Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gesuche von Einwohnern der Herzogtümer Bremen und Verden um
Genehmigung des Branntweinbrennens
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Gesuche nachfolgender Einwohner, teils mit beigefügten Attestaten, weiteren Schriftstücken und Resolutionen der Regierung: Margaretha Kastorp aus Nesse; Obervogt Dietrich Hinrich Hoddersen Balling im Land Wursten wegen Erhöhung der Branntweinbrenner-Anzahl im Land Wursten; Hinrich Grote aus Neuenfelde; Landmesser Hermann von Issendorff aus Osten; Hinrich Martini(y) aus Meyenburg; Witwe Magdalena Paradies im Flecken Hagen; Witwe des Apothekers Anthon Pfeffer aus Oberndorf wegen der Apotheke; Hans Schnibber (Johann Schnibbe) aus Freiburg; Gerd Rehder und Meinert Gerdes aus Wulfsdorf im Vieland; Elisabeth Woltersdorff, Witwe des Korporals Woltersdorff, aus Geestendorf; Krüger und Wirt Daniel Wehber aus Himmelpforten; Johann Brun(n) aus dem Kirchspiel Drochtersen; Peter Biehusen aus dem Kirchspiel Cadenberge; Thomas Bunge aus Oldendorf; Brauer und Branntweinbrenner aus dem Flecken Bederkesa vom März 1698 wegen zu hoher Ansetzung des Konsumtionsakzise-Quantums; Johann Heinsohn aus Freiburg; Bürger Hein Peters aus Horneburg; Christoph Nürnberg(er) aus Achim; Carsten Kröneke aus Lamstedt; Hinrich Wichmann aus Kassebruch; Jürgen Dieckmann aus Elm; Wilhelm Viebrock aus Mittelnkirchen; Johann Feldhusen aus Meyenburg; Daniel Glasbach aus Oberndorf; Wienand Gaal in Altluneberg; Elisabeth Hoffmann, Witwe des Pastors Erich Zacharias von Seelen in Assel; Bürger Johann Heidtmann aus Verden; Johann Heltberg, gewesener Quartiermeister, und Borchard Ekes im Gericht Achim; Mattheus Hermeling aus Scharmbeck; Lulff Harmes aus Heeslingen; Bürger Hinrich Hellwege aus Langwedel; Margaretha Heye, Witwe des Johann Heye in Estebrügge; Barthold von der Heyden aus Steinkirchen; Hans Jürgen Hincke, gewesener Quartiermeister, aus Oberndorf; Brauer Claus Junge aus Steinkirchen; sämtliche Branntweinbrenner im Flecken Lehe, speziell Jacob Clamer Gottschau und Cornelius Humann; Bartold Rodtfoß im Kirchspiel Bülkau; Sierich Lindemann aus Stotel; Otto Lo(o)ff aus Stotel; Ernst Lindemann aus Jork; adelige Gutsherren des freien Dammes Meyenburg für Hermann Mühle; Anna Meyerhoff, Witwe des Harm Meyerhoff in Lesum; Zoll- und Akziseeinnehmer Anthon Günter Matthiessen im Land Wursten; Bürger Claus Mohrmann der Jüngere in Bremervörde; Brauer Jacob Marck in Jork; Erich Feldhusen in Ritterhude; Branntweinbrenner im Flecken Rotenburg;
Enthält: Carsten Elling und Joachim Tötter im Amt Rotenburg; Johann Schülermann aus Scheeßel; Hinrich Schmidt aus Lehe; Claus Harmen Baltzer Schötler aus Elmlohe; Hinrich Strotmann aus Bexhövede; Branntweinbrenner aus Stade; Peter Schnibber aus Freiburg; Dietrich Schlichting aus dem Kirchspiel Horst; Hinrich Schacht aus Assel; Witwe des Tiedemann Tiedemann und Johann Friedrich Lind(e)ner aus dem Flecken Bremervörde; Jürgen Tietken aus Schiffdorf; Bürger Claus Dittmer und Dierck Plaß in Verden; Tönnies Müller, Müller in Scheeßel; Wirt und Hausvogt Friedrich Wehber, Bruder des Daniel Wehber, aus Himmelpforten; Wilhelm Ortgies Wencke aus Horneburg; Mette Früchting und Margaretha von Wieden aus dem neuen Land Wursten und Nordholz bzw. Harmen Martens aus Nordholz und Margaretha von Wieden aus dem neuen Land Wursten; Amtmann Franciscus Rapicani wegen eines Branntweinbrenners im Flecken Zeven; Hinrich Amarius aus Köhlen; Lefke Bagelmann aus dem Gericht Achim; Gerichtsjunker der Börde Beverstedt; Brüder Johann, Claus und Hinrich Borchers aus Stade; Lüer Brümmer aus Elmlohe; sämtliche Branntweinbrenner aus Lamstedt; Hinrich von Lintig, Johann Krooß und Wilhelm Zeh aus Bederkesa; sämtliche Einwohner des Fleckens Bederkesa; Franz Otto Burfeind aus dem Amt Hagen; einige Bürger aus dem Flecken Bremervörde; Baltzer von Barge in Oberndorf; Michel Bostelmann aus Mulsum; Johann Böhling bzw. dessen Witwe Wobcke Böhling zu Bockel in der Börde Gyhum; Bürger Lütje Helms aus Buxtehude; Bürger Christoph Küker aus Buxtehude; Johann Klindtwort aus Neuenfelde im Alten Land; Hinrich Kolster aus Twielenfleth; Dietrich Cramer aus Otterstedt; Johann Hacke aus Wremen; Peter Holste aus Mittelnkirchen; Jacob Schröder aus Belum; Branntweinbrenner im Flecken Horneburg; Peter Jacobi aus Horneburg; Dietrich Führing aus Achim; Hinrich Stöver aus dem Flecken Bremervörde; Jacob Jacobs aus Axstedt; Albert Möhring aus Estebrügge; Johann Meincke aus Jork; Brauer Daniel Hincke aus Neukloster; Fedde Elcken aus Nesse; Johann Groote, Gastgeber auf dem Schaden in Verden; Michael Reineke, gewesener Fourier, jetzt Bürger in Verden; Burgmänner des Fleckens Horneburg; Gerdt Rosenhagen aus dem Kirchspiel Dorum; Witwe des Propstes Lüder Adami aus Dorum