In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: enthält: älteste Erwähnung der "Großen Prozession" (1394 Aug. 16)
Enthält: (Belanged die Speckpröffen S. Lamberti) 1-17: Rentregister Renten aus den Kspl. Martini, Ludgeri, Aegidii, Überwasser, Servatii sowie ausserhalb Münsters. Die Blätter der Renten aus dem Kspl. Lamberti wurden wohl zwischen Martini und Ludgeri herausgeschnitten. Auch nach Ludgeri und in Martini wurde je eine Seite herausgeschnitten. 17a-101v: Kopiar mit Abschriften von 90 Urkunden aus den Jahren 1343 - 1533 (Lamberti?) 17a: Rente aus einem halben Haus gegenüber der Neuen Scharne (?) 17av: Vererbung div. Renten (?) 17b: 1 M Rente aus der olden apoteken by sunte Michaels Capellen (?) 17bv: 1/2 M Rente von Berndt Kerckerinck vpn olden steynwege (1430/40) 17c: 1G 18 s Rente von +Ludger Loick, nun Jasper Schroderken (1474) 17cv: Johannes und Drude van der Lyppe verkaufen 7 Stücke Land (1500) 18: 1/2 M Rente aus Berndt Ouerdykz Haus (1481) 19: 1 M Rente von +Egbert Trauelman, nu Hinrich Trauelman (1482) 19v: 1 M Rente von +Egbert Trauelman und seiner Frau Benedicte (1491) 20: 1 G Rente von +Berndt Ouerhagen aus dem städtischen Bierhaus (1501) 20v: 1 M Rente aus +Bruszen Haus, da der van Heiden wohnt (?) 21v: Willebrief zu obiger Rente (um 1476?) 22: 1 M Rente von Bernd und Grete (Cleyvor) (1404) vgl. MUB387! 22: 3 G Rente von der Wwe. Godeken Dusaes (1440) vgl. MUB709! 23: 2 M Rente von +Johan Prümbom (1420) vgl. MUB471! 23v: 3 G Rente von +Godeken und Margareten Dusaes (1515) 24: 2 1/2 G Rente aus dem städtischen Grutamt (1452) 25: 12 G Rente aus dem städtischen Grutamt (1452) 25v: Willebrief zu obiger Rente (1454) 25v: 1 G Rente aus dem städtischen Grutamt (1451) 26: 2 G Rente aus dem städtischen Grutamt (1451) 27: 3 1/2 G Rente aus dem städtischen Grutamt (1523) 27v: 3 G Rente von dem Bäcker Pauwell Slichten (1519) 28: 6 M Rente von den Brüdern Rolewen (1430) vgl. MUB576! 29: 2 M Rente aus dem erbe Dryelynck, Kspl. Greven (1419) vgl. MUB461! 29v: 1/2 M Rente von der Wwe. Diderich Potters (1418) vgl. MUB455! 30: 1 G Rente von Joan van Asscheberge (1490) 30v: Willbrief zu obiger Rente (1490) 31v: 4 G Rente von Barbaren van Langen (1507) 32: Empfängsbestätigung des Herman Heerde für obige Rente (1507) 32v: 2 1/2 G Rente von Godeken van Halteren (1510) 33: Weitere 2 1/2 G Rente von Godeken van Halteren (1510) 33v: 3M Rente aus dem Haus der + Redderschen (1448) 34v: Willebrief zu obiger Rente (1489) 35: 1 1/2 G Rente von dem Bäcker Euert Roberch (1520) 36: 2 G Rente von Catherinen Bornemans (1526) 36v: 14 s Rente aus des zwarten Henneken Haus (1484) 37: 10 G Rente von Goesß Auerhagen (1530) 38: 5 G Rente von Gert Ockenn (1531) 39: 2 G Rente von Gerdt Krakerugge tho Herbern (1524) 39v: Willbrief zu obiger Rente (1531) 40v: 6 G Rente von Goessen Auerhagen (1531) 41v: 10 G Rente aus dem städtischen Gruthaus (1533) Martini 47: 1 G Rente von Berndt Mesman (1489) 47v: 6 s Rente aus dem Haus des +Berndt Vollen (1343) vgl. MUB120! 48: Willbrief des Antoniushospitals zu obiger Rente (1485) 48v: 1 M Rente aus dem Haus des +Johan Distelkamp (1481) 49v: 1 M Rente aus Johan Hoetwelkers Haus (1378) vgl. MUB246! 50: 1 1/2 G von Herman tor westen den Steynhouwer (1524) 50v: 1 M Rente aus dem Haus des Sohns der Elsen Schoers (um 1426?) 51v: 2 M Rente von Johan und Wabele aus ihrem Kamp "de heymwisch" (?) 52v: Nachtrag: Miet- und Pachtrückstände ("Des mythauers schulden") 54: 1 M Rente von Johan Kerckering u. Sudartoes Mollen (1438) vgl. MUB659! 54v: 1 M Rente aus einem Haus auf der sunte Ludgers strate (1448) 55: 2 G Rentevon Elsze Wwe. Hinrich Bispinge (1499) 56: 10 G Rente von Euerdt Hennen (1527) 57: 1 G Rente von Herman van Asscheberge (1488) Egidii 62: 6 s Rente aus dem Haus des +Herman Rutynck (1346) vgl. MUB129! 62v: 1/2 M Rente aus dem ehem. Haus der Dayeken Peters (?), vgl. MUB368! 63: 9 s Rente von Gerdt und Aleke Smale (1456) 63v: 1 M Rente aus einem Haus am Aegidikirchhof (1392) vgl. MUB314! 64: 3 M Rente für die siechen Minoriten (1425) vgl. MUB520! 64v: 1/2 M Rente für ie siechen Mönche (1420) vgl. MUB 466! 65: Emfangsbestätigung der beiden obrigen Briefe (1426) vgl. MUB534! 66: 5 G Rente von dem Fleischhauer Michaell Modersone (1518) 67: 1 G Rente von Johan Rokeloze (1479) Transaquas 77: 18 s Rente von den Junffernn to Rosendale (1424) vgl. MUB509! 77v: 2 1/2 G Rente von Thonies Mens (1517) 78v: Weitere 2 1/2 G Rente von Thonies Mens (1517) 79v: 1 M Rente von Johan Dudynck (um 1400?) vgl. MUB370! (Warendorf) 83: 1 G Rente von Johan Stockebrandt (1457) 83v: 4 G Rente aus Berndt Wasenkampz kampe (1490) 84v: Urteil des Gogerichts betreffend obigen Kamp (1515) 88: Ahlen: 1 G Rente von Johan van den Broke (1488) 89: Oelde: 5 G Rente von Anne van Oer und Bertram van Nesselrodde (1520) 90: Merue: 1 G Rente von Barbara Kockenhermen gnt. van Keppell (1525) 90v: Kaufbrief zu obiger Rente (1509) 91v: 12 G Rente von den Junckern van Schouwenborch (1528) 92v: 10 G Rente von Kapitel, Ritterschaft und Stadt Münster (1528) 93v: Dülmen: 5 G Rente von Hinrich van Meruelde (1529) 94v: 5 G Rente von Johan Medeuort tor Willinckhege (1530) 95v: 6 G Rente von Kapitel, Ritterschaft und Stadt Münster (1532) 98: Urkunde mit Zeugen und Datumszeile vom 25. Juni 1445 98: 6 G Rente von Metteke und Cordt Trauelman (1501) 98v: Die Verwahrer der tymmeringe der Überwasserkirche verkaufen ein Haus in demselben Kirchspiel (1401) vgl. MUB376! 99: 1 M Rente an die almissener der 6 Kirchen (1394) vgl. MUB328! 99v: 1 G Rente von Berndt Holtorp (um 1519/20) 100: Landverkauf an Johanne Koster (1393) vgl. MUB321! 100: Verkauf eines Stückes Land by den quadenslote (1440) vgl. MUB712! 100v: Verkauf eines Stückes Land ebenda (1442) 101: Abschrift eines beiliegenden Zettels betr. Abgaben aus Land des Godeke Rodde Anmerkung zur Datierung: Die jüngste Urkunde der Urschrift datiert auf den 30. April 1530, der älteste Nachtrag auf den 24. Dezember 1530. Die Abfassung des Kopiars erfolgte also wohl dazwischen.
DIN A 4, 101 Blatt
Mehrere Blätter sind durchgeschnitten, herausgeschnitten oder halb herausgeschnitten.
Archivale
Verweis: siehe fol. 99; Regesten in Kettlerschen Findbuch Speckpfründe Lamberti S. 54 - 122