In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Manuskript des Pfarrers [Karl Christian] Gratianus aus Sondelfingen: Geschichte und Beschreibung der Grafschaft Urach, [das heißt der alten Ämter Urach, Münsingen und Pfullingen]
Manuskript des Pfarrers [Karl Christian] Gratianus aus Sondelfingen: Geschichte und Beschreibung der Grafschaft Urach, [das heißt der alten Ämter Urach, Münsingen und Pfullingen]
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 4107
Fach IV Fasz. 61
140.206.6
III. Hn Hand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 2. SPEZIALIA >> 2.58 OA Urach >> 2.58.1 Erste Bearbeitung
[um 1828]
Enthält: Inhaltsübersicht; Anmerkungen und Zusätze; Vorrede;
Teil A, Naturgeschichtliche Beschreibung
I. Lage und Klima (S. 3), u.a. Höhenbestimmungen, Geologisches, Mineralogisches; II. Erzeugnisse (S. 15), v.a. Feld- und Waldwirtschaft, Viehzucht; III. Mancherlei Naturereignisse älterer und neuerer Zeit (S.33); IV. Naturmerkwürdigkeiten (S. 40), u.a. Schillerhöhle bei Wittlingen;
Teil B, Geschichte (S. 51)
I. Urachs Ursprung (S. 52); II. Blicke in die Vorzeit (S. 54); III. Anfang der Geschichte: die Grafen von Urach und Achalm (S. 60); IV. Fortlaufende Geschichte: Erwerbung der Grafschaft Urach (S. 71); V. Erweiterung der Grafschaft Urach (S. 75); VI. Ausrundung der Grafschaft Urach (S. 91); VII. Von der Vogtei- und OAsverfassung (S. 104); VIII. Kirchengeschichte (S. 113), u.a. Frauenkloster Offenhausen, Kartause Güterstein, Klöster Zwiefalten/ Blaubeuren/ Denkendorf, Dekanate Blaubeuren und Urach, Schulwesen, Spitäler; IX. Von den Städten und namhaftesten Flecken (S. 143), u.a. Leinwandkompanie, Münsingen, Pfullingen, Metzingen, Laichingen, Eningen mit Achalm; X. Geschichtlich merkwürdige Begebenheiten (S. 175), v.a. Kriege u.dgl., Gefangene auf dem Hohenurach; XI. Altertümer (S. 193), v.a. römische;
Teil C, Statistik
I. Die Grafschaft Urach nach den neuesten Einteilungen des Reichs (S. 203); II. Öffentliche Behörden und Anstalten (S. 204), v.a. Armenbeschäftigungsanstalten, Märkte, Post, Apotheken, Scheiterholzfloß, herrschaftliche Mustergestüte; III. Die Menschen und ihre Nahrungsquellen (S. 222); IV. Absatz der Erzeugnisse und Handelsverhältnisse (S. 233); V. Gewerbe, Manufakturen, Gewerbe und Künste (S. 247);
Teil D, Topographie
I. Uracher OAsbezirk (S. 259), u.a. Urach, Mühlen im oberen Tal, Pfählhof, Leinwandbleiche, Fohlenhof Güterstein, hintere Alborte (deren Beschreibung ab S. 277), vordere Alborte (Beschreibung ab S. 289), Talorte (Beschreibung ab S. 308).
[Das Manuskript endet mit Seite 340. Teile D II bis D VI fehlen.]
STB
1 Bü
Archivale
Seite 16 fehlt.
Achalm; Grafen von
Gratianus; Karl Christian, Pfarrer in Sondelfingen, A
Urach; Grafen von
Achalm, abgeg. Burg bei Reutlingen RT
Bad Urach RT
Bad Urach RT; Amt
Blaubeuren UL
Blaubeuren UL; Dekanat
Denkendorf ES
Eningen unter Achalm RT
Güterstein, Gestütshof : Bad Urach RT
Hohenurach, abgeg. Burg bei Bad Urach RT
Laichingen UL
Metzingen RT
Münsingen RT
Münsingen RT; Amt
Offenhausen : Gomadingen RT
Pfählen, abgeg. bei Bad Urach RT
Pfullingen RT
Pfullingen RT; Amt
Schillerhöhle, Höhle unterhalb Burg Hohenwittlingen : Wittlingen, Urach RT
Wittlingen : Bad Urach RT
Zwiefalten RT