktus Protokolli und Rentverschreibung 1795 März 11 Kurfürst Max Franz, Domkapitel, Henrich Wilhelm von Dincklaken, zeitlicher Senior der landständischen Ritterschaft, und Bürgermeister und Rat der Stadt nehmen infolge Landtagsbeschluß vom Almosenkorb Überwasser 100 Reichstaler auf. Abschrift vom Notar Friederich Christian Meiteler beglaubigt. 1802 Mai 22 Hof- und Regierungsrat Maximilian Friederich Wenner und seine Frau Ferdinandina geb. zum Brincke nehmen vom Almosenkorb Überwasser (Register II) - Provisor Sattler Berg - 100 Reichstaler zu 4% Zinsen auf. Bürge: Lic Theodor Wenner Zeuge: Franz Suer, Kopist, und Joseph Alfers, Vikarienküster des Domes Notar: Joannes Fanciscus Schirmer 1803 April 7 Hofkammerrat und vormaliger Hochfürstlicher Münsterscher Postamtsadmodiator Bernard Anton Duesberg am Roggenmarkt, nimmt vom Almosenkorb Überwasser (Register I) 150 Reichstaler zu 3 3/4 % Zinsen auf. Bürge: Joseph Kersting, Vikar zu St. Mauritz Zeugen: Lic Wilhelm Fuisting junior und Mathias Dieckmann, Königlich-Preußischer Postsekretär Notar: Johannes Henrich Block
Archivale
Verweis: 1684 April 20: siehe auch Rechtsstreitsche: Akten Nr. 35