In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 97
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
Oktober 1972-Januar 1975
Enthält u. a.:
IBM Deutschland (H. Holzapfel, F. K. Olf), Walter Imroll, Industrie- und Handelskammer Mittlerer Neckar (Deuschle), Institut für Deutsche Sprache Mannheim (Erika Lang; mit Wortlaut des Gesprächs zwischen Klaus Mehnert und Gerd Löwenthal in der ZDF-Sendung "Fragen zur Zeit" vom 12. Mai 1971, hektographiert, 7 S.), Institut für Ost-Markt-Forschung Hamburg (M. Götz), Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Silke Möller), Büro "Inter Nationes" Bonn (betreffend v. a. Versendung von Büchern an die "Mehnert-Library" in Tokio), Iranische Botschaft in Bonn (Amir Aslan Afshar), Michael Iwand (gesperrt bis 2040!), Hans-Adolf Jacobsen, Hinrich Jantzen, Japanische Botschaft in Bonn (Akira Sono), Walter Jenkins (Amerikanisches Generalkonsulat in Stuttgart), Carolyn Johnson, Chalmers Johnson (Center for Chinese Studies of the University of California), Redaktion "Journal of International Affairs of the Columbia University New York" (Gregg Rubinstein), Marvin Kalb, Harish Kapur (Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales Genf), Wolfgang Kasack, Katholische Universität Löwen: Fakultät für Sozialwissenschaften (O. de Raeymaeker), Eva A. Kayser, Hans Keller (Schweizerisches Außenministerium), E. Keltsch, George F. Kennan (Institute for Advanced Study of the University of Princeton), Martin Kersten (mit Ders.: "Ausgewählte Eindrücke einer Studienexkursion nach Moskau", Druck, 7 S.; mit Ders.: "Umweltschutz als Aufgabe im Leben der Kirchen", Manuskript [einer Rede von Kersten im Rahmen des Gemeindetags der EKD am 21. Oktober 1973], 10 S.), Katherine King, Henry A. Kissinger (betreffend u. a. Gastvorlesung Kissingers an der RWTH Aachen im Juli 1974), Ingeborg Klaiber-Würz, Günter Knabe (mit Bericht Knabes über den Putsch in Afghanistan 1973), Max Knight (University of California Press), Friedrich König (Informationsbüro des Lutherischen Weltbundes Genf; mit Ders.: "Was tun? - Politische Überlegungen zur ökumenischen Entwicklung", Druck [eines Vortrages Königs vor der Versammlung der Synodalpräsidenten des deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes in Plön am 5. Oktober 1974], 21 S.), Réné König, Georg Kronawitter, Friedrich Kuebart, Heinz Kühn, Ernst Kux, Carol C. Laise (Department of State, Washington), Marianne Lapper, Melvin Lasky (Redaktion "Encounter Magazine"; mit Philips, J. L. B.: "Who's afraid of 'Bourgeois Ideology'", Artikel in "Encounter" vom 4. Januar 1974, [Rezension zu "Moskau und die Neue Linke"]; mit Mehnert, Klaus: "Moscow and the New Left. From Mao and Marcuse to Marx", Druck, 4 S.), Georg Leber; Lemberg, Eugen: "Ostpolitik und Ostkunde: Ein Widerspruch?", Druck, 9 S.; Wolfgang Leonhard, Andrew Lind, Linzer Volksbildungsverein (Hans Wanka), Paul List Verlag (Hansjörg Graf), Wladimir Lomejko, Kurt L. London, Peter C. Ludz (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Universität München), Karl Maar, Joseph J. Malone (Regional Council for International Education of the University of Pittsburgh), Herbert Marcuse, Marketing Management Institut Frankfurt-Walldorf (R. Matheis), Elisabeth Markstein (Übersetzerin von Alexander Solzschenizyns "Archipel Gulag"; mit Anmerkungen zu der Übersetzung des Werkes), Trevor Marshall, Annerose Matz-Donath (Deutsche Welle), Margarita Maximowa (Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen Moskau), Freiherr von Medem (Ministerium für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen), Siegfried Mehnert (Redaktion "Der Spiegel"), Boris Meissner (Arbeitskreis Ost-West-Fragen), Friedrich Wilhelm von Menges, Gerhard Merzyn (Haus Rissen: Internationales Institut für Politik und Wirtschaft, Hamburg), William C. Messner jr. (Cincinnati Council on World Affairs), Fritz Meurer, Andreas Meyer-Landrut (Auswärtiges Amt), Hermann Meyer-Lindenberg (Deutsche Botschaft in Rom), Yoshiki Mine (Japanisches Außenministerium; betreffend v. a. die "Mehnert-Library" im Japanischen Außenministerium), Xenia Grigorjewna Mjalo (Institut der Internationalen Arbeiterbewegung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR), Richard Mönnig (Deutsche Mongolei-Gesellschaft), Karl Moersch (Auswärtiges Amt), Gotthold Müller Verlag (Gotthold Müller), Heinz Müller-Dietz, Erich Müller-Gangloff, Karl Münchinger
Afghanistan [AFG]; Putsch 1973
Berkeley, Bundesstaat Kalifornien [USA]; University of California
Genf [CH]; Universität, Institut de Hautes Etudes Internationales
Japan [J]; Außenministerium
Kabul [AFG]
Löwen, Bez. Löwen [B]; Universität
Moskau [RUS]
München M; Universität, Geschwister-Scholl-Institut
Pittsburgh, Bundesstaat Pennsylvania [USA]; Universität
Princeton, Bundesstaat New Jersey [USA]; University of
Washington D. C. [USA]; Department of State
Cincinnati Council on World Affairs
Der Spiegel (Redaktion)
Deutsche Welle (Rundfunksender)
Evangelische Kirche in Deutschland; Gemeindetag
Interviews
Iranische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Journal of International Affairs (Columbia University in New York)
Linzer Volksbildungsverein
List Verlag München
Marketing-Management-Institut Frankfurt
Mehnert-Library im Japanischen Außenministerium
Moskau und die Neue Linke
Ökumene
Ostpolitik
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)