In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verband Evangelischer Diasporapfarrer im Rheinland I (Bestand)
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 5WV Selbständige Werke und Einrichtungen >> 5WV 023B Verband Evangelischer Diasporapfarrer im Rheinland
Bestandsbeschreibung: Die 1859 auf Initiative der Inneren Mission gegründete Rheinische Diaspora-Prediger-Konferenz wurde von Beginn an als ein wichtiges Organ innerhalb der Provinzialkirche angesehen. Zunächst vor allem von evangelischen Pfarrern aus der Eifel getragen, erhielt sie schnell eine breite personale Basis und zählte auch Pfarrer aus Hohenzollern und Elsass-Lothringen zu ihren Mitgliedern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rheinische Diaspora-Prediger-Konferenz umbenannt und erhielt ihren heutigen Namen. Den Schwerpunkt des Bestandes bilden die Unterlagen zu den jährlichen Konferenzen des Verbandes sowie eine chronologische Korrespondenzserie mit Schriftgut vermischten Inhalts. Neben der Aktenüberlieferung enthält der Bestand ein Fotoarchiv mit Aufnahmen von Tagungen der 1980er Jahre. Die Archivbibliothek wurde aus dem Bestand entnommen und der Bibliothek der Evangelischen Archivstelle Boppard eingegliedert. Literatur: Müller, Heinrich, Die rheinische Diaspora. Ihre Entstehung und Entwicklung in vier Jahrhunderten. 100 Jahre Verband Evangelischer Diasporapfarrer, in: MEKGR 8 (1959), S. 73-121; Graf, Gerd, 1959-1984. 125 Jahre Verband Evangelischer Diasporapfarrer im Rheinland, in: MEKGR 33 (1984), S. 177-200. Ergänzende Archivbestände: 8SL 007 (Sammlung Müller-Diersfordt); 5WV 023B Verband Evangelischer Diasporapfarrer im Rheinland II; s.a. 1OB 017 I Nr. 3073