Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Finanzangelegenheiten Preußens
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 2
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 06 Auswärtige Angelegenheiten >> 06.01 Französische Kriegskontribution. Fürst Hardenberg, 1809 - 1828
1810
Enthält:
- Hardenberg an Wittgenstein: Urteil über das Verhalten Wittgensteins in Angelegenheit der französischen Kontribution, (Sangershausen), 6.4.1810
- Hardenberg an Altenstein: Urteil über Finanzlage Preußens und über Plan Wittgensteins, (Nordhausen), 5.4.1810 (Abschrift)
- Hardenberg an Königin Luise: Dank für Schreiben und Versicherung seiner Ergebenheit, (Sangershausen), 6.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Zusammentreffen mit dem König in Beeskow am 14.4.1810, 10.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Antwort auf Kritik Hardenbergs an Wittgensteins Plan, 10.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: kann nicht bei der Finanzverwaltung einen Posten übernehmen, 12.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: sein Verhältnis zu Niebuhr, 13.4.1810
- Vincke an Wittgenstein: Dank für Übersendung seines Finanzplans, 14.4.1810
- Scharnhorst an Hardenberg: Notwendigkeit eines Entschlusses über die Finanzlage. Altenstein wird sich mit Hardenberg beraten, 18.4.1810 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Stellung Beymes zu Altenstein, den er verteidigt. Verhandlungen in Paris, 20.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Unterredung mit der Königin. Wittgenstein will König vor halben Maßnahmen warnen, 21.4.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Warnung vor Nagler, (Tempelburg), 22.4.1810
- Hardenberg an Scharnhorst: sein schlechtes Verhältnis zu Altenstein und Nagler, 21.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Ministerkonferenz bei Gr. Goltz. Eindruck der Zusammenkunft in Beeskow auf die Franzosen, 22.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Übersendung der Akte vom Grafen Goltz, 23.4.1810
- Wittgenstein an Königin Luise: Bericht über seinen Besuch beim französischen Gesandten [Graf St. Marsan] in Angelegenheit Fürst Hatzfelds, 23.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Schreiben des Handelshauses Ruppell und Harnier in Frankfurt wegen holländischer Anleihe, Vermittlung Scharnhorsts zwischen Hardenberg und Altenstein, 25.4.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: vorläufig keine Rücksprache mit Altenstein, (Tempelburg), 26.4.1810
- Königin Luise an Wittgenstein: Treffen auf der Pfaueninsel mit Hardenberg. Verwendung Humboldts, 30.4.1810
- Wittgenstein an Königin Luise: Ministerkonferenz gegen Hardenberg, 30.4.1810
- Wittgenstein an Königin Luise: Unterredung Hardenbergs mit Graf St. Marsan im Haus von Wittgenstein. Abtretung von Schlesien, 5.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Bericht Hardenbergs an Graf St. Marsan gegeben. Finanzplan Altensteins, Äußerungen Naglers zu Graf Goltz, 6.5.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Altensteins Finanzplan erhalten, 10.5.1810
- L'Abaye an Wittgenstein: Sorge wegen der schlechten Finanzen Preußens, 12.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Verabredungen zu Zusammenkünften in Lichtenberg, 13., 15., 17., 19.5.1810
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: Plan Altensteins, 19.5.1810 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Goltz Bericht von der Absicht des Ministeriums, einen Bericht an den König zu schicken, mit Anschuldigung gegen Hardenberg, 21.5.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Entgegnung auf Absicht des Ministeriums, 22.5.1810
- L'Abaye an Wittgenstein: Übersendung einer Denkschrift über Finanzlage Preußens, 22.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Übersendung einer Denkschrift L'Abayes mit eigenen Bemerkungen, 23.5.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Besprechung mit Goltz und Gegengründe für die Anschuldigungen Altensteins, damit Wittgenstein Rede und Antwort stehen kann, 23.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Hardenbergs Note wird Napoleon vorgelegt werden, 23.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Ministerkonferenz wegen des Berichts an den König, 23.5.1810
- L'Abaye an Wittgenstein: Intrigen Altensteins gegen ihn, 25.5.1810
- Luise an Wittgenstein: Anstellung Hardenbergs, 27.5.1810 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Anstellung Hardenberg. Steigen der Börsen-Papiere, 30.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Intrigen gegen Wittgenstein. Glückwunsch zur Anstellung Hardenbergs, 1.6.1810
- Kabinettsorder an Wittgenstein: Urlaub für eine Reise nach Doberan und Hamburg (vgl. hierzu Literatur: Magnus Friedrich von Bassewitz, Die Kurmark Brandenburg. 1860, S. 403 ff., Erwin Nasse, Die preußische Finanz- und Ministerkrise 1810, Historische Zeitschrift, Bd. 26, 1871, S. 282 - 342).
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.