In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Elsebe, Witwe des Albertes van der Wyck, und ihre Kinder Alf, Albert und Gezeke verkaufen den Provisoren des Leprosoriums Kinderhaus Hermanne Bisschopinch und Hermanne Schenkynch eine Wiese und 4 Äcker beim Leprosorium von ihrem Hof Brunynch (Brüning) für 44. M. Es siegeln die beiden Söhne. Zeugen. Transkription (gekürzt): Wy Elsebe wannedages echte vrowe Albertes van der Wijeck den got genade Alf vnd Albert eere echten zone vnd Gezeke ere echte dochter enkennet vnd betuoget openbare ... dat wi ... hebbt vorkoft vnd vorkopet ... Hermanne Bysscopinch vnd Hermanne Schenkynch borgere to Muonstere vorwaerren to desser tyd des huses der armen lude tor kyndere huos buten Muonstere ... eyne vnse wijsch vnd veir ackere landes de bi eyn vnd in eyner workinge belegen zind bi der vorgenomde armen lude huose vnd an desse tyd gehoert hedden in vnsen hoef to Bruonynch myt der zeluen wijsch vnd ackeren olden tobehoringen in holte in velde in torue in twighe vnd in aller slachternuot vor eyn vrig dorslachtich eegen ledich vnd loes van aller iaerlikes pacht vnd schulden vor veir vnd veirtich marck pennynge alze to Muonstere genge vnd geue zind de vns ock to willen zind degere vnd wal betalet mit alzodanen vorwarden dat vnse man ton zwartenkoeten de wijsch vnd ackere vp eyne ziet de eme naest is in workinge hoden vnd waren zal uop zine koest dat den armen nyn schade dar van schee vnde wi hebbt en de vorscreuenen wijsch , vnd ackere myt eren olden tobehoringen eyndrechtlike vpgelaten vnd vortiet alles rechtes dat wi dar an hedden ... Datum anno domini M° ccc° lxx° sexto die beatorum martirum Cosme et Damianj Übersetzung (gekürzt): Wir, Elsebe, einstmals Ehefrau Alberts van der Wyck, dem Gott gnade, Alf und Albert, ihre ehelichen Söhne, und Gezeke, ihre eheliche Tochter, bekennen und bezeugen offenbar, ... dass wir ... verkauft haben und verkaufen ... dem Hermann Bysscopinch und Hermann Schenkynch, Bürger zu Münster und zur Zeit Verwahrer des Hauses der armen Leute zu Kinderhaus außerhalb Münsters ... eine unserer Wiesen und vier Äcker Landes, die beieinander und in einer Fläche bei dem Haus der vorgenannten armen Leute gelegen sind und bis jetzt zu unserem Hof Brüning gehört hatten, mitsamt den alten Zugehörigkeiten der Wiese und der Äcker an Holz, Feld, Torf, Zweigen und an aller Nutzung für ein freies nutzbares Eigen, ledig und los von aller jährlichen Pacht und Schuld, für 44 Mark Pfennige, wie sie in Münster gang und gebe sind, die uns auch zu Willen ganz und wohl bezahlt sind, (jedoch) mit so beschaffenem Vorbehalt, dass unser Mann vom Swartenkoten die Wiese und Äcker auf der einen Seite, die ihm in der Fläche am nächsten ist, hüten und wahren soll auf seine Kosten, dass den Armen kein Schaden davon geschehe, und wir haben ihnen die vorgenannten Wiese und Äcker mit ihren alten Zugehörigkeiten, einträchtig aufgelassen und auf alle Rechte verzichtet, die wir daran hatten ... Gegeben im Jahre des Herrn 1376 am Tage der heiligen Märtyrer Cosmas und Damian.