Abstract of holding:
Bestandsbeschreibung: Übernommen: 1972-2012.
Bestandsstruktur, -geschichte:
Mischbestand, dem nach der Einrichtung des Universitätsarchivs im 19. Jahrhundert auch aus dem Akademischen Rektoramt abgegebene Akten eingegliedert wurden und der 1921-1924 nach dem Vorbild des Aktenplans der Universitätsbibliothek Breslau neu geordnet wurde. Einzelne Nachträge stammen auch aus dem Nachlass von Wilhelm Hoffmann. Anfang der 1970er Jahre wurde ein neuer Aktenplan eingeführt. Einzelne Akten aus dieser Registraturschicht finden sich auch in Bestand UAT 531.
Bearbeitung/Erschließung: 1993/94 wurde im Rahmen eines DFG-Projekts der Universitätsbibliothek auch der Bestand UAT 167 detailliert erschlossen. Mit Rücksicht darauf wurde auf die Digitalisierung des bereits vorliegendenden Karteirepertoriums verzichtet.
Ergänzende Unterlagen befinden sich in der Universitätsbibliothek im Nachlass Roth unter der Signatur UBT Mh III 50.
Inhalt:
Personal, Allgemeines (UAT 167/1-16, 587-589: 19 Nrn, 1783-1952) und Einzelfälle (UAT 167/373-541, 562, 800-1171, 1485-1498: 556 Nrn, 1774-1977).
Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Statistik (UAT 167/23-29, 36-38, 51-55, 64-93, 563-568, 582, 584, 616, 618-619, 1483-1484, 1499-1502, 1520: 65 Nrn, 1751-1974).
Bibliotheksausschuss (UAT 167/62-63: 2 Nrn, 1825-1952).
Andere Bibliotheken, Institutsbibliotheken, Angehörige des Lehrkörpers (UAT 167/18-22, 60-61, 1503-1516: 21 Nrn, 1822-1977).
Gebäude, Inventar (UAT 167/17, 31-32, 39-50, 57-59, 247, 1521-1526: 25 Nrn, 1704-1975).
Etat, Rechnungswesen (UAT 167/30, 33-35, 56, 95-143, 603-614, 1478-1480, 1527-1531: 74 Nrn, 1743-1972).
Verschiedene Bibliotheken (UAT 167/245, 248-267: 21 Nrn, 1830-1931).
Deposita, NS-Literatur, Rückgabe in der NS-Zeit beschlagnahmter Buchbestände (UAT 167/1517-1519: 3 Nrn, 1945-1964).
Erwerbungen, allgemein (UAT 167/583, 1533: 2 Nrn, 1933-1956).
Kauf (UAT 167/144-151, 153-170, 206-218, 239-244, 246, 326, 543-553, 581, 1192-1194, 1200-1203, 1205-1226, 1481-1482, 1532: 91 Nrn, 1750-1960).
Erwerb von Dissertationen, Pflichtexemplare (UAT 167/1232-1242, 1536-1539, 1617: 15 Nrn, 1951-1975).
Schenkungen (UAT 167/171-205, 219-222, 224-238, 277, 321-325, 327-329, 575-576, 615, 1243-1244, 1246, 1248-1252, 1534-1535, 1539: 77 Nrn, 1812-1974).
Notgemeinschaft des Deutschen Volkes, Deutsche Forschungsgemeinschaft (UAT 167/1173-1191, 1195-1199, 1204: 25 Nrn, 1920-1934).
Tauschverkehr, Doubletten (UAT 167/268-276, 289-294, 300-302, 308-310, 314-316, 554-561, 1227-1231, 1245, 1247, 1253-1254: 41 Nrn, 1740-1972).
Handschriftensammlung, Nachlässe (UAT 167/278-288, 298-299, 303-304, 311-313, 317-320, 621, 1540-1541: 25 Nrn, 1823-1974).
Universitätsarchiv (UAT 167/1542, 1619: 2 Nr., 1941-1973).
Sondersammlungen (Rara, Bilder, Secreta, Flurkarten u.a.) (UAT 167/1543-1547, 1616: 5 Nrn, 1945-1966).
Katalogisierung (UAT 167/295-297, 305-306, 344-346, 586, 590-593, 1548-1560: 26 Nrn, 1829-1971).
Benutzung (UAT 167/337-338, 343, 347-360, 362-368, 569-574, 577-580, 585, 617, 1562-1579: 54 Nrn, 1825-1978).
Revision (UAT 167/335-336, 542, 620: 4 Nrn, 1870-1947).
Auskünfte (UAT 167/330-334, 339-342, 369-372, 1601-1607: 20 Nrn, 1840-1954, 1960-1973).
Handakten und Korrespondenz des Direktors (UAT 167/1580-1594: 15 Nrn, 1954-1975).
Depot der Preußischen Staatsbibliothek (UAT 167/1609-1615: 7 Nrn, 1948-1968).
Sonstiges (UAT 167/94, 361, 594-602, 1255, 1608, 1620: 14 Nrn, 1850-1973).