Conradus Hadewich, Domherr zu Minden, tauscht mit Johann Vryggen, Dechant der St. Andreaskirche in Lübbecke, dessen Präbende mit seiner Vikarie an der Kirche in Lübbecke. Die Vikarie umfaßt folgendes Zubehör: zehn Malter Gerste und zwei Malter Roggen jährliche Rente. Wenn aber die Ländereien, aus denen die Rente erhoben wird, nicht ausreichen, will er mit seinem Vater, seinen Brüdern und Erben das Fehlende dazulegen. Zusätzlich soll er auf Lebenszeit fünf Malter Gerste an jährlicher Rente aus der Präbende erhalten von den Meiern seiner Hove Landes (de de hove tellet und bouvet to voren aff, er ich jenighe renthe boren will van der proeveden). Außerdem soll er auf Lebenszeit eienen Garten erhalten in der Blasheimer (Blasner) Straße, den er bereits unterhat, sowie den Kuhkamp in der Osteren Straße. Falls er vor dem Dechanten stirbt, sollen sein Vater, sein Bruder und seine Erben dem Dechanten Ersatz anweisen aus den Gütern in und um Lübbecke. Ernst Hadewich und sein Sohn Hinrich stimmen dem Tauschkontrakt zu. Bürgschaft Benedicts van Barckhusen und Hermen Gogreves. Siegelankündigung des Ausstellers, seines Vaters und der Bürgen. Datum: na der gebort Cristi unsses heren dusent vyffhundert unde sesteyn jare am dinxdage des vyfften daghes des manthes augusti so gheheten.