Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Beschlussprotokolle
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Diskussion und Beratung über Massnahmen der Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Vorlage des Staatl. Forstwirtschaftbetriebes: Einschätzung der GO des Staatl. Forstwirtschaftsbetr. zur Entwicklung der genossenschaftlichen Waldwirtschaft. - Auswertung der Kreisbauernkonferenz: Vorlage einer Konzeption. - Auswertung der Schulung der 1. Kreissekretäre in der ZK Sonderschule in Brandenburg. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung der Vorbereitung und Konzeption für die Durchführung des 10. Jahrestages der Nationalen Volksarmee (Beschluss des Sekr. d. ZK vom 1. Sept. 1965), Einschätzung der Verwirklichung der Aufgaben des Staatsratserlasses, entsprechend der Konzeption zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der Gründung der SED und der Auswertung des 11. Plenums des ZK, Einschätzung der bisherigen Ergebnisse bei der Durchführung der Zirkel für die Gewinnung von Kandidaten in Industrie und Landwirtschaft, einschl. Schlussfolgerungen. Dabei ist darzustellen, wie diese Zirkel durch Materialien der Kreisbildstelle bereichert werden, Auswertung des Finanzberichtes für den Monat Jan. 1966. - Kaderfragen. - Konzeption zur schrittweisen Durchsetzung des Staatsratserlasses vom 2. Juli 1965. - Tagesordnungen für die Sekretariatssitzungen im II. Quartal 1966. - Arbeitsplan der Kreiskommission für die Betreuung aller verdienter Parteiveteranen für das 1. Halbjahr 1966. - Konzeption für die Durchführung des Beschlusses des Sekr. d. ZK vom 17. Feb. 1965 (Der neue Inhalt der wissenschaftl. Kaderarbeit). - Sendeprogramm für den Monat Feb. 1966. - Vorlage: Vorbereitung und Durchführung des 48. Jahrestages der Sowjet-Armee. - Plan zur Vorbereitung und Durchführung des Internationalen Frauentages 1966. - Lehrplan für den Lehrgang mit Genossen, die auf die Funktion vorbereitet werden sollen, vom 14. - 19. März 1966. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung des Standes der Durchführung des Beschlusses des Sekr. des ZK vom 7. Juli 1965 über den Literaturvertrieb in den GO und die Aufgaben des Literaturobmannes, Bestätigung der Konzeption für die Schulung der Parteileitungen im Bereich der einzelnen Abteilungen. - Einschätzung des Standes der Verwirklichung der im 11. Plenum und in der Konzeption des Sekretariats der Kreisleitung vom 3. Aug. 1965 beschlossenen Aufgaben für das Schuljahr 1965/1966 und die Durchführung der Aufgabenstellung zur Vorbereitung des 20. Jahrestages auf dem Gebiet der Volksbildung. - Dazu ist einzuschätzen: Die pol.-ideologischen Probleme, die Stimmungen und Meinungen im Bereich der GO der Volksbildung, Wie wird der westdeutsche Imperialismus als das Hauptzentrum der Kriegsgefahr nach den USA beurteilt und welche Schlussfolgerungen gibt es daraus zur parteilichen Erziehung von Lehrern und Schülern, der Einflussnahme auf die Klärung der Grundfragen unserer Politik durch die Führung der politischen Massenarbeit und zu den Fragen der Wehrerziehung, Wie haben die SPO und die Abtlg. Volksbildung begonnen, die vom 11. Plenum geforderte Verbesserung der Propagandistischen Arbeit unter den Lehrern, die weitere marxistische Bildung vor allem der Staatsbürgerkundelehrer durchzuführen, Wie wurde den Direktoren geholfen, Organisatoren des Erziehungs- und Bildungsprozesses unserer Kinder und Jugendlichen zu werden, Wie unterstützen die Gewerkschaftsgruppen an den Schulen die Kollektive der soz. Arbeit und die FDJ- und Pionierorganisation, die Durchführung der vom 11. Plenum gestellten Aufgaben, die Jugend zu vaterländischem Denken undHandeln zu erziehen. - Zu diesem Tagesordnungspunkt ist eine Einschätzung der Parteiorganisation der allgemeinen Berufsschule, Schule Nennhausen und Geschwister-Scholl-Schule Rathenow zu geben. - Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtlichen Mitarbeiter, für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Gestaltung der Information. - Information an das Sekr. d. BL über die Vorbereitung der 8. Arbeiterfestspiele im Bez. Potsdam und unserem Kreis. - Massnahmen in Auswertung des 11. Plenums des ZK der SED und der 11. Tagung des ZR der FDJ zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der SED. - Vorlage über Schlussfolgerungen aus der bisherigen Konzeption für die weitere Arbeit hinsichtlich der Förderung und Entwicklung der soz. Gemeinschaftsarbeit, insbesondere auch der stärkeren Einbeziehung der Jugendlichen entsprechend der Festlegung der 11. Tagung des ZK. - Arbeitsplan der Frauenkommission für das 1. Halbjahr 1966. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Bericht über den Stand der Auswertung der Beschlüsse des 11. Plenums und der Vorbereitung auf den 20. Jahrestag in den LPG des Typ I. Welche Ergebnisse zeigen die Jahresabschlüsse in den LPG des Typ I und wie wird stärker durch die Produktionsleitung und den Kreislandwirtschaftsrat auf die Entwicklung in diesen Genossenschaften Einfluss genommen. - Dazu ist einzuschätzen: Stimmung, Meinung und Probleme unter den Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern und Jugendlichen in den LPG Typ I, Wie erfüllen die Parteiorganisationen in Auswertung der 11. Tagung ihre führende Rolle und wie führen sie die Diskussion zur Verwirklichung der nationalen Mission in der DDR. Wie wird an der Erhöhung der Kampfkraft der GO mit Unterstützung der Abtlg. Landwirtschaftspolitik gearbeitet, Wie haben sich die Kooperationsbeziehungen entwickelt, wie werden die Dienstleistungseinrichtungen in Anspruch genommen, um gemeinsame Massnahmen mehrerer LPG Typ I zur Intensivierung der Produktion, insbesondere auf dem Acker und Grünland durchzuführen, Wie wird auf die Erhöhung der Akkumulation in Typ I zur Sicherung einer einfachen und erweiterten Reproduktion Einfluss genommen, Wie wird zur Finanzierung der Investitionsvorhaben in der Landwirtschaft die Erhöhung der Akkumulation gesichert, Wie wird durch den KLR eine gezielte Investitionspolitik in den LPG Typ I erreicht, Einschätzung, wie in jeder LPG Typ I 1966 mehr, besser und billiger als im Vorjahr produziert wird, Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die massenpolitische Arbeit der Staats- und Wirtschaftsorgane bei der Auswertung des 11. Plenums des ZK der SED und des IX. Deutschen Bauernkongresses in den LPG Typ I, Welche ideologischen Fragen gibt es bei der Diskussion um die Verwirklichung der nationalen und ökonomischen Politik der Partei. Einschätzung der Wirksamkeit der politischen Arbeit der GO der LPG Typ I Grossderschau und Milow und der kadermässigen Situation in Vorbereitung der Parteiwahlen. - Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Anleitung und Schulung der Sekretäre und ehrenamtl. Instrukteure, Vorschläge für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Gestaltung der Information. - Massnahme- und Kontrollplan für die vom Sekr. am 1. Feb. 1966 bestätigte Konzeption für die Durchführung des Beschlusses des Sekr. d. ZK v. 17. Feb. 1966. - Ergänzung zum Beschluss des Sekr. d. KL v.4. Jan. 1966 zur Auswertung der Jahresanalyse der BL v. 13. Jan. 1966. - Analyse des gegenwärtigen Standes der Qualifizierung der Leitungskader und ihrer Verteilung nach Schwerpunkten. - Baumassnahmen für das Jahr 1967 (SED-KL). - Entwicklung von Frauen für leitende Funktionen. - Vorlagen zu Kaderfragen: legaler Verzug, Einsatz des Gen. Hoffmann und Ausscheiden des Gen. Grubert als Parteisekr. d. Staatl. Forstwirtschaftsbetr. Aufnahme von Mitgl. u. Kandidaten, Vorschläge für die Auszeichnung mit der A.-Becker-Medaille in Gold und Silber. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung über die Verwirklichung des Beschlusses des Politbüros zur Verbesserung des Mathematikunterrichts an den allgemeinbildenden Schulen, Auswertung des Finanzberichtes für den Monat Feb. 1966, Zusammenfassende Einschätzung der Seminare und der Mitgliederversammlungen zur Auswertung des 11. Plenums des ZK der SED, Vorlage einer Konzeption zur Durchführung einer Parteiaktivtagung mit jungen Genossen. - Einschätzung der Verwirklichung der Aufgaben des Staatsratserlasses, entsprechend der Konzeption vom 26. Nov. 1965 sowie der Durchführung der Aufgaben zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der Gründung der SED und in Auswertung des 11. Plenums hinsichtlich des Handels und der Versorgung sowie im Bereich der örtl. Versorgungswirtschaft. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Anleitung der Bürgermeister und örtl. Räte, für die Abteilungen des Rates und für die Massenorganisationen. Dazu Einschätzung der Führungstätigkeit und des kadermässigen Zustandes der GO des Rates des Kreises, Rat der Stadt Rathenow und Rat der Stadt Premnitz. - Kaderfragen. - Vorschläge zur Veränderung der Zusammensetzung der Frauenkommission. - Punkt 4 = Kaderentwicklungsplan der politischen Mitarbeiter des Apparates der Kreisleitung Rathenow. - Analyse des gegenwärtigen Standes der politischen und fachlichen Qualifikation der politischen Mitarbeiter des Apparates der Kreisleitung Rathenow.