In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verordnung wegen der von den Zoll- und Akzise-Einnehmern
abzuliefernden Zoll- und Akzisegelder samt Rechnungen, auch wegen
Kautionsstellung
Enthält: - Gedrucktes Regierungspatent vom 12. Oktober 1680 wegen Ablieferung der Zoll- und Akzisegelder sowie Rechnungen, auch wegen Kautionsstellung; nachfolgende Memoriale vom November 1680 bis Januar 1681, vorrangig wegen Kautionsstellung, vom: Proviant- und Zollverwalter Johann Georg Hoffmann zu Buxtehude, Proviantverwalter und Zoll- und Akziseeinnehmer Stephan Frit(z)sche zur Burg, Akziseeinnehmer Carl Koch im Land Kehdingen, Bützflethischer Teil, Akziseeinnehmer Johann Luerssen zu Hastedt im Gericht Achim, Akzise- und Kontributionseinnehmer Jacob Adam Klesel zu Harsefeld, Akziseeinnehmer Johann Lorentz Thomas zu Osten, Akziseeinnehmer Joachim Otto zu Lehe, Zoll- und Akziseeinnehmer Johann Hüttner in Neuhaus, Zollverwalter Otto Wilhelm Benning in Verden, Akziseeinnehmer Jacob Lindsay im Amt Bederkesa, Zoll- und Akziseeinnehmer Lüder Clüver in Vegesack, Vogt und Akziseeinnehmer Johann Keyser in der Börde Lamstedt, Gerichts- und Akziseverwalter Hermann Delver in Beverstedt - Memorial des Lizentinspektors Martin Bengtson vom Juni 1681 wegen Mandatserteilung an die bislang wegen Kautionsstellung säumigen Zoll- und Akzisebedienten, mit beigefügtem Verzeichnis der bereits gelieferten und der säumigen Bedienten und nachfolgendem Regierungsmandat an die Säumigen; Memoriale vom Juli bis Oktober 1681 vom: Proviant- und Zollverwalter Johann Georg Hoffmann in Buxtehude, Akziseeinnehmer Johann Kempe in Horneburg, Akziseeinnehmer Johann Luerssen zu Hastedt - weiteres Memorial des Lizentinspektors Engel Hartmann vom Oktober 1681 wegen der Kautionen, mit Verzeichnissen; Regierungsmandate an einige Zoll- und Akzisebediente vom Dezember 1681 wegen Kautionsstellung; Vermerk Hartmanns vom Dezember 1681 wegen Kautionsstellung durch den Einnehmer Alexander Hinrich Eberhard in Bremervörde; Gesuch des Akziseeinnehmers Johann Nicolaus Undeutsch zu Wurthfleth in Osterstade vom Januar 1682 um Anerkennung seiner Kaution, mit nachfolgender Zitation der Regierung an Undeutsch vom Februar 1682 und Regierungsprotokoll wegen Undeutschs Dienstentlassung; Regierungsprotokoll und Bescheid vom März 1682 wegen doppelter Verfertigung der monatlichen Rechnungen und deren Einlieferung nebst Geldern; Regierungsmandat an Stephan Frit(z)sche zur Burg vom März 1684 wegen Einlieferung der Kaution; weitere Schriftsätze dazu, auch Regierungsvermerk vom Mai 1684 wegen Annahme seiner Kaution
Enthält: auch: Gesuch des Lizentinspektors Engel Hartmann vom Oktober 1681 um Reponierung der doppelten monatlichen Spezialrechnungen der Zoll- und Akziseeinnehmer bei der Lizentkammer, Beibringung der noch schuldigen Kautionen und Anschaffung von Stühlen und Tischdecken für die Lizentkammer, mit nachfolgenden Regierungsbescheiden
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1664
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1664
wegen schlechten Zustands der Akte sind nicht alle Schriftstücke zu lesen bzw. nur unvollständig vorhanden
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.