Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Nähere Beschreibung der Akte K 746 Bü 174 (Teil 2)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, None
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht >> Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 14. und 15.11.1935
1935
[Fortsetzung des vorherigen Datensatzes]
Enthält u.a.:
2 Briefe von Kunstmaler Franz von Defregger (München), Martin Luthers Hauspostille von 1548 mit vielen altkolorierten Kupferstichen, [Heinrich] Weismann [(Hg.), Das allgemeine deutsche Schützenfest zu Frankfurt am Main, Juli 1862. Ein Gedenkbuch" [in der Akte steht als Titel: "Das erste deutsche Bundesschießen"], [Miguel de] Cervantes [Saavedra] Cervantes, "Don Quixote" (4 Bände), [Georg Kaspar] Nagler, "[Neues] allgemeines Künstler-Lexikon [, oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Lithographen, Formschneider, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter etc.", 3. Auflage,] 25 Bände, [Leipzig 1924], [Friedrich] Müller, [Karl Klunzinger und Adolf Seubert], "[Allgemeines] Künstlerlexicon [, oder Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler, 3 Bände, [Stuttgart 1858"1870], [Friedrich] Müller, [Karl Klunzinger und Adolf Seubert], "[Allgemeines] Künstlerlexikon [, oder Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler", 2. Auflage, umgearbeitet und ergänzt von Adolf Seubert,] 3 Bände, [Stuttgart 1878"1879], die Bände "Möbel" [von Robert Schmidt], "Das Kunstgewerbe in Japan" [von Otto Kümmel], "Siegel" [von Egon Freiherr von Berchem], "Bronze. [Statuetten und] Geräte" [von Frieda Schottmüller], "Kostümkunde [für Sammler]" [von Hans Mützel], "Altes Zinn" [von Karl Berling], "Elfenbein" [von Otto Pelka] und "Morgenländische Teppiche" [von Heinrich Ropers] aus der Reihe "Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler" [(Berlin 1920 ff.], [Johann Georg Theodor] Graesse / [Friedrich] Jaennicke, "Kunstgewerbliche Altertümer und Kuriositäten. [Führer für Sammler und Liebhaber von Gegenständen der Kleinkunst, von Antiquitäten sowie von Kuriositäten. Enthaltend neben kurzgefassten Einleitungen zur Orientierung in den betreffenden Fächern nach Jahrhunderten geordnete Namen- und Markenverzeichnisse der bedeutenden Bildner in Stein, Holz, Elfenbein, Wachs und Metallen (einschließlich Waffen aller Art, Medaillen, Plaketten, Intaglios und Kameen) sowie der Meister in Email-, Miniatur- und Glasmalerei, Bildwirkerei (Gobelins), Intarsien, Mosaiken etc. seit den Zeiten der Renaissance bis zum Ende des 19. Jahrhunderts", Berlin 1909], [Johann Georg Theodor] Graesse, ["Führer für Sammler von] Porzellan und Fayence, [Steinzeug, Steingut usw. Vollständiges Verzeichnis der auf älterem Porzellan, Fayence, Steingut usw. befindlichen Marken", Berlin 1915], [Christian] Scherer, "Das Fürstenberger Porzellan" [Berlin 1909], [Edmund] Zoller [(Bearbeiter)], "Abenteuer und Reisen des Freiherrn von Münchhausen" [Stuttgart 1871, mit Illustrationen von Gustave Doré] ("Prachtband"), Hans von Weber, "Der Zwiebelfisch" ("1/6 vollständig"), Eberhard Emil von Georgii-Georgenau, "Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben" [Stuttgart 1879], [Johann Sigmund Freiherr] von Zeller, "Consilia [et responsa practica]" [Ingolstadt 1710], [Fritz] Elsas [Hg.], "Stuttgart, Das Buch der Stadt" [Stuttgart 1925], [Ernst] Zimmermann, "Meissener Porzellan" [Leipzig 1926], [Walter] Klein, ["Johann Michael Keller, ein Gmünder] Baumeister des Barocks" [(= Gmünder Kunst, Band 3), Stuttgart 1923], [Walter] Klein, "[Geschichte des] Gmünder Goldschmiedegewerbes" [Stuttgart 1920], [Walter] Klein, "Das Zinngießer-Handwerk in Gmünd [und Nachträgliches aus der Goldschmiede-Geschichte]" [(= Gmünder Kunst, Band 2), Stuttgart 1922], [Walter] Klein, "Gmünder Kunst der Gegenwart" [(= Gmünder Kunst, Band 4), Schwäbisch Gmünd 1924], diverse Konvolute.
1 Bü
Dokument
Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 14. und 15.11.1935