In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Central-Ausschuss, Sammlung des Referat
Gesundheitsfürsorge (Bestand)
Archiv für Diakonie und Entwicklung (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Themenspezifische Sammlungen
1908-1942
Es handelt sich um die Materialsammlung des Referats Gesundheitsfürsorge des Central-Ausschusses.
Vorwort: Referat Gesundheitsfürsorge und seine Sammlung
Die Umgestaltung des Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche (= CA) zu einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege nach dem Ersten Weltkrieg führte zu einer deutlichen Ausweitung der Geschäftsstelle, in der sich sieben Abteilungen herausbildeten:
1. Die allgemeine Abteilung (Gerhard Füllkrug), die seit 1919 bestehende Abteilung Volksmission, seit 1924 aufgeteilt in
2. die evangelistische Abteilung (Füllkrug) und
3. Die apologetische Abteilung (Carl Schweitzer),
4. die Abteilung Wohlfahrts- und Jugenddienst, Diakonie und soziale Fragen (Johannes Steinweg),
5. die Wirtschaftsabteilung (Walter Schlunk),
6. die Abteilung Propagandadienst (Wilhelm Engelmann) und
7. die wissenschaftliche Abteilung (Adolf Stahl).
Um den ständig wachsenden Aufgabenkreis der Abteilung Wohlfahrtspflege besser bewältigen zu können, wählte der CA in seiner Sitzung am 19. März 1924 eine Kommission, die in der folgenden Sitzung am 12. Mai Vorschläge zur Umgestaltung der Abteilung Wohlfahrtspflege machte (ADW, CA 94 Druckprotokolle). Es wurde die Gründung einer selbständigen Wohlfahrtsabteilung mit eigenem Finanzetat beschlossen, die nach Bedarf zu den bereits bestehenden Sonderreferaten weitere Referate bilden konnte. So wurde 1926 unter der Leitung von Hans Harmsen das Referat Gesundheitsfürsorge im CA geschaffen, um vor allem die Organisation der bestehenden evangelischen Kranken- und Pflegeverbände voranzutreiben.
Hans Harmsen (geb. 5. Mai 1899 in Berlin-Charlottenburg, gestorben 5. Juli 1989 in Hamburg)
Nachdem er 16jähriger als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teilgenommen und im Lazarett sein Kriegsabitur abgelegt hatte, studierte er nach Kriegsende zuerst Schiffbau und Nationalökonomie, später Medizin, stark beeinflußt von Alfred Grotjahn, einem führenden Sozialhygieniker. 1924 promovierte er bei ihm mit einer Doktorarbeit über "Die französische Sozialgesetzgebung im Dienste der Bekämpfung des Geburtenrückgangs". Darauf folgte ein Studium der Volkswirtschaft und des Staatsrechts, das er 1926 in Marburg mit einer Arbeit über das Thema "Bevölkerungsprobleme Frankreichs unter besonderer Berücksichtigung des Geburtenrückgangs" (Promotion zum Dr. phil. 1927) abschloß.
Erste berufliche Erfahrungen erwarb er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter (ab 30. Mai 1925), später als Geschäftsführer der überkonfessionellen "Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung"; daneben war er im Deutschen Schutzbund für das Grenz- und Auslandsdeutschtum tätig. Sein lebenslanges Interesse an der Familienplanung zeigte sich bereits 1926, als er den Verein "Mütterhilfe e.V." gründete und ein Heim für Schwangere aus gehobenen Berufsschichten in Straußberg-Eggersdorf in Brandenburg betrieb.
Berührungspunkte mit der Inneren Mission ergaben sich aus seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des am 16. April 1926 gegründeten Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes, dessen Vorsitzender Pastor Johannes Thiel war. Thiel war Vorsitzender des Kaiserswerther Verbandes deutscher Diakonissenmutterhäuser und gleichzeitig auch Referent des Sonderreferates "Kranken- und Pflegeanstalten, Hilfskasse" der Abteilung Wohlfahrtspflege im CA.. In der Sitzung des CA am 8. Februar 1927 wurde Harmsen als Mitglied der Wohlfahrtsabteilung bestätigt (CA 94, Druckprotokolle) und trat offiziell seine Stellung als Referent der Gesundheitsfürsorge am 1. Juli 1927 an. Nach der organisatorischen Zusammenfassung des evangelischen Krankenhauswesen folgte 1928 eine Neuorganisation der Fachgruppe 4 des CA für Gesundheitsfürsorge, Kranken- und Pflegeanstalten, der sich neben dem Deutschen Ev. Krankenhausverband auch der Verband der deutschen Krüppelheime der IM, die Konferenz der Vorsteher ev. Anstalten für Geistesschwache und Epileptiker, der Deutsche Verband ev. Erholungsheime und Heilstätten für Kinder und Jugendliche, der Reichsverband ev. Altersheime und Siechenstifte, der Verband deutscher evangelischer Irrenseelsorger und die Konferenz evangelischer Krankenhausseelsorger anschlossen; im Oktober 1928 gründeten die gleichen Verbände den Gesamtverband der deutschen evangelischen Kranken- und Pflegeanstalten, dessen Geschäftsführer ebenfalls Harmsen wurde.
Seine Referententätigkeit schloß auch eine weitreichende publizistische Aufgabe ein. 1928 wurden die "Mitteilungblätter des deutschen evangelischen Krankenhausverbandes" in ein Organ des Gesamtverbandes umgewandelt und erschienen seit 1928 unter dem Titel "Gesundheitsfürsorge, Zeitschrift der evangelischen Kranken- und Pflegeanstalten". Zur Fortbildung der Schwestern gab Harmsen ab 1930 die Zeitschrift "Dienst am Leben, Blätter zur Fortbildung im Krankendienst und in der Gesundheitsfürsorge" heraus. In diesem Zusammenhang bearbeitete das Referat auch Fragen der Schwesterngesundheit. Des weiteren gehörten zu den Aufgaben des Referats Einflußnahme auf gesetzgeberische Reformen der Krankenversicherung und der Reichsversicherung, der Unfallverhütung in den Betrieben der freien Wohlfahrtspflege sowie die wirtschaftlichen Belange der Anstalten.
Eine herausragende Rolle nahm Harmsen in der in der Inneren Mission einsetzenden Debatte über Fragen der Eugenik ein, insbesondere im Hinblick auf die Durchsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und den Kampf gegen die Euthanasie. Die Auseinandersetzungen über diese Themenkreise sind in den Akten der Gesundheitsfürsorge ausführlich dokumentiert. Hier und in der ebenfalls von ihm gegründeten Zeitschrift "Archiv für Bevölkerungspolitik, Sexualethik und Familienkunde" wurde er nicht müde, auf moderne eugenische Erkenntnisse, den die Gesellschaft bedrohenden Geburtenrückgang, auf die Bedeutung erbgesunder Familien etc. hinzuweisen.
Zum 30. September 1937 schied Harmsen aus dem CA aus und trat als ärztlicher technischer Aufsichtsbeamter der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bei; sein Nachfolger im Referat wurde Dr. med. Dr. phil. Horst Fichtner. 1939 habilitierte sich Harmsen am Hygienischen Institut der Universität Berlin mit einer Arbeit über "Gesundheitssicherung und Gesundheitsfürsorge für die weiblichen Krankenkräfte". Am Zweiten Weltkrieg nahm er als beratender Hygieniker beim Afrikacorps, in Rußland und auf dem Balkan teil. Nach dem Krieg war er Leiter der Akademie für Staatsmedizin in Hamburg, ordentlicher Professor für Allgemeine Sozialhygiene an der Universität Hamburg und Direktor des Hygienischen Instituts der Freien Hansestadt Hamburg bis zu seiner Emeritierung 1969. 1952 wurde er zum Mitbegründer der International Planned Parenthood Federation (IPPF) und auch von Pro-Familia, die er als erster Präsident viele Jahre lang leitete. 1953 gründete er die Deutsche Akademie für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Hamburg, deren Präsident - und seit 1971 Ehrenpräsident - er war.
Die Geschäftsstellen des Referates Gesundheitsfürsorge, des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes sowie des Gesamtverbandes befanden sich zuerst in dem Haus Berlin, Oranienburger Straße 13/14, in dem auch die Liga der Freien Wohlfahrtspflege ihren Sitz hatte. 1931 wurden sie nach Berlin-Dahlem zum Sitz des CA verlegt. Die Trennung der Akten aus diesen Geschäftsführungen war weder sinnvoll noch möglich, so daß sie im Archiv einen gemeinsamen Bestand bilden (vgl. dazu CA/G 74).
Neben den Akten gibt es im Referat Gesundheitsfürsorge eine Materialsammlung. Sie wurde mit den Akten übernommen und beinhaltet kleine Druckschriften, Zeitschriftenartikel und bei einigen Notizen bzw. Vorarbeiten für Veröffentlichungen von Harmsen.
Der Bestand wurde von Hanna Kröger geordnet und verzeichnet.
Beim Abschreiben der alten Findbücher und gleichzeitiger elektronischer Erfassung mit dem Archivprogramm AUGIAS durch Frau Ute Franke wurden 2002 neun Sammelmappen mit gedruckten Jahresberichten und Broschüren von einzelnen Diakonissenmutterhäusern und Einrichtungen aufgelöst. Sie wurden entweder in die Bestände der Historischen Bibliothek des DW (unter der Signatur M = Anstaltsberichte), oder in den Archivbestand CA, Statistische Sammlung eingegliedert. Die A und B Signaturen wurden aufgelöst und am Ende des Bestandes eingeordnet. Die Konkordanz ist am Schluß des Findbuches angefügt.
Literatur:
Ebbinhaus, Angelika u.a. (Hg.): Heilen und Vernichten im Mustergau, Hamburg 1984
Gerhardt, Martin: Ein Jahrhundert Innere Mission. 2 Bde. Gütersloh 1948.
Kaiser, Jochen-Christoph: Sozialer Protestantismus im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Inneren Mission 1914-1945. München 1989
Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Mission. Husum 1998
Schubnell, Hermann (Hg).: Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft. Festschrift für Hans Harmsen. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Bd. 10, Wiesbaden 1981
Abkürzungen:
allg. allgemein
AG Arbeitsgemeinschaft
betr. betrifft
bes. besonders
CA Central-Ausschuß
Ev. / ev. Evangelisch / evangelisch
KPD Kommunistische Partei Deutschlands
kath. katholisch
Min. Minister / Ministerium
Mitgl.vers. Mitgliederversammlung
Ns. Niederschrift
NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
o.D. ohne Datum
Preuß. Preußen
pers. persönlich
prov. provinziell
RK Rotes Kreuz
Schrw. Schriftwechsel
Statist. / statist. Statistik / statistisch
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
u.a. unter anderem
v.a. vor allem
versch. Verschiedenes